FOKUSBERICHT

Der Fokusbericht der Kantonspolizei St.Gallen ist der digitale Jahresrückblick.

Er bietet einen vertieften Einblick in die Arbeit der Kantonspolizei St.Gallen und ermöglicht einen Blick zurück in die weitreichende Geschichte.

Gleichzeitig dient er der Geschichtsschreibung von heute an und bietet später einmal einen interaktiven Blick auf das, was morgen Geschichte sein wird.

Kantonspolizei St.Gallen

 

Das Zusammenleben vieler Menschen basiert auf Regeln. Die Überwachung dieser Regeln und das Einschreiten bei Verstössen ist eine der vielen Aufgaben der Kantonspolizei St.Gallen. Dadurch sollen sich die Bürgerinnen und Bürger im Kanton St.Gallen jederzeit sicher fühlen können. Ist diese Sicherheit in Gefahr, gehört es ebenfalls zu den Aufgaben der Kantonspolizei St.Gallen, diese abzuwehren.

 

Die Kantonspolizei St.Gallen steht mit rund 1’000 Mitarbeitenden rund um die Uhr im Einsatz. Dazu stehen ihr modernste Mittel und Technologien zur Verfügung. Insgesamt 22 Polizeistationen sind als Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger auf dem Kantonsgebiet verteilt. Zudem betreibt die Kantonspolizei St.Gallen die Kantonale Notrufzentrale mit den Notrufnummern 117, 118, 144 und 112, wo rund um die Uhr Hilfe bei Notfällen angefordert werden kann. Kurz nach dem Notruf befindet sich eine Patrouille bereits auf dem Weg.

1000

Mitarbeitende

Sorgen im Kanton St.Gallen für Sicherheit

2500

Verkehrsunfälle

An ungefähr 2'500 Verkehrsunfälle rückt die Kantonspolizei St.Gallen jährlich aus.

20000

Straftaten

Rund 20'000 Straftaten nimmt die Kantonspolizei St.Gallen jährlich auf.

1300

Medienmitteilungen

Rund 1'300 Medienmitteilungen publiziert die Kantonspolizei St.Gallen jährlich.

Im Fokus

Die Highlights des vergangenen Jahres im Fokus.

  • Super-Recognizer

    Super-Recognizer sind Menschen, welche überdurchschnittliche Fähigkeiten im Vergleich und der Wiedererkennung von Gesichtern unbekannter Personen aufweisen – sogar bei schlechter Bildqualität ode...

  • Bruno Zanga tritt 2024 in den vorzeitigen Ruhestand

    Bruno Zanga ist seit 1. November 2011 Kommandant der Kantonspolizei St.Gallen. Er hat sich entschieden, auf Ende April mit 62 Jahren in den vorzeitigen Ruhestand zu treten. Bruno Zanga kann auf mehr a...

  • Erste St.Galler Fachtagung Bedrohungsmanagement

    Am 24. Oktober 2023 fand im Pfalzkeller St.Gallen die erste Fachtagung Bedrohungsmanagement zum Thema «Umgang mit Drohungen» statt. Der Anlass war ein voller Erfolg. Die Abteilung Bedrohungs- und Ri...

Auswahl im Fokus

Eine Auswahl der spannendsten Beiträge.

Multimedia-Beiträge

Ein multimedialer Blick auf Themen der Kantonspolizei.

  • Unser neuer Imagefilm

    Ende 2020 starteten die Dreharbeiten für den neuen Imagefilm der Kantonspolizei St.Gallen. Unter anderem aufgrund der Corona Pandemie verzögerte sich die Fertigstellung – doch nun ist der neue Ima...

  • Moderne Arbeitswelt, Fachkräftemangel und Gen Z

    In der modernen Arbeitswelt besteht ein grosses Bedürfnis nach Entfaltung, Mitgestaltung und kreativem Teamwork. Leadership bedeutet heute Visionärin, Visionär oder Coach zu sein und gegenseitig Ve...

