Strategie

Moderne Arbeitswelt, Fachkräftemangel und Gen Z

In der modernen Arbeitswelt besteht ein grosses Bedürfnis nach Entfaltung, Mitgestaltung und kreativem Teamwork. Leadership bedeutet heute Visionärin, Visionär oder Coach zu sein und gegenseitig Vertrauen aufzubauen. Teilzeitarbeit, Homeoffice und weitere zeitgemässe Arbeitsformen müssen thematisiert werden, auch bei der Kantonspolizei St.Gallen. Die Jungen denken heute...

Entwicklungen und Herausforderungen

Was geht dem Kommandanten durch den Kopf, wenn er auf das Jahr 2022 zurückschaut? Welche Entwicklungen und Herausforderungen hat das Jahr mit sich gebracht? Welche Faktoren werden das Jahr 2023 prägen? Diese Fragen beantwortet der Kommandant der Kantonspolizei St.Gallen, Bruno Zanga, im Interview. ...

Organisationsentwicklung der Sicherheitspolizei

Bei der Hauptabteilung Sicherheitspolizei der Kantonspolizei St.Gallen hat sich einiges getan: Abteilungen wurden neu gebildet, umbenannt oder aufgehoben. Eine externe Analyse zeigte, dass diese Schritte für die Zukunft notwendig waren. Die Hauptabteilung Sicherheitspolizei (Sipo) beinhaltet verschiedene Spezialabteilungen. Dazu gehören das Gefängniswesen, Waffen, Sprengstoff, Sicherheitsfirmen, Ausrüstung, Bekleidung...

Positives Fazit: Polizeistationen temporär geschlossen

Vom 18. Juli 2022 bis am 23. Oktober 2022 waren fünf Polizeiposten der Kantonspolizei St.Gallen temporär geschlossen. Grund dafür waren Personalengpässe aufgrund personalintensiver Veranstaltungen und zunehmende Einsätze zur Regelung zwischenmenschlicher Probleme. Mit diesen Massnahmen stellte die Kantonspolizei St.Gallen die Verfügbarkeit von polizeilichen Einsatzmitteln in den...

Die Entwicklung der Polizei hin zu Intelligence-led Policing

Seit es Menschen gibt, gibt es Kriminalität. Die Etablierung von gesellschaftlichen Normen, Moral und Ethik führte dazu, dass fehlbares Verhalten geahndet wurde. Daraus resultierte die Entstehung der Polizei. Sie ist in ihrem heutigen Erscheinungsbild, nebst demografischen und kulturellen Veränderungen, auch durch verschiedene Erkenntnisse aus Wissenschaft...

Erfolgreicher Start der aktiven Gesundheitstage «kapoGsund»

Die Führung der Kantonspolizei St.Gallen hat als Gesundheitsvorsorge die Durchführung von zweitägigen Fitness- und Gesundheitsworkshops im neuen Sportkonzept als Herzstück verankert. Diese Workshops fördern die sportlichen Aktivitäten der Mitarbeitenden und unterstützen das betriebliche Gesundheitsmanagement der Kantonspolizei St.Gallen. Im Juni 2022 wurden die «kapoGsund»-Tage zum ersten...

Kommunikations-Drehscheiben: Website und Social Media

Im Kanton St.Gallen nimmt das Leben tagtäglich seinen Lauf. Dazu gehören leider auch Unfälle und Delikte. Die Kantonspolizei St.Gallen berichtet täglich von Ereignissen, Unfällen und Straftaten. Alle diese Informationen werden auf der zentralen Kommunikations-Drehscheibe, der offiziellen Website sowie auf Social Media veröffentlicht. Wir werfen hier...

Gender Diversity

«Gender Diversity» – ist dieses Ziel bei einer stark hierarchisch gegliederten Polizei überhaupt umsetzbar? Sind wir bereit für einen zeitgemässen Umgang mit Genderneutralität und Gleichstellung? Und hat die Kantonspolizei St.Gallen genügend Frauen im Korps? Auf die ersten beiden Fragen lautet die Antwort klar «Ja». Genügend Frauen...

Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden

Im Jahr 2022 übernahm die Kantonspolizei St.Gallen nicht nur die kriminaltechnischen Aufgaben, sondern auch die eingehenden Notrufe der Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden. Von diesem strategischen Entscheid profitieren beide Polizeikorps. Weitere Zusammenarbeitsbereiche befinden sich in der Prüfung und werden laufend umgesetzt. Offiziell wurden die Notrufe, welche bei der...

