A Zuletzt

Was ein Notruf auslöst: Ein Einbruch und seine Folgen

Mitten in der Nacht reisst ein lautes Klirren Herr und Frau Müller aus dem Schlaf. Einbrecher sind in ihr Haus eingedrungen. In Panik rufen sie die Polizei und lösen damit eine Kette von Ereignissen aus, die zahlreiche Spezialisten auf den Plan ruft. Ein Einbruch ist...

Fahrunfähigkeit im Strassenverkehr

«Der Mann wurde als fahrunfähig eingestuft.» Häufig steht dieser Satz in einer Polizeimeldung. Oder «Eine beweissichere Atemalkoholprobe zeigte einen Wert von "x" mg/l an.» Fahrunfähigkeit im Strassenverkehr ist ein komplexes Thema. Werfen wir einmal einen Blick auf die vielen Ausprägungen dieses Themas. «Früher war alles besser.»,...

Das volle Programm – die Herausforderungen bei Brandermittlungen

«Ratlos stehen sie da, die Ermittler», denkt sich der Brandstifter, der sich unter die Schaulustigen gemischt hat und auf den Stockzähnen grinst. Doch weit gefehlt! Die Ermittler wissen genau, was folgen muss – das volle Programm! Nur so können sie den unscheinbaren Brillenträger mit Seitenscheitel,...

Zwei Polizeischul-Starts pro Jahr

Bislang war klar: Die Polizeischule startet im Oktober. Ab dem Jahr 2026 bietet die Kantonspolizei St.Gallen neu zwei Starttermine für die Polizeiausbildung an. Einmal im April und einmal im Oktober. Möglich macht dies eine Angebotserweiterung der Polizeischule Ostschweiz. Die Polizeischule Ostschweiz hat im Rahmen eines Projekts die...

Grosses Kino

Oftmals wird die Polizeiarbeit so dargestellt, als sei sie «ganz grosses Kino». Oder zumindest suggerieren Filme, in denen die Polizei vorkommt oder gar Hauptprotagonistin ist, dass sich Actionszene an Actionszene reiht und ein Polizeikorps aus lauter Heldinnen und Helden – allesamt unbezwingbare Einzelkämpfer – besteht....

Vermehrte Diebstähle in Altstätten – Grossteil geklärt

In Altstätten ist es im Januar 2025 zu übermässig vielen Vermögensdelikten gekommen. Die Kantonspolizei St.Gallen konnte einen Grossteil der Delikte klären und die mutmasslichen Täter anhalten. Es wurde Deliktsgut im Wert von mehreren hundert Franken sichergestellt. Seit Jahresbeginn registrierte die Kantonspolizei St.Gallen in der Stadt Altstätten...

Erste-Hilfe-Tasche für unsere Vierbeiner

Die Diensthunde der Kantonspolizei St. Gallen sind oft unverzichtbare Helfer bei Einsätzen verschiedenster Art. Dabei sind sie teilweise auch gewissen Gefahren ausgesetzt. Dank der Notfallmedizinischen Abteilung des Universitären Tierspitals Zürich ist nun jeder Polizeihund der Kantonspolizei St.Gallen mit einer Erste-Hilfe-Tasche ausgerüstet und kann im Fall...

Simon Bless wird neuer Leiter Regionalpolizei

Per 1. Februar 2025 wird Major Simon Bless Leiter der Regionalpolizei der Kantonspolizei St.Gallen. Er übernimmt damit die Nachfolge von Valentin Aggeler. Simon Bless trat im Jahr 1990 in die Polizeischule der Kantonspolizei St.Gallen ein und trat bereits 1999 seine erste Führungsposition als Gruppenleiter der Mobilen...

Ein Jahr Notrufortung der neusten Generation

Am 25. Oktober 2023 hat das Einsatzleitsystem der Kantonalen Notrufzentrale St.Gallen ein Softwareupdate erhalten. Das ist an und für sich kein spektakulärer Vorgang und kommt regelmässig vor. Doch dieses Update hatte es in sich. Seither können die Standorte von Hilfesuchenden über die Notrufnummern fast auf...

Pinterest: Eine längst vergessene Social Media Plattform neu belebt

Die Kantonspolizei St.Gallen setzt seit vielen Jahren auf die Veröffentlichung von Ratgebern, die online publiziert werden und so eine langfristige Verfügbarkeit der Inhalte sicherstellen. Damit wird die Bedeutung präventiver Massnahmen nicht nur kommuniziert, sondern nachhaltig im Bewusstsein der Bevölkerung verankert. Die Kantonspolizei St.Gallen betreibt zurzeit zehn...

