HA Verkehrspolizei

Fahrzeugforensik – digitale Spurensicherung aus Fahrzeugen

Die zunehmende Technologisierung von Fahrzeugen hat dazu geführt, dass moderne Autos nicht mehr auf ihre Kernmerkmale reduziert werden können. Ein Fahrzeug besteht heute aus bis zu 100 Steuergeräten, drei Kilometern Datenleitungen und 4'000 Kontaktierungen. Entsprechend komplex darf man sich die digitale Spurensicherung aus Fahrzeugen vorstellen. Die...

Technik, Training, Tiefgang, Trimix: Polizeitauchende auf 65 Metern Tiefe im Einsatz

Taucheinsätze sind herausfordernd, doch wenn es um Tiefen von bis zu 65 Metern geht, wird aus Routine absolute Präzision. Die Tauchgruppe der Kantonspolizei St.Gallen hat sich dieser Herausforderung gestellt und eine spezialisierte Trimix-Gruppe aufgebaut. Mit modernster Technik, intensiven Trainingseinheiten und viel Teamgeist bereiten sich die...

Verkehrsüberwachung und Ordnungsbussen

Team Ordnungsbussen: Bewirtschaftung «Epsipol» (Fachapplikation zur Verarbeitung von Ordnungsbussen) Im Jahr 2024 wurden in der Fachapplikation «Epsipol» rund 359'430 Delikte gegen das Strassenverkehrsgesetz und privatrechtliche Anzeigen verarbeitet. Anteile nach Falltypen Anzahl FälleAnteilFalltypen297'15082.67 % Geschwindigkeitsverstösse aus Messanlagen450   0.13 % Abstandsverstösse aus Messanlagen (Verkehrskontrollsystem VKS[1])700   0.19 % Rotlicht- und Geschwindigkeitsverstösse...

Ein innovatives Angebot an die Gemeinden: Digitale Ausstellung von Ordnungsbussen

Schon seit Jahrzehnten können Gemeinden ihre eigenen Ordnungsbussen (mehrheitlich Parkierdelikte) über die Kantonspolizei St.Gallen bewirtschaften lassen. Früher in Papierform mit Einzahlungsschein und seit 2020 auch digital ausgestellt. Aktuell nutzen 27 Gemeinden den Service des Kantons. Dem Kanton St.Gallen war es schon vor rund 20 Jahren wichtig,...

Verkehrsinstruktion – Zahlen und Fakten 2024

Die Verkehrsinstruktion der Kantonspolizei St.Gallen leistet einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit im Strassenverkehr. Durch gezielte Schulungen und Prüfungen werden Kinder und Erwachsene auf die Herausforderungen im Strassenverkehr vorbereitet. Ein Blick auf die Zahlen zeigt eindrücklich auf, wie viele Menschen im Jahr 2024 von diesen Massnahmen...

Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2024

Die Zahl der insgesamt polizeilich erfassten Verkehrsunfälle ist im Jahr 2024 leicht gestiegen. Dabei kamen bei 17 Unfällen insgesamt 21 Personen auf St.Galler Strassen ums Leben. Das sind zwei Personen mehr als im Jahr zuvor. Einmal mehr zeigt sich, dass das Verhalten der fahrzeugführenden Person...

Fahrunfähigkeit im Strassenverkehr

«Der Mann wurde als fahrunfähig eingestuft.» Häufig steht dieser Satz in einer Polizeimeldung. Oder «Eine beweissichere Atemalkoholprobe zeigte einen Wert von "x" mg/l an.» Fahrunfähigkeit im Strassenverkehr ist ein komplexes Thema. Werfen wir einmal einen Blick auf die vielen Ausprägungen dieses Themas. «Früher war alles besser.»,...

Verkehrsunfälle: Schützen, Helfen, Aufklären

Ein Verkehrsunfall ist weit mehr als ein kurzer Schockmoment. Er ist der Auftakt einer minutiös durchdachten Abfolge von Massnahmen, die dafür sorgt, dass Hilfe schnell und gezielt eintrifft, Gefahren gebannt und Spuren für die Ermittlung der Unfallursache gesichert werden. In diesem Beitrag begleiten wir die...

Neues Einsatzmittel Sonar

Auf der Suche nach vermissten Personen in Wasserumgebung kommen regelmässig Polizeitauchende zum Einsatz. Die Herausforderungen bei solchen Einsätzen sind zahlreich und die Suchaktionen unter Wasser somit anspruchsvoll. So beeinflussen die Sichtverhältnisse unter Wasser nicht nur die Art, sondern auch die Effektivität der Suche. Polizeitauchende setzen verschiedene...

Elektrische Trendfahrzeuge im Blickpunkt

Elektrische Trendfahrzeuge boomen. E-Bikes, E-Trottinette und ähnliche Gefährte sind im heutigen Strassenverkehr fast immer und überall präsent. Die gesetzlichen Grundlagen diesbezüglich sind nicht allen bekannt. Auch für die Kantonspolizei St.Gallen ist das Thema rund um solche Fahrzeuge von grosser Bedeutung. In einer Videoreportage zeigen wir...

