FOKUSBERICHT

Der Fokusbericht der Kantonspolizei St.Gallen ist der digitale Jahresrückblick.

Er bietet einen vertieften Einblick in die Arbeit der Kantonspolizei St.Gallen und ermöglicht einen Blick zurück in die weitreichende Geschichte.

Gleichzeitig dient er der Geschichtsschreibung von heute an und bietet später einmal einen interaktiven Blick auf das, was morgen Geschichte sein wird.

Kantonspolizei St.Gallen

 

Das Zusammenleben vieler Menschen basiert auf Regeln. Die Überwachung dieser Regeln und das Einschreiten bei Verstössen ist eine der vielen Aufgaben der Kantonspolizei St.Gallen. Dadurch sollen sich die Bürgerinnen und Bürger im Kanton St.Gallen jederzeit sicher fühlen können. Ist diese Sicherheit in Gefahr, gehört es ebenfalls zu den Aufgaben der Kantonspolizei St.Gallen, diese abzuwehren.

 

Die Kantonspolizei St.Gallen steht mit rund 1’000 Mitarbeitenden rund um die Uhr im Einsatz. Dazu stehen ihr modernste Mittel und Technologien zur Verfügung. Insgesamt 22 Polizeistationen sind als Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger auf dem Kantonsgebiet verteilt. Zudem betreibt die Kantonspolizei St.Gallen die Kantonale Notrufzentrale mit den Notrufnummern 117, 118, 144 und 112, wo rund um die Uhr Hilfe bei Notfällen angefordert werden kann. Kurz nach dem Notruf befindet sich eine Patrouille bereits auf dem Weg.

1000

Mitarbeitende

der Kantonspolizei St.Gallen sorgen für die Sicherheit der Bevölkerung.

2500

Verkehrsunfälle

Ungefähr 2'500 Verkehrsunfälle nimmt die Kantonspolizei St.Gallen jährlich auf.

24000

Straftaten

Rund 24'000 Straftaten gegen das StGB nimmt die Kantonspolizei St.Gallen jährlich auf.

1300

Medienmitteilungen

Mehr als 1'300 Medienmitteilungen publiziert die Kantonspolizei St.Gallen jährlich.

Im Fokus

Die Highlights des vergangenen Jahres im Fokus.

Auswahl im Fokus

Eine Auswahl der spannendsten Beiträge.

  • Zwei Polizeischul-Starts pro Jahr

    Bislang war klar: Die Polizeischule startet im Oktober. Ab dem Jahr 2026 bietet die Kantonspolizei St.Gallen neu zwei Starttermine für die Polizeiausbildung an. Einmal im April, einmal im Oktober. M�...

  • Ganz normale Tierwesen und wo sie zu finden sind

    Von entlaufenen Haustieren über exotische Reptilien bis hin zu Polizeihunden im Einsatz – die Polizistinnen und Polizisten der Kantonspolizei St.Gallen begegnen bei ihrer Arbeit so manchen «Tierwe...

  • Prävention: Wichtig ist die Botschaft, nicht die Form!​

    Polizistinnen und Polizisten stehen regelmässig im Kontakt mit Einwohnerinnen und Einwohnern und sind dabei oft mit kriminalpräventiven Fragestellungen konfrontiert. Diese Form des persönliche...

  • Top vorbereitet: Wer überzeugt, wird belohnt

    Unzählige Interviewanfragen für Schularbeiten gehen bei der Kantonspolizei St.Gallen in hoher Kadenz ein. Dabei handelt es sich beispielsweise um Vertiefungs-, Abschluss- oder Diplomarbeiten mit Ber...

Multimedia-Beiträge

Ein multimedialer Blick auf Themen der Kantonspolizei.

  • KI und Deepfakes: Innovative Prävention der Kantonspolizei St.Gallen

    Ein eigentlich harmloses Foto auf Social Media – doch in den falschen Händen wird es zur Waffe. Die rasanten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz (KI) ermöglichen es Cyberkriminellen, Bilder...

  • Unsichtbare Fäden: Der logistische Masterplan hinter der Polizeiausrüstung

    Denkt man an die Polizei, kommen einem wohl zuerst Polizistinnen und Polizisten in blauer Uniform in den Sinn. Tatsächlich sind diese bezeichnenden Bekleidungsstücke aber nur ein Bruchteil der gesam...

  • Elektrische Trendfahrzeuge im Blickpunkt

    Elektrische Trendfahrzeuge boomen. E-Bikes, E-Trottinette und ähnliche Gefährte sind im heutigen Strassenverkehr fast immer und überall präsent. Die gesetzlichen Grundlagen diesbezüglich sind nic...

  • Die Einsatztrainer

    Die Kantonspolizei St.Gallen beschäftigt für die interne und externe Ausbildung von Polizistinnen und Polizisten vollamtliche Einsatztrainer, welche selbständig die Aus- und Weiterbildung für den ...

Zuletzt im Fokus

Die zuletzt veröffentlichten Beiträge.

  • Grosses Kino

    Oftmals wird die Polizeiarbeit so dargestellt, als sei sie «ganz grosses Kino». Oder zumindest suggerieren Filme, in denen die Polizei vorkommt oder gar Hauptprotagonistin ist, dass sich Actionszene...

  • Vermehrte Diebstähle in Altstätten – Grossteil geklärt

    In Altstätten ist es im Januar 2025 zu übermässig vielen Vermögensdelikten gekommen. Die Kantonspolizei St.Gallen konnte einen Grossteil der Delikte klären und die mutmasslichen Täter anhalten. ...

  • Erste-Hilfe-Tasche für unsere Vierbeiner

    Die Diensthunde der Kantonspolizei St. Gallen sind oft unverzichtbare Helfer bei Einsätzen verschiedenster Art. Dabei sind sie teilweise auch gewissen Gefahren ausgesetzt. Dank der Notfallmedizinisch...

  • Simon Bless wird neuer Leiter Regionalpolizei

    Per 1. Februar 2025 wird Major Simon Bless Leiter der Regionalpolizei der Kantonspolizei St.Gallen. Er übernimmt damit die Nachfolge von Valentin Aggeler. Simon Bless trat im Jahr 1990 in die Polizei...

Sämtliche Themen im Überblick

Statistiken

Die Kantonspolizei St.Gallen veröffentlicht jährlich Statistiken zur Kriminalität und den Verkehrsunfällen.

Die Geschichte der Kantonspolizei St.Gallen

Die Geschichte der Kantonspolizei St.Gallen beginnt 1803.
Die Regierungsräte des Kantons St.Gallen planen die «Aufstellung eines Corps von Landjägern».

 

Seither haben sich die Zeiten gewandelt.
Wöchentlich bieten wir auf Social Media einen Rückblick in die Geschichte unseres Polizeikorps.

(Ein Klick auf die Bilder öffnet Erklärungen.)

Die ganze Geschichte der Kantonspolizei St.Gallen ist in mehreren Chroniken niedergeschrieben.

Zur ganzen Historie

Die Kantonspolizei St.Gallen auf Social Media