Neues Einsatzmittel Sonar

Auf der Suche nach vermissten Personen in Wasserumgebung kommen regelmässig Polizeitauchende zum Einsatz. Die Herausforderungen bei solchen Einsätzen sind zahlreich und die Suchaktionen unter Wasser somit anspruchsvoll. So beeinflussen die Sichtverhältnisse unter Wasser nicht nur die Art, sondern auch die Effektivität der Suche. Polizeitauchende setzen verschiedene...

Durch Eis und Kälte: Die Kapo St.Gallen leuchtete an der OFFA

Anstelle von frühlingshaften Temperaturen und Vogelgezwitscher eröffnete die OFFA mit Eisregen und Tiefsttemperaturen. Schön, dass der Messestand der Kantonspolizei St.Gallen dabei Licht ins Dunkle bringen konnte. Mit einem neuen Standauftritt für Gross und Klein sowie motivierten Mitarbeitenden kann auf eine lebhafte und erfolgreiche Messe zurückgeblickt...

Danke Bruno!

Bruno Zanga, der Kommandant der Kantonspolizei St.Gallen, geht heute in Pension. Die Arbeit, welche er in dieser Funktion während den letzten 12 ½ Jahren zugunsten der Bevölkerung des Kantons St.Gallen geleistet hat, lässt sich unmöglich in einem kurzen Fokusbericht-Artikel zusammenfassen. Stattdessen möchte die Kantonspolizei St.Gallen...

Eine Hommage an Schmerikon – 20 Jahre Polizeistützpunkt

Im Jahr 2024 jährt sich das Jubiläum des jüngsten Polizeistützpunkts im Kanton St.Gallen zum 20. Mal. Grund genug, dessen Entwicklung im Laufe der Zeit Revue passieren zu lassen. Gehen wir in unserer Zeitreise vorerst sogar 50 Jahre zurück. Damals, in den Jahren 1973 bis 1974, wurde...

Zahlen und Fakten 2023

Bei der Kantonspolizei St.Gallen läuft etwas! Die Zahlen rund um das Ostschweizer Korps belegen, vor welchen Herausforderungen die Mitarbeitenden täglich stehen. Fahrzeuge 311Fahrzeuge zählte der Fuhrpark der Kantonspolizei St.Gallen Ende 2023. 20 %der Fahrzeugflotte der Kantonspolizei St.Gallen, also 62 Fahrzeuge, waren per Ende 2023 elektrisch angetrieben. 10Motorräder sind für...

Verkehrsinstruktion – Zahlen und Fakten

Auch im vergangenen Schuljahr konnten wieder zehntausende Kinder von der stufengerechten Verkehrsinstruktion der Kantonspolizei St.Gallen profitieren. Gemeinsam wurde das korrekte Verhalten im täglichen Umgang mit dem Verkehr geübt. Der stufengerechte Verkehrsunterricht an den Primarschulen im Kanton St.Gallen wird seit Oktober 2023 durch neun vollamtliche Instruktoren durchgeführt....

Nur ein Organigramm?

Was ist ein Organigramm? Klar, im Grundsatz stellt es einfach erklärt die Struktur einer Organisation dar. Funktionen, Positionen und Rollen werden in Form von Kästchen oder anderen Formen dargestellt. Hierarchien und Verantwortlichkeiten werden ersichtlich. Aber eigentlich steckt viel mehr hinter dem Begriff Organigramm, als man...

Nicht True Crime – Interne Kommunikation

Podcast und Polizei? Da denken Kennerinnen und Kenner des Mediums sicher sofort an True Crime. Geschichten aus dem Polizeialltag, spannende, überraschende, unglaubliche Fälle. Da hat die Kantonspolizei St.Gallen bestimmt viel zu bieten. Aber ob bei Podcasts wohl jemand an interne Kommunikation denkt? Am Anfang stand eine...

Rendite genial? Verlust total! – Online-Anlagebetrug

Mit diesem Titel warnt die Schweizerische Kriminalprävention bereits seit dem Jahr 2021. Grundsätzlich handelt es sich beim Anlagebetrug um eine alte Masche, das gab es schon immer. Heute akquirieren die Täter ihre potentiellen Opfer jedoch über Onlinemedien. Die meisten Betroffenen geben an, dass sie durch selbständiges...

