Langzeitübersicht

Aussergewöhnliche Präventionsmassnahme

«Was habe ich wohl verbrochen, dass ich Post von der Kantonspolizei erhalte?» Das haben sich Anfang Juli 2023 wohl viele Bürgerinnen und Bürger im Alter 60+ im Kanton St.Gallen gefragt. Die meisten von ihnen konnten beruhigt aufatmen: Sie waren Empfängerinnen und Empfänger einer aussergewöhnlichen Präventionsmassnahme...

Wiederholt an die Spitze kommuniziert

Das Jahr 2023 hat für den Kommunikationsleiter Hanspeter Krüsi und sein Team nicht nur mit einem Jubiläum (50 Jahre Kommunikation), sondern auch mit einer weiteren Auszeichnung aufgewartet. Zweitbester Mediensprecher der Schweiz über alle Branchen hinweg. Bester Mediensprecher aller Kantonspolizeien. So die Titel, die durch ein...

50 Jahre Kommunikation

Mit heute kaum mehr vorstellbaren Mitteln hat es angefangen und ist gewachsen. Offiziell am 1. April 1973 gegründet, hat sich die damalige Informations- und Pressestelle zum Mediendienst und mittlerweile zur Kommunikationsabteilung gewandelt. In 50 Jahren vom Körbchen beim Planton des Polizeikommandos zu Social Media und...

Ein Jahr Erfahrung mit dem Verkehrskontrollsystem

Ende 2022 hat die Kantonspolizei St.Gallen das Verkehrskontrollsystem (VKS) eingeführt, das die Einhaltung des Mindestabstands kontrolliert. Dank dem VKS soll die Verkehrssicherheit im Kanton St.Gallen weiter erhöht werden. Die Erfahrungen nach einem Jahr sind aus Sicht der Kantonspolizei St.Gallen durchwegs positiv. Zu nahes Aufschliessen gilt als...

Super-Recognizer

Super-Recognizer sind Menschen, welche überdurchschnittliche Fähigkeiten im Vergleich und der Wiedererkennung von Gesichtern unbekannter Personen aufweisen – sogar bei schlechter Bildqualität oder erheblicher Alterung der Personen. Die Kantonspolizei St.Gallen und Stadtpolizei St.Gallen wollen diese Fähigkeiten nutzen und zusammen mit Prof. Dr. Meike Ramon, Universität Lausanne,...

«Machen Sie Pause mit uns» – Erster Chauffeur/-innen-Treff

Unter dem Motto «Machen Sie Pause mit uns» hat am 3. November 2023 der erste Chauffeur/-innen-Treff der Kantonspolizei St.Gallen auf der Raststätte Thurau stattgefunden. Rund 40 Chauffeurinnen und Chauffeure nahmen die Gelegenheit für den gemeinsamen Austausch wahr. Zusammen mit den beiden Verbänden ASTAG und Les Routiers...

Einsätze und Ereignisse im Jahr 2023

Jeden Tag und jede Nacht werden im Einsatzjournal der Kantonspolizei St.Gallen hunderte von Ereignissen festgehalten. Viele davon führen zu weiteren Massnahmen, Aufgeboten und schliesslich zu Rapporten zuhanden der Staatsanwaltschaft oder anderen Behörden. Der Anteil der Einsätze und Ereignisse, der für die Öffentlichkeit relevant ist, wird von...

Bruno Zanga tritt 2024 in den vorzeitigen Ruhestand

Bruno Zanga ist seit 1. November 2011 Kommandant der Kantonspolizei St.Gallen. Er hat sich entschieden, auf Ende April mit 62 Jahren in den vorzeitigen Ruhestand zu treten. Bruno Zanga kann auf mehr als zwölf sehr erfolgreiche Kommandojahre zurückblicken, in denen er die Weiterentwicklung der Kantonspolizei...

Erste St.Galler Fachtagung Bedrohungsmanagement

Am 24. Oktober 2023 fand im Pfalzkeller St.Gallen die erste Fachtagung Bedrohungsmanagement zum Thema «Umgang mit Drohungen» statt. Der Anlass war ein voller Erfolg. Die Abteilung Bedrohungs- und Risikomanagement (BRM) ist seit 2019 operativ im Gewaltschutz tätig. Risikopersonen und Bedrohungssituationen sollen frühzeitig erkannt, eingeschätzt und entschärft...

Polizeiliche Pflichteinsätze gewährleisten

Die Kantonspolizei St.Gallen stellt jeweils während den Sommermonaten, von der Hauptferienzeit bis zum Herbst, eine starke Zunahme von Einsätzen fest. Im Weiteren kämpft die Kantonspolizei St.Gallen – wie alle Polizeikorps in der Schweiz – mit einer überdurchschnittlich hohen Zahl von personellen Austritten. Entsprechend muss sich...