Top vorbereitet: Wer überzeugt, wird belohnt

Unzählige Interviewanfragen für Schularbeiten gehen bei der Kantonspolizei St.Gallen in hoher Kadenz ein. Dabei handelt es sich beispielsweise um Vertiefungs-, Abschluss- oder Diplomarbeiten mit Berührungspunkten zur Polizeiarbeit. Längst nicht jede dieser Anfragen wird bewilligt. Aus Ressourcengründen können nur jene Schülerinnen und Schüler berücksichtigt werden, welche...

Schweizweit erster polizeilicher Leistungsprüfstand

Die Kantonspolizei St.Gallen nimmt Ende Mai 2024 als schweizweit erstes Polizeikorps einen eigenen Leistungsprüfstand in Betrieb. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit im Kampf gegen unerlaubte Leistungssteigerungen, welche teils gefährliche Auswirkungen auf den Strassenverkehr haben können. Wie kam es dazu? Was sind die...

Eine Hommage an Schmerikon – 20 Jahre Polizeistützpunkt

Im Jahr 2024 jährt sich das Jubiläum des jüngsten Polizeistützpunkts im Kanton St.Gallen zum 20. Mal. Grund genug, dessen Entwicklung im Laufe der Zeit Revue passieren zu lassen. Gehen wir in unserer Zeitreise vorerst sogar 50 Jahre zurück. Damals, in den Jahren 1973 bis 1974, wurde...

Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2023

Die polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Kantons St.Gallen für das Jahr 2023 liegt vor. Die Gesamtunfallzahl hat sich gegenüber dem Vorjahr leicht reduziert. Leider verloren aber mehr Personen auf St.Galler Strassen ihr Leben. Die Statistik weist mit 19 Toten vier Getötete mehr als noch im Vorjahr aus....

Verkehrsinstruktion – Zahlen und Fakten

Auch im vergangenen Schuljahr konnten wieder zehntausende Kinder von der stufengerechten Verkehrsinstruktion der Kantonspolizei St.Gallen profitieren. Gemeinsam wurde das korrekte Verhalten im täglichen Umgang mit dem Verkehr geübt. Der stufengerechte Verkehrsunterricht an den Primarschulen im Kanton St.Gallen wird seit Oktober 2023 durch neun vollamtliche Instruktoren durchgeführt....

Eine neue elektronische Ordnungsbussenverarbeitung

Eine Busse zu bezahlen, macht niemandem Spass. Umso besser, wenn der Bezahlprozess so kurz und schmerzlos wie möglich ist. Bereits im November 2019 wurde daher bei der Kantonspolizei St.Gallen ein QR-Code-basierter Bussenzettel eingeführt. Parallel dazu wurde in einem überkantonalen Projekt das Ziel verfolgt, die bestehenden...

Verkehrsüberwachung und Ordnungsbussen

Team Ordnungsbussen: Bewirtschaftung «Epsipol» (Fachapplikation zur Verarbeitung von Ordnungsbussen) Im Jahr 2023 wurden in der Fachapplikation «Epsipol» rund 367'300 Delikte gegen das Strassenverkehrsgesetz und privatrechtliche Anzeigen verarbeitet. Anteile nach Falltypen Anzahl FälleAnteilFalltypen 305'200 83.09% Geschwindigkeitsverstösse aus Messanlagen 700 0.19% Abstandsverstösse aus Messanlagen (Verkehrskontrollsystem VKS[1]) 400  0.11% Rotlicht- und Geschwindigkeitsverstösse...

Polizeitaucher – Reportage aus der Kantonspolizei

In die Kantonspolizei St. Gallen gliedert sich auch die Sonderfunktion Polizeitaucher ein. Aktuell befinden sich darunter 13 Polizeitaucher, die zu Einsätzen am und im Wasser eingesetzt werden. Diese Sonderfunktion ist ein wichtiger Bestandteil der Kantonspolizei St.Gallen. Neben Tauchgängen unter meist erschwerten Bedingungen umfasst das Aufgabengebiet...

Technische Fahrzeugkontrollen im Schwerverkehrs- und Landwirtschaftsbereich

Seit nunmehr drei Jahren intensiviert die Kantonspolizei St.Gallen und insbesondere die zur Verkehrspolizei gehörende Gruppe «Schwerverkehr- und Spezialkontrollen» ihre Kontrolltätigkeit im Bereich des Schwerverkehrs sowie bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen. Der Einsatzbereich dieser Gruppe ist vielfältig und setzt viel technisches Wissen voraus. Die besagte Gruppe setzt sich...

Unsere neuen Motorräder – Ein Blick zurück

Die Kantonspolizei St.Gallen hat im Jahr 2023 zehn neue Motorräder angeschafft. Sie lösen die teilweise über 20-jährigen Vorgängermodelle ab. Wenn man die neuen BMW F 850 GS heute mit ihren wassergekühlten Zweizylinder-Viertaktmotoren über die Strassen gleiten sieht, hat das erste Motorrad der Kantonspolizei St.Gallen von...