Eine spezifische Tätergruppierung sorgt für grossen Aufwand

Bereits gegen Ende des Jahres 2022 hat die Kantonspolizei St.Gallen feststellen müssen, dass Diebstähle aus Fahrzeugen zugenommen hatten. Auch im ersten Halbjahr 2023 blieb die Zahl der Delikte hoch. Auswertungen von aufgeklärten Fällen zeigten dabei, dass sowohl bei Diebstählen aus Fahrzeugen als auch anderen Diebstahlsdelikten...

Verkehrsüberwachung und Ordnungsbussen

Team Ordnungsbussen: Bewirtschaftung «Epsipol» (Fachapplikation zur Verarbeitung von Ordnungsbussen) Im Jahr 2023 wurden in der Fachapplikation «Epsipol» rund 367'300 Delikte gegen das Strassenverkehrsgesetz und privatrechtliche Anzeigen verarbeitet. Anteile nach Falltypen Anzahl FälleAnteilFalltypen 305'200 83.09% Geschwindigkeitsverstösse aus Messanlagen 700 0.19% Abstandsverstösse aus Messanlagen (Verkehrskontrollsystem VKS[1]) 400  0.11% Rotlicht- und Geschwindigkeitsverstösse...

Kantonspolizei St.Gallen auf Threads

Seit dem 14. Dezember 2023 ist die Kantonspolizei St.Gallen auch auf der Social-Media-Plattform Threads zu finden. In einem Pilotprojekt werden erste Erfahrungen mit der Plattform gesammelt. Der Meta-Konzern (Facebook, Instagram, WhatsApp) hat Threads im Juli 2023 in über 100 Ländern eingeführt. Am 14. Dezember 2023, Punkt...

Technische Fahrzeugkontrollen im Schwerverkehrs- und Landwirtschaftsbereich

Seit nunmehr drei Jahren intensiviert die Kantonspolizei St.Gallen und insbesondere die zur Verkehrspolizei gehörende Gruppe «Schwerverkehr- und Spezialkontrollen» ihre Kontrolltätigkeit im Bereich des Schwerverkehrs sowie bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen. Der Einsatzbereich dieser Gruppe ist vielfältig und setzt viel technisches Wissen voraus. Die besagte Gruppe setzt sich...

16 Tage gegen Gewalt an Frauen: Kantonspolizei beteiligt sich an Aktion

Jedes Jahr werden tausende Frauen Opfer von häuslicher Gewalt, Stalking oder psychischer Gewalt. Die Aktionszeit «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» macht auf verschiedene Themen in diesem Zusammenhang aufmerksam. Zahlreiche Institutionen beteiligen sich an der Aktion, auch die Kantonspolizei St.Gallen. Die Kantonspolizei St.Gallen intervenierte im Jahr...

Wiederholt an die Spitze kommuniziert

Das Jahr 2023 hat für den Kommunikationsleiter Hanspeter Krüsi und sein Team nicht nur mit einem Jubiläum (50 Jahre Kommunikation), sondern auch mit einer weiteren Auszeichnung aufgewartet. Zweitbester Mediensprecher der Schweiz über alle Branchen hinweg. Bester Mediensprecher aller Kantonspolizeien. So die Titel, die durch ein...

Polizeiliche Pflichteinsätze gewährleisten

Die Kantonspolizei St.Gallen stellt jeweils während den Sommermonaten, von der Hauptferienzeit bis zum Herbst, eine starke Zunahme von Einsätzen fest. Im Weiteren kämpft die Kantonspolizei St.Gallen – wie alle Polizeikorps in der Schweiz – mit einer überdurchschnittlich hohen Zahl von personellen Austritten. Entsprechend muss sich...

Vorwort des Kommandanten zum Fokusbericht 2022

Mit Stolz dürfen wir bereits den zweiten digitalen Fokusbericht der Kantonspolizei St.Gallen präsentieren. Wir haben einmal mehr viele aktuelle und interessante Fakten über die Kantonspolizei St.Gallen zusammengetragen. Bereits mit dieser Zusammenstellung wird klar, was diese grosse Organisation zu Gunsten der Gesellschaft zu leisten vermag. Das...

Hilfeersuchen und Ruhestörungen: Ein Fall für die Polizei?

In den letzten Jahren nahmen Hilfe- und Kontrollersuchen aus der Bevölkerung sowie gemeldete Ruhestörungen enorm zu und erreichten in ihrer Gesamtheit nie dagewesene Höchstwerte. Anders formuliert: Die Polizei wird immer öfter zur Unterstützung aufgeboten. Ob wirklich jede Meldung ein Fall für die Polizei ist, sei...