Vorwort des Kommandanten zum Fokusbericht 2022

Mit Stolz dürfen wir bereits den zweiten digitalen Fokusbericht der Kantonspolizei St.Gallen präsentieren. Wir haben einmal mehr viele aktuelle und interessante Fakten über die Kantonspolizei St.Gallen zusammengetragen. Bereits mit dieser Zusammenstellung wird klar, was diese grosse Organisation zu Gunsten der Gesellschaft zu leisten vermag. Das...

Kriminalität 2022 – Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) Kanton St.Gallen

Die polizeiliche Kriminalstatistik des Kantons St.Gallen für das Jahr 2022 liegt vor. Im Jahr 2022 wurden über zehn Prozent mehr Straftaten erfasst als noch im Vorjahr. Die wichtigsten Erkenntnisse der Kriminalstatistik können wie folgt zusammengefasst werden: Die Kriminalität ist 2022 gesamthaft um zehn Prozent gestiegen. Die Anzahl Delikte...

Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2022

Die polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Kantons St.Gallen für das Jahr 2022 liegt vor. Die Gesamtunfallzahl stieg gegenüber dem Vorjahr leicht an. 15 Menschen haben auf dem St.Galler Strassennetz ihr Leben verloren. Die wichtigsten Erkenntnisse der Verkehrsunfallstatistik 2022 können wie folgt zusammengefasst werden: Die wieder zunehmende Mobilität nach...

Unser neuer Imagefilm

Ende 2020 starteten die Dreharbeiten für den neuen Imagefilm der Kantonspolizei St.Gallen. Unter anderem aufgrund der Corona Pandemie verzögerte sich die Fertigstellung – doch nun ist der neue Imagefilm da. Rund zehn Jahre ist es her, dass der letzte Imagefilm der Kantonspolizei St.Gallen erschienen ist. Pascal...

Eine Übergangslösung für die Notruf- und Einsatzzentrale

Für die Kantonale Notrufzentrale wird bis zum Bezug eines neuen Standorts eine Übergangslösung für insgesamt 34 Millionen Franken im Gebäude des Einkaufszentrums Lerchenfeld in St.Gallen gebaut. Dies, da das System der Notruf- und Einsatzleitzentrale technisch erneuert werden muss. Die Kantonale Notrufzentrale (KNZ) betreibt in einem 7x24-Stundenbetrieb...

2022: Ein ereignisreiches Jahr

Die Geschichte der Kantonspolizei St.Gallen wird nun auch nach der Veröffentlichung der beiden Chronik-Bücher fortgeschrieben. Jahr für Jahr wird eine neue Geschichts-Broschüre hinzukommen. Hier finden Sie die Chronik des Jahres 2022. ...

Herausforderung Cybercrime

Jährlicher Anstieg der Fallzahlen, Lokalisation der Täterschaft, teilweise fehlende internationale Amts- und Rechtshilfe oder auch die richtige Art der Präventionsarbeit: Dies sind nur einige der vielen Herausforderungen unseres Kompetenzzentrums Cybercrime. Es geht aber nicht nur darum, Delikte internationaler Täterschaft zu klären und Geldflüsse virtueller Währungen...

Moderne Arbeitswelt, Fachkräftemangel und Gen Z

In der modernen Arbeitswelt besteht ein grosses Bedürfnis nach Entfaltung, Mitgestaltung und kreativem Teamwork. Leadership bedeutet heute Visionärin, Visionär oder Coach zu sein und gegenseitig Vertrauen aufzubauen. Teilzeitarbeit, Homeoffice und weitere zeitgemässe Arbeitsformen müssen thematisiert werden, auch bei der Kantonspolizei St.Gallen. Die Jungen denken heute...

Zahlen und Fakten 2022

Bei der Kantonspolizei St.Gallen läuft etwas! Die Zahlen rund um das Ostschweizer Korps belegen, vor welchen Herausforderungen die Mitarbeitenden täglich stehen. Fahrzeuge 313Fahrzeuge zählte der Fuhrpark der Kantonspolizei St.Gallen Ende 2022. 19 %der Fahrzeugflotte der Kantonspolizei St.Gallen, also 60 Fahrzeuge, waren per Ende 2022 elektrisch angetrieben. Kantonale Notrufzentrale (KNZ) 303'353ein-...

Entwicklungen und Herausforderungen

Was geht dem Kommandanten durch den Kopf, wenn er auf das Jahr 2022 zurückschaut? Welche Entwicklungen und Herausforderungen hat das Jahr mit sich gebracht? Welche Faktoren werden das Jahr 2023 prägen? Diese Fragen beantwortet der Kommandant der Kantonspolizei St.Gallen, Bruno Zanga, im Interview. ...

