Hauptabteilungen

Mikrospuren – der oft kaum sichtbare Hinweis auf Tatzusammenhänge

Mikrospuren sind – wie der Name bereits verrät – oft winzig klein und können dennoch viel verraten. Anhand der für das menschliche Auge kaum erkennbaren Kleinstteilchen können die Anwesenheit einer Person am Tatort, Aussagen von Tatortbeteiligten oder sonstige relevante Tatzusammenhänge eruiert, gesichert und beurteilt werden. Da...

Zu Besuch bei Nicolas Jenny, Leiter Abteilung Sicherheitsfirmen, Waffen, Sprengstoff (SIWAS)

Ob die Beschlagnahmung einer Schusswaffe oder das Ausstellen einer Arbeitsbewilligung für eine Privatdetektivin – der Aufgabenbereich der Abteilung Sicherheitsfirmen, Waffen, Sprengstoff, kurz SIWAS, ist vielfältig. Nebst dem Erteilen von Bewilligungen und dem Bearbeiten von verwaltungsrechtlichen Verfahren unterstützt die SIWAS mit ihrem Fachwissen auch unsere Mitarbeitenden...

Forensik und Akkreditierung: Vertrauen in die Belastbarkeit von Beweisen

Mit einer Akkreditierung wird formell die Kompetenz einer Stelle anerkannt, dass ihre Tätigkeiten bestimmte Anforderungen erfüllen. Beim Kompetenzzentrum Forensik der Kantonspolizei St.Gallen (FOR SG) kommen zwei internationale ISO-Normen für die Arbeiten am Ereignisort und im Labor zur Anwendung.  Diese Akkreditierungen fördern das Vertrauen in die...

Die neue Notruf- und Einsatzleitzentrale der Kantonspolizei St.Gallen

Neu - modern - vernetzt: Die neue Notruf- und Einsatzleitzentrale der Kantonspolizei St.Gallen feiert nach rund fünf Jahren Planungs- und Bauphase die offizielle Eröffnung. Die neue Notruf- und Einsatzleitzentrale (NEZ) steht im Lerchenfeld in der Stadt St.Gallen und löst jene beim Klosterplatz im Calatrava-Bau ab. Sie...

Erfahrung in der Höhe – Hundeteams trainieren in Wil

Ein Hund auf dem Flachdach einer Polizeistation: Nein, kein KI-generiertes Bild, sondern der jährliche, zweitägige Weiterbildungskurs der Kantonspolizei St.Gallen. Am 19. Juni 2025 nahmen acht einsatzfähige Diensthundeteams am jährlichen, zweitägigen Weiterbildungskurs der Kantonspolizei St.Gallen in Wil teil. Nebst der kynologischen Arbeit lag der Fokus auf...

Podcast: Was passiert, wenn Wissenschaft auf Verbrechen trifft?

Tatort, Labor, Hightech – So arbeitet die Forensik der Kapo SG! Im neuen Podcast nehmen wir Sie mit hinter die Kulissen des Kompetenzzentrums Forensik der Kantonspolizei St.Gallen. Im Gespräch mit Andreas Rippert, Leiter FOR SG, tauchen wir ein in die Welt von 3D-Bildgebung, Brandursachenermittlung, Kriminaltechnik, Naturwissenschaft...

Dynamische Sicherheit im Gefängnis: Sicherheit durch Beziehung

Dynamische Sicherheit ist mehr als Mauern, Schlösser und Kameras: Sie setzt auf menschliche Nähe, Vertrauen und professionelle Beziehungen. In modernen Gefängnissen steht nicht allein die Überwachung im Vordergrund, sondern ein respektvoller Umgang zwischen Personal und Inhaftierten. Diese Strategie soll Konflikte entschärfen, Vorurteile abbauen und die...

Zu Besuch bei Tobias Wachter, Mentor

Tobias Wachter begleitet angehende Polizistinnen und Polizisten durch eine der spannendsten und herausforderndsten Phasen ihres Lebens. Mal ist er Ausbildner, mal Vertrauter, dann wieder Krisenmanager – immer mit dem Ziel, sie auf die Realität des Polizeialltags vorzubereiten. Mit Herz, Fachwissen und Erfahrung sorgt der Mentor...

Polizeistation Wittenbach wird geschlossen

Die Polizeistation Wittenbach wird per 30. Juni 2025 geschlossen und mit der Polizeistation Goldach zusammengelegt. Die Polizeistation Wittenbach ist schon jetzt nicht dauerhaft besetzt und wird als sogenannte «Satellitenstation» der Polizeistation Goldach geführt. Termine konnten nur nach Vereinbarung wahrgenommen werden. Das Sicherheits- und Justizdepartement des Kantons St.Gallen hat auf Antrag der Kantonspolizei St.Gallen die...

Zu Besuch bei Karla Mäder, Lernende Chemielaborantin

Karla ist Chemielaborantin im zweiten Lehrjahr. Warum die Arbeit bei der Kantonspolizei St.Gallen etwas ganz Besonderes ist, wie ihr Arbeitsalltag aussieht und was es mit dem täglichen Kontakt mit Betäubungsmitteln auf sich hat, erzählt sie uns im Interview. Karla, was hat dich dazu bewegt, Chemielaborantin zu...

