HA Regionalpolizei

Positives Fazit: Polizeistationen temporär geschlossen

Vom 18. Juli 2022 bis am 23. Oktober 2022 waren fünf Polizeiposten der Kantonspolizei St.Gallen temporär geschlossen. Grund dafür waren Personalengpässe aufgrund personalintensiver Veranstaltungen und zunehmende Einsätze zur Regelung zwischenmenschlicher Probleme. Mit diesen Massnahmen stellte die Kantonspolizei St.Gallen die Verfügbarkeit von polizeilichen Einsatzmitteln in den...

Hilfeersuchen und Ruhestörungen: Ein Fall für die Polizei?

In den letzten Jahren nahmen Hilfe- und Kontrollersuchen aus der Bevölkerung sowie gemeldete Ruhestörungen enorm zu und erreichten in ihrer Gesamtheit nie dagewesene Höchstwerte. Anders formuliert: Die Polizei wird immer öfter zur Unterstützung aufgeboten. Ob wirklich jede Meldung ein Fall für die Polizei ist, sei...

Migrationslage Ost – Einsatzkonzept «Refugio»

Was tun, wenn die Anzahl der illegalen Einreisen kontinuierlich zunimmt? Die Kantonspolizei St.Gallen greift auf ein eigens für solche Ereignisse erstelltes Einsatzkonzept zurück: «Refugio» legt den Fokus auf die menschenwürdige und rechtmässige Abarbeitung der Fälle innerhalb eines Tages. Seit dem Sommer 2021 registrierten das Bundesamt für...

Der Jugenddienst in Zahlen – Das Jahr 2022

Die Mitarbeitenden vom Jugenddienst der Kantonspolizei St.Gallen setzen sich in ihrer täglichen Arbeit dafür ein, dass die Jugenddelinquenz reduziert wird. Dazu gehört unter anderem die klassische Ermittlungsarbeit. Ferner wird mit präventiven Tätigkeiten das Ziel verfolgt, Straftaten von Jugendlichen bereits vor der Ausübung zu verhindern. Referate, Öffentlichkeitsarbeit...

Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden

Im Jahr 2022 übernahm die Kantonspolizei St.Gallen nicht nur die kriminaltechnischen Aufgaben, sondern auch die eingehenden Notrufe der Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden. Von diesem strategischen Entscheid profitieren beide Polizeikorps. Weitere Zusammenarbeitsbereiche befinden sich in der Prüfung und werden laufend umgesetzt. Offiziell wurden die Notrufe, welche bei der...

Diensthundewesen 2021

Peter Rohner, der Leiter des Diensthundewesens der Kantonspolizei St.Gallen, spricht über das Jahr 2021. Und darüber, was aus Sicht der Vierbeiner im Fokus war...

Ist nun die Zukunft erreicht?

Mit der Polizeiregion Werdenberg-Sarganserland wurde im Herbst 2021 das letzte Puzzleteil in das Gesamtkonstrukt «Kantonspolizei der Zukunft» gelegt. Was vor mehr als acht Jahren mit einem 18-seitigen Strategiepapier von Kommandant Bruno Zanga begann, konnte nun ad acta gelegt werden. Oder etwa doch nicht? Zugegeben, inhaltlich gesehen...

Polizeidichte: Ein/-e Polizist/-in betreut 637 St.Galler/-innen

Die Polizeidichte ist eine Kennzahl, die das Verhältnis von Einwohner/-innen pro Polizist/-in beschreibt. Im Jahr 2021 betreute ein/-e Polizist/-in 637 St.Galler/-innen. Das setzt die Kantonspolizei St.Gallen auf einen der schlechtesten Plätze im schweizweiten Vergleich. Besser sieht der Vergleich aus, wenn man die Stadt St.Gallen in...

Suisse ePolice – die virtuelle Polizeistation

Das von einer unbekannten Täterschaft geklaute Mofa oder den Kontrollschildverlust online melden? Bürgerinnen und Bürgern des Kantons St.Gallen steht diese Möglichkeit bereits seit 2013 zur Verfügung. Das System Suisse ePolice wird durch die Kantonspolizei St.Gallen fortlaufend ausgebaut. Bei Suisse ePolice handelt es sich um eine zentrale...

Für den Ernstfall gewappnet – Katastrophenübung Kleinflugzeugabsturz

Das Kompetenzzentrum Forensik hat am 18. August 2021 eine Ausbildung in der Schadenplatzbearbeitung im Katastropheneinsatz durchgeführt. An der Schulung nahmen Mitarbeitende des Kriminaltechnischen Dienstes (KTD), der Brand- und Spezialfälle (BSF) und der Alpinen Einsatzgruppe (AEG) teil. Simuliert wurde ein Kleinflugzeugabsturz im Bereich Durschlegi in Amden. Bei...

Immobilienportfolio – die Räumlichkeiten im Wandel

Das Immobilienportfolio der Kantonspolizei St.Gallen umfasst Gebäude und Infrastrukturen im ganzen Kanton St.Gallen. Über 20 Objekte mit Räumlichkeiten der Kantonspolizei St.Gallen befinden sich auf dem St.Galler Stadtgebiet, die restlichen rund 35 Infrastrukturobjekte verteilen sich auf die vier Polizeiregionen. Um gebäudetechnisch für die Zukunft gerüstet zu...

Kantonspolizei St.Gallen erhält Fokus-Preis 2021

Am 21. September 2021 hat die Kantonspolizei St.Gallen den Fokus-Preis 2021 von der Organisation Alzheimer St.Gallen / beider Appenzell entgegen nehmen dürfen. Der 21. September ist Weltalzheimertag. Zu diesem Anlass verleiht die Stiftung Alzheimer Schweiz mit ihren kantonalen Sektionen jedes Jahr den Fokuspreis als Anerkennung für...

Die Unterschrift wird digital

Die digitale Unterschrift ist eine Schlüsseltechnologie für die Kantonspolizei St.Gallen und ist ein weiterer Meilenstein hin zur digitalen Arbeitsweise. Dadurch werden die Abläufe durchgängig papierlos und das mobile Arbeiten wird verbessert. Einen Vorgang direkt vor Ort abzuarbeiten verringert die Durchlaufzeiten und ist auch für die...

Medienkonferenz «Migrationslage Ost»

Am Mittwoch, 17. November 2021, hat Regierungsrat und Vorsteher des Sicherheits- und Justizdepartements Fredy Fässler gemeinsam mit mehreren Fachpersonen des Migrationsamtes, der Kantonspolizei St.Gallen, der Regionalebene Zoll Ost und des Staatssekretariats für Migration (SEM) im Pfalzkeller St.Gallen über die momentanen und künftig zu erwartenden illegalen...