Organisation 2024

Zahlen und Fakten 2024

Die Jahreszahlen der Kantonspolizei St.Gallen geben Einblick in ein anspruchsvolles Einsatzjahr – sie zeigen, wo das Korps besonders gefordert war und wie vielfältig seine Aufgaben sind. Fahrzeuge 318Fahrzeuge standen der Kantonspolizei St.Gallen zur Verfügung. 74umweltfreundliche Elektrofahrzeuge standen im Einsatz. 11Polizei-Motorräder zählte das Korps im Jahr 2024. Kantonale Notrufzentrale (KNZ) 143'500Notrufe nahm...

Podcast: Entwicklungen und Herausforderungen 2024/25

Barbara Reifler ist seit dem 1. Dezember 2024 Kommandantin der Kantonspolizei St.Gallen. Sie blickt im Podcast zurück auf ihre ersten Monate im neuen Amt. Entstanden ist ein interessanter und tiefer Einblick in ihren Arbeitsalltag, ihre Laufbahn und ihre Werte, aber auch in ihr Privatleben. Reinhören...

2024: Weichenstellungen für die Zukunft

Die Geschichte der Kantonspolizei St.Gallen wird auch nach der Veröffentlichung der beiden Chronik-Bücher fortgeschrieben. Jahr für Jahr kommt eine neue Geschichts-Broschüre hinzu. Hier finden Sie die Chronik des Jahres 2024. ...

Barbara Reifler hat die Führung der Kantonspolizei St.Gallen übernommen

Am Sonntag, 1.12.2024, hat Barbara Reifler die Führung der Kantonspolizei St.Gallen übernommen. Im Rahmen einer würdigen Feier und in Anwesenheit des gesamten Kaders der Kantonspolizei St.Gallen sowie persönlichen Gästen überreichte ihr Regierungsrat Christof Hartmann die Fahne der Kantonspolizei St.Gallen. Dies als Symbol der Verantwortung und...

Barbara Reifler wird neue Kommandantin

Die Regierung hat Barbara Reifler, Leiterin des Amtes für Justizvollzug, zur neuen Kommandantin der Kantonspolizei St.Gallen gewählt. Sie tritt per 1. Dezember 2024 die Nachfolge von Dr. Bruno Zanga an. Die Kantonspolizei St.Gallen wird ab 1. Dezember 2024 durch Barbara Reifler geführt. Die Regierung hat die...

Polizeigesetz: Die Arbeit der Kantonspolizei St.Gallen wird gestärkt

Das Bedrohungs- und Risikomanagement der Kantonspolizei St.Gallen hat die Aufgabe, von Personen ausgehende Gefährdungen frühzeitig zu erkennen, einzuschätzen und die nötigen Präventionsmassnahmen einzuleiten. Ziel ist es, Gewalttaten rechtzeitig und wirkungsvoll zu verhindern. Anlässlich der Februar- und Aprilsession 2024 wurden vom Kantonsrat zwei Nachträge zum kantonalen...

Danke Bruno!

Bruno Zanga, der Kommandant der Kantonspolizei St.Gallen, geht heute in Pension. Die Arbeit, welche er in dieser Funktion während den letzten 12 ½ Jahren zugunsten der Bevölkerung des Kantons St.Gallen geleistet hat, lässt sich unmöglich in einem kurzen Fokusbericht-Artikel zusammenfassen. Stattdessen möchte die Kantonspolizei St.Gallen...

Unsere Peers: Da für uns, wenn wir sie brauchen!

Die Arbeit bei der Polizei ist kein «Nine-to-five-Job». Die Politik erwartet von der Kantonspolizei St.Gallen die Wahrung von Sicherheit, Ruhe und Ordnung während 24 Stunden an 365 beziehungsweise 366 Tagen – die Bevölkerung ist dankbar dafür. Doch die Einsätze hinterlassen Spuren, der Arbeitsdruck ist hoch....

Nur ein Organigramm?

Was ist ein Organigramm? Klar, im Grundsatz stellt es einfach erklärt die Struktur einer Organisation dar. Funktionen, Positionen und Rollen werden in Form von Kästchen oder anderen Formen dargestellt. Hierarchien und Verantwortlichkeiten werden ersichtlich. Aber eigentlich steckt viel mehr hinter dem Begriff Organigramm, als man...

Christian Aldrey wird Polizeikommandant ad interim

Die Regierung hat Christian Aldrey, Stellvertreter des Kommandanten und Leiter der Hauptabteilung Kommandobereich, ab 1. Mai 2024 als Kommandant ad interim der Kantonspolizei St.Gallen ernannt. Nach der Pensionierung von Bruno Zanga wird er das Korps bis zur Amtsübernahme einer neuen Kommandantin oder eines neuen Kommandanten...