  • Entwicklungen und Herausforderungen

    Was geht dem Kommandanten durch den Kopf, wenn er auf das Jahr 2022 zurückschaut? Welche Entwicklungen und Herausforderungen hat das Jahr mit sich gebracht? Welche Faktoren werden das Jahr 2023 präg...

  • Proaktiver Gewaltschutz

    Das Bedrohungs- und Risikomanagement (BRM) der Kantonspolizei St.Gallen ist im proaktiven Gewaltschutz im Kanton St.Gallen tätig. Risikopersonen und Bedrohungssituationen sollen frühzeitig erkannt, ...

Zuletzt im Fokus

Die zuletzt veröffentlichten Beiträge.

  • Aussergewöhnliche Präventionsmassnahme

    «Was habe ich wohl verbrochen, dass ich Post von der Kantonspolizei erhalte?» Das haben sich Anfang Juli 2023 wohl viele Bürgerinnen und Bürger im Alter 60+ im Kanton St.Gallen gefragt. Die meiste...

  • Wiederholt an die Spitze kommuniziert

    Das Jahr 2023 hat für den Kommunikationsleiter Hanspeter Krüsi und sein Team nicht nur mit einem Jubiläum (50 Jahre Kommunikation), sondern auch mit einer weiteren Auszeichnung aufgewartet. Zweitbe...

  • 50 Jahre Kommunikation

    Mit heute kaum mehr vorstellbaren Mitteln hat es angefangen und ist gewachsen. Offiziell am 1. April 1973 gegründet, hat sich die damalige Informations- und Pressestelle zum Mediendienst und mittlerw...

  • Ein Jahr Erfahrung mit dem Verkehrskontrollsystem

    Ende 2022 hat die Kantonspolizei St.Gallen das Verkehrskontrollsystem (VKS) eingeführt, das die Einhaltung des Mindestabstands kontrolliert. Dank dem VKS soll die Verkehrssicherheit im Kanton St.Gall...

Sämtliche Themen im Überblick

Statistiken

Die Kantonspolizei St.Gallen veröffentlicht jährlich Statistiken zur Kriminalität und den Verkehrsunfällen.

Die Geschichte der Kantonspolizei St.Gallen

Von den Anfängen der Kantonspolizei St.Gallen bis jetzt.

  • 1803

    Gründung der Kantonspolizei St.Gallen

    Die Regierungsräte des Kantons St.Gallen planen die "Aufstellung eines Corps von Landjägern".

  • 1938

    Paul Grüninger

    Der St. Galler Polizeikommandant Hauptmann Paul Grüninger rettet in den Jahren 1938 und 1939 viele jüdische Flüchtlinge vor der nationalsozialistischen Verfolgung und Vernichtung.

  • 1959

    Fliegende Patrouille

    Polizeikommandant Bürgler erteilt den offiziellen Auftrag, eine richtige Verkehrspolizei mit "fliegenden Patrouillen" aufzubauen, welche die Bezeichnung "Verkehrsgruppe" trägt. In der Anfangszeit dient ihr ein VW Käfer als Patrouillenwagen, in welchem im Winter wegen der Kälte der Ledermantel getragen werden muss.

  • 1971

    Bildung einer Rauschgiftabteilung

    Diese hat die Aufgabe, die steigende Anzahl Betäubungsmitteldelikte in polizeilicher Hinsicht zu verfolgen. Aufgriffe von über 100 Gramm Haschisch sind selten und gelten als Grosssicherstellungen.

  • 1994

    Polizeistation Sevelen

    In der Landorganisation kann die letzte Polizeistation, die sich noch in der Wohnung eines Polizisten befand, in moderne Büros umziehen.

  • 2022

    Fokusbericht

    Die Kantonspolizei St.Gallen veröffentlicht den ersten Fokusbericht - ein digitaler Geschäftsbericht.

Die ganze Historie

Die Kantonspolizei St.Gallen auf Social Media