Warum wir führen – Einblicke in die moderne Führungskultur der Kantonspolizei St.Gallen

In dieser Podcast-Episode beleuchtet Gian Andrea Rezzoli, Leiter der Personalentwicklung der Kantonspolizei St.Gallen, wie moderne Führungskräfte durch Positive Leadership und das PERMA-Lead-Modell gestärkt werden. Führung bei der Kantonspolizei St.Gallen bedeutet mehr als Dienstgrade und Anweisungen. Es geht um Verantwortung, Vertrauen und die Förderung individueller Stärken. Studiogast...

Fahrzeugforensik – digitale Spurensicherung aus Fahrzeugen

Die zunehmende Technologisierung von Fahrzeugen hat dazu geführt, dass moderne Autos nicht mehr auf ihre Kernmerkmale reduziert werden können. Ein Fahrzeug besteht heute aus bis zu 100 Steuergeräten, drei Kilometern Datenleitungen und 4'000 Kontaktierungen. Entsprechend komplex darf man sich die digitale Spurensicherung aus Fahrzeugen vorstellen. Die...

Technik, Training, Tiefgang, Trimix: Polizeitauchende auf 65 Metern Tiefe im Einsatz

Taucheinsätze sind herausfordernd, doch wenn es um Tiefen von bis zu 65 Metern geht, wird aus Routine absolute Präzision. Die Tauchgruppe der Kantonspolizei St.Gallen hat sich dieser Herausforderung gestellt und eine spezialisierte Trimix-Gruppe aufgebaut. Mit modernster Technik, intensiven Trainingseinheiten und viel Teamgeist bereiten sich die...

Super-Recognizer: Ein Jahr Pilot-Betrieb

Super-Recognizer sind Menschen, die überdurchschnittliche Fähigkeiten im Vergleich und der Wiedererkennung von Gesichtern unbekannter Personen aufweisen – sogar bei schlechter Bildqualität oder erheblicher Alterung der Personen. Die Kantonspolizei St.Gallen und die Stadtpolizei St.Gallen haben in einem einjährigen Pilotprojekt die Einsatzmöglichkeiten von Super-Recognizern in der Polizeiarbeit...

Martina Brassel wird neue Leiterin der Abteilung Kommunikation

Per 1. November 2025 übernimmt Martina Brassel die Leitung der Kommunikation der Kantonspolizei St.Gallen. Sie wird Einsitz in der Geschäftsleitung nehmen und folgt auf Hanspeter Krüsi, der nach 17 Jahren in Frühpension geht. Martina Brassel wurde aus rund 65 Bewerbenden ausgewählt und überzeugte die Auswahlkommission mit...

Gemeinsam gegen häusliche Gewalt – 2. St.Galler Fachtagung Bedrohungsmanagement

Am 23.04.2025 fand in St.Gallen die zweite Fachtagung Bedrohungsmanagement zum Fokusthema häusliche Gewalt und Stalking statt. Auf Einladung der Kantonspolizei St.Gallen nahmen rund 250 Personen aus Polizei, Gemeinden, KESB, Justiz, Gesundheitswesen und weiteren Fachstellen teil. Die Veranstaltung bot praxisnahe Einblicke in die Früherkennung und Prävention...

Vorwort der Kommandantin zum Fokusbericht 2024

Liebe Leserinnen und Leser Mit grosser Freude und Dankbarkeit wende ich mich an Sie als (immer noch) neue Kommandantin der Kantonspolizei St.Gallen. Seit dem 1. Dezember 2024 habe ich die Ehre, dieses Amt zu bekleiden und möchte die Gelegenheit nutzen, auf das vergangene Jahr zurückzublicken und...

Der Fokusbericht 2024

Der Fokusbericht 2024, und damit der digitale Jahresrückblick der Kantonspolizei St.Gallen, ist online. Bereits zum vierten Mal wird damit, zusätzlich zur Kriminal- und Verkehrsunfallstatistik, ein Blick auf die vielfältige Tätigkeit des Polizeikorps geboten. Der Fokusbericht der Kantonspolizei St.Gallen ist ein interaktiver Jahresrückblick auf abgeschlossene Projekte und...

Verkehrsüberwachung und Ordnungsbussen

Team Ordnungsbussen: Bewirtschaftung «Epsipol» (Fachapplikation zur Verarbeitung von Ordnungsbussen) Im Jahr 2024 wurden in der Fachapplikation «Epsipol» rund 359'430 Delikte gegen das Strassenverkehrsgesetz und privatrechtliche Anzeigen verarbeitet. Anteile nach Falltypen Anzahl FälleAnteilFalltypen297'15082.67 % Geschwindigkeitsverstösse aus Messanlagen450   0.13 % Abstandsverstösse aus Messanlagen (Verkehrskontrollsystem VKS[1])700   0.19 % Rotlicht- und Geschwindigkeitsverstösse...