Botschafterinnen und Botschafter: Nachwuchswerbung, Videostrategie und Messeauftritt

Seit rund zwei Jahren stellen sich Mitarbeitende der Kantonspolizei St.Gallen als sogenannte Botschafterinnen und Botschafter zur Verfügung und prägen den Öffentlichkeitsauftritt der Kantonspolizei St.Gallen entscheidend mit. Spontanität und Vertrauen sind dabei wichtige Voraussetzungen, denn oft finden sich die Personen vor einer Kamera statt vor Publikum...

Neuer Auftritt für die Nachwuchswerbung

Ist es eine Taucherin, eine uniformierte Polizistin oder eine Interventionistin? Sie ist alles. Oder kann zumindest alles werden. Unter der Botschaft «Umwerfend vielfältig» wurde die Rekrutierungskampagne der Kantonspolizei St.Gallen lanciert. Im Zentrum stehen vier Polizistinnen und Polizisten in zahlreichen Funktionen. Sie zeigen die Vielfalt der...

Ziele und Herausforderungen

Welche Ziele standen zu Beginn des Jahres 2021 auf der Liste für das Jahr 2021? Welche effektiven Herausforderungen hat das Jahr 2021 dann mit sich gebracht? Wie sehen die Ziele für das kommende Jahr 2022 aus? Diese Fragen beantwortet der Kommandant der Kantonspolizei St.Gallen, Bruno...

Ist nun die Zukunft erreicht?

Mit der Polizeiregion Werdenberg-Sarganserland wurde im Herbst 2021 das letzte Puzzleteil in das Gesamtkonstrukt «Kantonspolizei der Zukunft» gelegt. Was vor mehr als acht Jahren mit einem 18-seitigen Strategiepapier von Kommandant Bruno Zanga begann, konnte nun ad acta gelegt werden. Oder etwa doch nicht? Zugegeben, inhaltlich gesehen...

Polizeidichte: Ein/-e Polizist/-in betreut 637 St.Galler/-innen

Die Polizeidichte ist eine Kennzahl, die das Verhältnis von Einwohner/-innen pro Polizist/-in beschreibt. Im Jahr 2021 betreute ein/-e Polizist/-in 637 St.Galler/-innen. Das setzt die Kantonspolizei St.Gallen auf einen der schlechtesten Plätze im schweizweiten Vergleich. Besser sieht der Vergleich aus, wenn man die Stadt St.Gallen in...

Die Kantonspolizei St.Gallen auf Social Media

Der Social Media Auftritt der Kantonspolizei St.Gallen ist eine Gratwanderung. Die verschiedenen Auftritte sind eine Erfolgsstory, geben aber immer wieder zu reden. Ein bunter Mix zwischen Ereigniskommunikation, Prävention, Community-Pflege und Employer Branding machte Social Media auch im 2021 zu einem unverzichtbaren Kommunikationsmittel in der virtuellen...

Projekt Gender Diversity

Das Bild des schnauztragenden Polizisten in Lederstiefeln ist schon lange passé. Mittlerweile ist das Korps der Kantonspolizei St.Gallen wohl so divers wie die Gesellschaft selbst. Tatsächlich? Mitnichten, denn gerade Frauen sind bei der Kantonspolizei St.Gallen deutlich untervertreten. Dies wurde zurecht von der Politik und der...

Projekt Aufbauorganisation

Die 24-Stunden-Gesellschaft, die gestiegene Komplexität der Ereignisse, aber auch die immer grösser werdende Dynamik der heutigen Zeit stellt die Kantonspolizei St.Gallen bei der Ereignisbewältigung und vor allem bei der Ereignisführung vor immer grösser werdende Herausforderungen. Aus diesem Grund wurde das Projekt «Aufbauorganisation» ins Leben gerufen. Die...

Übergangslösung Notruf- und Einsatzzentrale (ÜL-NEZ)

Das Einsatzleitsystem der Kantonalen Notrufzentrale (KNZ) kommt 2024 ans Ende seines technischen Lebenszyklus und muss erneuert werden. Mit dem Projekt «Übergangslösung Notruf- und Einsatzzentrale (ÜL-NEZ)» wird beabsichtigt, ein einheitliches Notruf- und Einsatzleitzentralen-System für den Kanton und die Stadt St.Gallen zu beschaffen. Die Kantonale Notrufzentrale (KNZ) ist...

Fokusbericht – Das Projekt

Am Anfang war es nur eine Idee: Die Erstellung eines jährlichen Geschäftsberichts der Kantonspolizei St.Gallen! Doch Hand aufs Herz: Wer liest in der grossen Informationsflut der heutigen Zeit noch einen Bericht in Form eines PDF-Dokuments? Satz um Satz, Seite um Seite und Kapitel um Kapitel?...