HA Verkehrspolizei

Ein Jahr Erfahrung mit dem Verkehrskontrollsystem

Ende 2022 hat die Kantonspolizei St.Gallen das Verkehrskontrollsystem (VKS) eingeführt, das die Einhaltung des Mindestabstands kontrolliert. Dank dem VKS soll die Verkehrssicherheit im Kanton St.Gallen weiter erhöht werden. Die Erfahrungen nach einem Jahr sind aus Sicht der Kantonspolizei St.Gallen durchwegs positiv. Zu nahes Aufschliessen gilt als...

«Machen Sie Pause mit uns» – Erster Chauffeur/-innen-Treff

Unter dem Motto «Machen Sie Pause mit uns» hat am 3. November 2023 der erste Chauffeur/-innen-Treff der Kantonspolizei St.Gallen auf der Raststätte Thurau stattgefunden. Rund 40 Chauffeurinnen und Chauffeure nahmen die Gelegenheit für den gemeinsamen Austausch wahr. Zusammen mit den beiden Verbänden ASTAG und Les Routiers...

Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2022

Die polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Kantons St.Gallen für das Jahr 2022 liegt vor. Die Gesamtunfallzahl stieg gegenüber dem Vorjahr leicht an. 15 Menschen haben auf dem St.Galler Strassennetz ihr Leben verloren. Die wichtigsten Erkenntnisse der Verkehrsunfallstatistik 2022 können wie folgt zusammengefasst werden: Die wieder zunehmende Mobilität nach...

Verkehrs-Kontroll-System: Schluss mit Mythen

Die Kantonspolizei St.Gallen führt seit Ende 2022 ein neues Messsystem ein, welches die Einhaltung des Mindestabstands kontrolliert. Damit soll die Verkehrssicherheit auf Hochleistungsstrassen weiter erhöht werden. Es ist an der Zeit, mit Mythen aufzuräumen. Worum geht es wirklich beim Verkehrs-Kontroll-System? https://www.youtube.com/embed/mmGq-YYJDso Direkt auf Youtube ansehen ...

Im Spannungsfeld zwischen Tempo 30, Fussgängerstreifen und Baustellen: Die Abteilung Verkehrstechnik

Interview mit dem Leiter Verkehrstechnik der Kantonspolizei St.Gallen, Werner Lendenmann Jedes Signal und jede Markierung auf öffentlichen Strassen und Plätzen benötigt einen gesetzlichen Hintergrund. Dieser Aufgabe nimmt sich die Abteilung Verkehrstechnik der Kantonspolizei St.Gallen an. Mit den Verfügungen und Anordnungen der Abteilung Verkehrstechnik setzt die Kantonspolizei St.Gallen...

Verkehrsüberwachung und Ordnungsbussen

Verkehrsbussen, Bewirtschaftung der Fachapplikation «Epsipol» Im 2021 wurden in der Fachapplikation «Epsipol» rund 381'000 Delikte gegen das Strassenverkehrsgesetz und privatrechtliche Anzeigen verarbeitet....

Die Polizeitaucher – Oftmals zählt jede Minute

Die Polizeitaucher der Kantonspolizei St.Gallen rückten im Kalenderjahr 2022 an insgesamt 21 Einsätze aus. Strukturell konnte mit dem Abschluss des Projekts 'Tauchen Ostpol' die Versorgungssicherheit für die Polizeikorps des Ostschweizer Polizeikonkordats optimiert werden. Mit der Schaffung der Fliesswasserrettung Ostschweiz (FLWR Ost), an welcher sich die...

Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2021

Die polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Kantons St.Gallen für das Jahr 2021 liegt vor. Die Gesamtunfallzahl hat sich gegenüber dem Vorjahr erneut leicht reduziert. Trotzdem verloren elf Personen ihr Leben auf dem St.Galler Strassennetz, vier weniger als noch im Jahr zuvor. Hingegen hat die Zahl von Schwerverletzten...

Technische Fahrzeugkontrollen – Autoposer im Strassenverkehr

Das Thema Autoposer ist ein bekanntes Problem, welches auch die Kantonspolizei St.Gallen seit Jahren beschäftigt. Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie hat sich die Problematik gar verstärkt und schien zeitweise omnipräsent zu sein. Dies hing stark damit zusammen, dass das Freizeitangebot insbesondere während den Lockdowns stark...

SVG-Ermittlung und Unfallkoordination

Die Ermittlungen bei Strassenverkehrsdelikten werden immer umfangreicher, da zunehmend digitale Spurenträger wie Mobiltelefone, Kameras aber auch Steuergeräte und Infotainment-Systeme von Fahrzeugen zur Beweisführung ausgewertet werden müssen. Die Verkehrspolizei hat deshalb im Jahr 2019 eine auf Strassenverkehrsdelikte spezialisierte Ermittlungsgruppe geschaffen. Die sogenannte Strassenverkehrsgesetz-Ermittlung (SVG-Ermittlung) besteht aus vier...

Schwerverkehr- und Spezialkontrollen unter der Lupe

Die Abteilung Verkehr der Kantonspolizei St.Gallen hat im Jahr 2021 über 3'000 Schwerverkehrskontrollen durchgeführt. In Absprache mit Nachbarkantonen finden immer wieder auch koordinierte interkantonale Kontrollen statt, die eine eindrückliche Bilanz aufweisen. Ein besonderes Augenmerk lag im vergangenen Jahr ausserdem auf Landwirtschafts- und technischen Fahrzeugkontrollen. Im Jahr...

Im Gespräch mit den Fahrzeugspezialisten

Seit dem 1. Januar 2021 verfügt die Kantonspolizei St.Gallen über zwei Fahrzeugspezialisten der Verkehrspolizei. Mit ihrem vertieften Fachwissen unterstützen sie die Mitarbeitenden an Schwerverkehrs-, Auto- und Motorradkontrollen. Stefan und Marco, bitte erklärt unseren Leserinnen und Lesern, was die Aufgabe eines Fahrzeugspezialisten ist. Stefan: Wir sind daran,...

Infozentrum, Bussen, Messanlagen und Regierungsfahrten

Verkehrsbussen, Bewirtschaftung der Fachapplikation «Epsipol» Im 2021 wurden in der Fachapplikation «Epsipol» rund 381'000 Delikte gegen das Strassenverkehrsgesetz und privatrechtliche Anzeigen verarbeitet....

Verkehrsinstruktion – Zahlen und Fakten

Die Verkehrsinstruktor/-innen der Kantonspolizei St.Gallen konnten im Schuljahr 2020/2021 trotz Pandemie zahlreichen Kindern im Kindergarten und in der Schule einen Besuch abstatten. Gemeinsam wurde das korrekte Verhalten im täglich Umgang mit dem Verkehr geübt. Der stufengerechte Verkehrsunterricht an den Schulen im Kanton St.Gallen wird durch acht...