Zwischen Blaulicht und Schlagzeilen – Das Kommunikationsjahr 2024

03:42 Uhr an einem Montagmorgen. Ein Mobiltelefon klingelt. Aus dem Tiefschlaf gerissen, nimmt ein Polizeisprecher den Anruf entgegen. Ein Einsatzdisponent der Kantonalen Notrufzentrale schildert die Situation. Wenig später – während der Fahrt zum Einsatzort – klingelt das Telefon nochmals. Ein Journalist ruft an. Kurz darauf...

Podcast: Entwicklungen und Herausforderungen 2024/25

Barbara Reifler ist seit dem 1. Dezember 2024 Kommandantin der Kantonspolizei St.Gallen. Sie blickt im Podcast zurück auf ihre ersten Monate im neuen Amt. Entstanden ist ein interessanter und tiefer Einblick in ihren Arbeitsalltag, ihre Laufbahn und ihre Werte, aber auch in ihr Privatleben. Reinhören...

Organigramm der Kantonspolizei St.Gallen im Jahr 2025

Das Grundgerüst der Kantonspolizei St.Gallen ist folgendermassen aufgebaut: Der Kommandantin sind sechs Hauptabteilungen mit je einem Leiter unterstellt, welcher jeweils der Geschäftsleitung angehört. Somit sind sowohl die Befugnisse als auch die Aufgaben innerhalb des Polizeikorps auf diese sechs Bereiche aufgeteilt. Hinzu kommt die Kommunikationsabteilung sowie...

Gut vorbereitet für jeden Einsatz – Die Einsatztrainer der Kantonspolizei St.Gallen

Ob Alltag oder Ausnahmezustand: Die Polizistinnen und Polizisten der Kantonspolizei St.Gallen müssen jederzeit optimal vorbereitet sein. Hinter ihrer Handlungssicherheit stehen unter anderem auch die Einsatztrainer. Sie sind das Rückgrat moderner sicherheitspolizeilicher Ausbildung und sorgen mit Fachkompetenz, Engagement und Innovation dafür, dass Training nicht nur Routine,...

Ein innovatives Angebot an die Gemeinden: Digitale Ausstellung von Ordnungsbussen

Schon seit Jahrzehnten können Gemeinden ihre eigenen Ordnungsbussen (mehrheitlich Parkierdelikte) über die Kantonspolizei St.Gallen bewirtschaften lassen. Früher in Papierform mit Einzahlungsschein und seit 2020 auch digital ausgestellt. Aktuell nutzen 27 Gemeinden den Service des Kantons. Dem Kanton St.Gallen war es schon vor rund 20 Jahren wichtig,...

Kriminalität 2024 – Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) Kanton St.Gallen

Die polizeiliche Kriminalstatistik des Kantons St.Gallen für das Jahr 2024 liegt vor. Die Kriminalität ist gesamthaft um zwei Prozent gestiegen, wobei die Anzahl der Delikte im Bereich des Strafgesetzbuches um neun Prozent zugenommen haben. Im Vordergrund stehen dabei die Vermögensdelikte, insbesondere Cyberbetrugsfälle, sowie schwere Gewalt-...

Einbruchprävention online – ein erster Versuch

Angefangen hat es am 30. September 2024. Damals ging die Kantonspolizei St.Gallen mit einem Video zum Thema Einbruchprävention auf ihren sozialen Kanälen online. Anschliessend folgte eine viermonatige Onlinekampagne unter dem Titel «Verdacht – Ruf an!» Ein Rückblick auf einen ersten Versuch des etwas anderen Ansatzes...

Was ein Notruf auslöst: Ein Einbruch und seine Folgen

Mitten in der Nacht reisst ein lautes Klirren Herr und Frau Müller aus dem Schlaf. Einbrecher sind in ihr Haus eingedrungen. In Panik rufen sie die Polizei und lösen damit eine Kette von Ereignissen aus, die zahlreiche Spezialisten auf den Plan ruft. Ein Einbruch ist...

Verkehrsinstruktion – Zahlen und Fakten 2024

Die Verkehrsinstruktion der Kantonspolizei St.Gallen leistet einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit im Strassenverkehr. Durch gezielte Schulungen und Prüfungen werden Kinder und Erwachsene auf die Herausforderungen im Strassenverkehr vorbereitet. Ein Blick auf die Zahlen zeigt eindrücklich auf, wie viele Menschen im Jahr 2024 von diesen Massnahmen...

Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2024

Die Zahl der insgesamt polizeilich erfassten Verkehrsunfälle ist im Jahr 2024 leicht gestiegen. Dabei kamen bei 17 Unfällen insgesamt 21 Personen auf St.Galler Strassen ums Leben. Das sind zwei Personen mehr als im Jahr zuvor. Einmal mehr zeigt sich, dass das Verhalten der fahrzeugführenden Person...

Fahrunfähigkeit im Strassenverkehr

«Der Mann wurde als fahrunfähig eingestuft.» Häufig steht dieser Satz in einer Polizeimeldung. Oder «Eine beweissichere Atemalkoholprobe zeigte einen Wert von "x" mg/l an.» Fahrunfähigkeit im Strassenverkehr ist ein komplexes Thema. Werfen wir einmal einen Blick auf die vielen Ausprägungen dieses Themas. «Früher war alles besser.»,...