FOKUSBERICHT

Der Fokusbericht der Kantonspolizei St.Gallen ist der digitale Jahresrückblick.

Er bietet einen vertieften Einblick in die Arbeit der Kantonspolizei St.Gallen und ermöglicht einen Blick zurück in die weitreichende Geschichte.

Gleichzeitig dient er der Geschichtsschreibung von heute an und bietet später einmal einen interaktiven Blick auf das, was morgen Geschichte sein wird.

Kantonspolizei St.Gallen

 

Das Zusammenleben vieler Menschen basiert auf Regeln. Die Überwachung dieser Regeln und das Einschreiten bei Verstössen ist eine der vielen Aufgaben der Kantonspolizei St.Gallen. Dadurch sollen sich die Bürgerinnen und Bürger im Kanton St.Gallen jederzeit sicher fühlen können. Ist diese Sicherheit in Gefahr, gehört es ebenfalls zu den Aufgaben der Kantonspolizei St.Gallen, diese abzuwehren.

 

Die Kantonspolizei St.Gallen steht mit rund 1’000 Mitarbeitenden rund um die Uhr im Einsatz. Dazu stehen ihr modernste Mittel und Technologien zur Verfügung. Insgesamt 22 Polizeistationen sind als Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger auf dem Kantonsgebiet verteilt. Zudem betreibt die Kantonspolizei St.Gallen die Kantonale Notrufzentrale mit den Notrufnummern 117, 118, 144 und 112, wo rund um die Uhr Hilfe bei Notfällen angefordert werden kann. Kurz nach dem Notruf befindet sich eine Patrouille bereits auf dem Weg.

1000

Mitarbeitende

Knapp 1'000 Mitarbeitende der Kantonspolizei St.Gallen sorgen für die Sicherheit der Bevölkerung.

2500

Verkehrsunfälle

Ungefähr 2'500 Verkehrsunfälle nimmt die Kantonspolizei St.Gallen jährlich auf.

26000

Straftaten

Rund 26'000 Straftaten gegen das StGB nahm die Kantonspolizei St.Gallen im Jahr 2024 auf.

1450

Medienmitteilungen

Mehr als 1'450 Medienmitteilungen publizierte die Kantonspolizei St.Gallen im vergangenen Jahr.

Im Fokus

Die Highlights des vergangenen Jahres im Fokus.

Auswahl im Fokus

Eine Auswahl der spannendsten Beiträge.

Multimedia-Beiträge

Ein multimedialer Blick auf Themen der Kantonspolizei.

Zuletzt im Fokus

Die zuletzt veröffentlichten Beiträge.

  • Dynamische Sicherheit im Gefängnis: Sicherheit durch Beziehung

    Dynamische Sicherheit ist mehr als Mauern, Schlösser und Kameras: Sie setzt auf menschliche Nähe, Vertrauen und professionelle Beziehungen. In modernen Gefängnissen steht nicht allein die Überwach...

  • Zu Besuch bei Tobias Wachter, Mentor

    Tobias Wachter begleitet angehende Polizistinnen und Polizisten durch eine der spannendsten und herausforderndsten Phasen ihres Lebens. Mal ist er Ausbildner, mal Vertrauter, dann wieder Krisenmanager...

  • Polizeistation Wittenbach wird geschlossen

    Die Polizeistation Wittenbach wird per 30. Juni 2025 geschlossen und mit der Polizeistation Goldach zusammengelegt. Die Polizeistation Wittenbach ist schon jetzt nicht dauerhaft be...

  • Zu Besuch bei Karla Mäder, Lernende Chemielaborantin

    Karla ist Chemielaborantin im zweiten Lehrjahr. Warum die Arbeit bei der Kantonspolizei St.Gallen etwas ganz Besonderes ist, wie ihr Arbeitsalltag aussieht und was es mit dem täglichen Kontakt mit Be...

Sämtliche Themen im Überblick
Sämtliche Themen als Sitemap

Statistiken

Die Kantonspolizei St.Gallen veröffentlicht jährlich Statistiken zur Kriminalität und den Verkehrsunfällen.

Die Geschichte der Kantonspolizei St.Gallen

Die Geschichte der Kantonspolizei St.Gallen beginnt 1803.
Die Regierungsräte des Kantons St.Gallen planen die «Aufstellung eines Corps von Landjägern».

 

Seither haben sich die Zeiten gewandelt.
Wöchentlich bieten wir auf Social Media einen Rückblick in die Geschichte unseres Polizeikorps.

(Ein Klick auf die Bilder öffnet Erklärungen.)

Die ganze Geschichte der Kantonspolizei St.Gallen ist in mehreren Chroniken niedergeschrieben.

Zur ganzen Historie

Die Kantonspolizei St.Gallen auf Social Media