Ein Jahr Erfahrung mit dem Verkehrskontrollsystem

Ende 2022 hat die Kantonspolizei St.Gallen das Verkehrskontrollsystem (VKS) eingeführt, das die Einhaltung des Mindestabstands kontrolliert. Dank dem VKS soll die Verkehrssicherheit im Kanton St.Gallen weiter erhöht werden. Die Erfahrungen nach einem Jahr sind aus Sicht der Kantonspolizei St.Gallen durchwegs positiv. Zu nahes Aufschliessen gilt als...

«Machen Sie Pause mit uns» – Erster Chauffeur/-innen-Treff

Unter dem Motto «Machen Sie Pause mit uns» hat am 3. November 2023 der erste Chauffeur/-innen-Treff der Kantonspolizei St.Gallen auf der Raststätte Thurau stattgefunden. Rund 40 Chauffeurinnen und Chauffeure nahmen die Gelegenheit für den gemeinsamen Austausch wahr. Zusammen mit den beiden Verbänden ASTAG und Les Routiers...

Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2022

Die polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Kantons St.Gallen für das Jahr 2022 liegt vor. Die Gesamtunfallzahl stieg gegenüber dem Vorjahr leicht an. 15 Menschen haben auf dem St.Galler Strassennetz ihr Leben verloren. Die wichtigsten Erkenntnisse der Verkehrsunfallstatistik 2022 können wie folgt zusammengefasst werden: Die wieder zunehmende Mobilität nach...

Verkehrs-Kontroll-System: Schluss mit Mythen

Die Kantonspolizei St.Gallen führt seit Ende 2022 ein neues Messsystem ein, welches die Einhaltung des Mindestabstands kontrolliert. Damit soll die Verkehrssicherheit auf Hochleistungsstrassen weiter erhöht werden. Es ist an der Zeit, mit Mythen aufzuräumen. Worum geht es wirklich beim Verkehrs-Kontroll-System? https://www.youtube.com/embed/mmGq-YYJDso Direkt auf Youtube ansehen ...

Verkehrsinstruktion – Zahlen und Fakten 2022

Die Verkehrsinstruktor/-innen der Kantonspolizei St.Gallen konnten im Schuljahr 2021/2022 zahlreichen Kindern im Kindergarten und in der Schule einen Besuch abstatten. Gemeinsam wurde das korrekte Verhalten im täglichen Umgang mit dem Verkehr geübt. Der stufengerechte Verkehrsunterricht an den Schulen im Kanton St.Gallen wird von acht vollamtlichen Instruktoren...

Im Spannungsfeld zwischen Tempo 30, Fussgängerstreifen und Baustellen: Die Abteilung Verkehrstechnik

Interview mit dem Leiter Verkehrstechnik der Kantonspolizei St.Gallen, Werner Lendenmann Jedes Signal und jede Markierung auf öffentlichen Strassen und Plätzen benötigt einen gesetzlichen Hintergrund. Dieser Aufgabe nimmt sich die Abteilung Verkehrstechnik der Kantonspolizei St.Gallen an. Mit den Verfügungen und Anordnungen der Abteilung Verkehrstechnik setzt die Kantonspolizei St.Gallen...

Verkehrsüberwachung und Ordnungsbussen

Verkehrsbussen, Bewirtschaftung der Fachapplikation «Epsipol» Im 2021 wurden in der Fachapplikation «Epsipol» rund 381'000 Delikte gegen das Strassenverkehrsgesetz und privatrechtliche Anzeigen verarbeitet....

Die Polizeitaucher – Oftmals zählt jede Minute

Die Polizeitaucher der Kantonspolizei St.Gallen rückten im Kalenderjahr 2022 an insgesamt 21 Einsätze aus. Strukturell konnte mit dem Abschluss des Projekts 'Tauchen Ostpol' die Versorgungssicherheit für die Polizeikorps des Ostschweizer Polizeikonkordats optimiert werden. Mit der Schaffung der Fliesswasserrettung Ostschweiz (FLWR Ost), an welcher sich die...

Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2021

Die polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Kantons St.Gallen für das Jahr 2021 liegt vor. Die Gesamtunfallzahl hat sich gegenüber dem Vorjahr erneut leicht reduziert. Trotzdem verloren elf Personen ihr Leben auf dem St.Galler Strassennetz, vier weniger als noch im Jahr zuvor. Hingegen hat die Zahl von Schwerverletzten...

Technische Fahrzeugkontrollen – Autoposer im Strassenverkehr

Das Thema Autoposer ist ein bekanntes Problem, welches auch die Kantonspolizei St.Gallen seit Jahren beschäftigt. Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie hat sich die Problematik gar verstärkt und schien zeitweise omnipräsent zu sein. Dies hing stark damit zusammen, dass das Freizeitangebot insbesondere während den Lockdowns stark...