Organisationsentwicklung der Sicherheitspolizei

Bei der Hauptabteilung Sicherheitspolizei der Kantonspolizei St.Gallen hat sich einiges getan: Abteilungen wurden neu gebildet, umbenannt oder aufgehoben. Eine externe Analyse zeigte, dass diese Schritte für die Zukunft notwendig waren. Die Hauptabteilung Sicherheitspolizei (Sipo) beinhaltet verschiedene Spezialabteilungen. Dazu gehören das Gefängniswesen, Waffen, Sprengstoff, Sicherheitsfirmen, Ausrüstung, Bekleidung...

Organigramm der Kantonspolizei St.Gallen im Jahr 2022

Das Grundgerüst der Kantonspolizei St.Gallen ist folgendermassen aufgebaut: Dem Kommandanten sind sechs Hauptabteilungen mit je einem Leiter unterstellt, welcher jeweils der Geschäftsleitung angehört. Somit sind sowohl die Befugnisse als auch die Aufgaben innerhalb des Polizeikorps auf diese sechs Bereiche aufgeteilt. Hinzu kommt die Kommunikationsabteilung sowie...

Positives Fazit: Polizeistationen temporär geschlossen

Vom 18. Juli 2022 bis am 23. Oktober 2022 waren fünf Polizeiposten der Kantonspolizei St.Gallen temporär geschlossen. Grund dafür waren Personalengpässe aufgrund personalintensiver Veranstaltungen und zunehmende Einsätze zur Regelung zwischenmenschlicher Probleme. Mit diesen Massnahmen stellte die Kantonspolizei St.Gallen die Verfügbarkeit von polizeilichen Einsatzmitteln in den...

Hilfeersuchen und Ruhestörungen: Ein Fall für die Polizei?

In den letzten Jahren nahmen Hilfe- und Kontrollersuchen aus der Bevölkerung sowie gemeldete Ruhestörungen enorm zu und erreichten in ihrer Gesamtheit nie dagewesene Höchstwerte. Anders formuliert: Die Polizei wird immer öfter zur Unterstützung aufgeboten. Ob wirklich jede Meldung ein Fall für die Polizei ist, sei...

Einsätze und Ereignisse im Jahr 2022

Tagtäglich werden im Einsatzjournal der Kantonspolizei St.Gallen hunderte von Ereignissen festgehalten. Viele davon führen zu weiteren Massnahmen, Aufgeboten und schliesslich zu Rapporten zuhanden der Staatsanwaltschaft oder anderen Behörden. Der Anteil der Einsätze und Ereignisse, der für die Öffentlichkeit relevant ist, wird von der Abteilung Kommunikation jeden...

Verkehrs-Kontroll-System: Schluss mit Mythen

Die Kantonspolizei St.Gallen führt seit Ende 2022 ein neues Messsystem ein, welches die Einhaltung des Mindestabstands kontrolliert. Damit soll die Verkehrssicherheit auf Hochleistungsstrassen weiter erhöht werden. Es ist an der Zeit, mit Mythen aufzuräumen. Worum geht es wirklich beim Verkehrs-Kontroll-System? https://www.youtube.com/embed/mmGq-YYJDso Direkt auf Youtube ansehen ...

Profiling: Operative Fallanalyse

Der Täter ist zwischen 25 und 30 Jahre alt. In seiner Kindheit erlebte er Gewalt und war nicht sehr erfolgreich in der Schule. Zudem dürfte er ein Suchtproblem haben. So ähnlich werden Täterprofile in Kriminalserien oder Filmen präsentiert. Doch wie sieht die Arbeit eines Fallanalytikers...

Migrationslage Ost – Einsatzkonzept «Refugio»

Was tun, wenn die Anzahl der illegalen Einreisen kontinuierlich zunimmt? Die Kantonspolizei St.Gallen greift auf ein eigens für solche Ereignisse erstelltes Einsatzkonzept zurück: «Refugio» legt den Fokus auf die menschenwürdige und rechtmässige Abarbeitung der Fälle innerhalb eines Tages. Seit dem Sommer 2021 registrierten das Bundesamt für...

Die Entwicklung der Polizei hin zu Intelligence-led Policing

Seit es Menschen gibt, gibt es Kriminalität. Die Etablierung von gesellschaftlichen Normen, Moral und Ethik führte dazu, dass fehlbares Verhalten geahndet wurde. Daraus resultierte die Entstehung der Polizei. Sie ist in ihrem heutigen Erscheinungsbild, nebst demografischen und kulturellen Veränderungen, auch durch verschiedene Erkenntnisse aus Wissenschaft...

Der Jugenddienst in Zahlen – Das Jahr 2022

Die Mitarbeitenden vom Jugenddienst der Kantonspolizei St.Gallen setzen sich in ihrer täglichen Arbeit dafür ein, dass die Jugenddelinquenz reduziert wird. Dazu gehört unter anderem die klassische Ermittlungsarbeit. Ferner wird mit präventiven Tätigkeiten das Ziel verfolgt, Straftaten von Jugendlichen bereits vor der Ausübung zu verhindern. Referate, Öffentlichkeitsarbeit...