Statistiken

Ein Jahr Erfahrung mit dem Verkehrskontrollsystem

Ende 2022 hat die Kantonspolizei St.Gallen das Verkehrskontrollsystem (VKS) eingeführt, das die Einhaltung des Mindestabstands kontrolliert. Dank dem VKS soll die Verkehrssicherheit im Kanton St.Gallen weiter erhöht werden. Die Erfahrungen nach einem Jahr sind aus Sicht der Kantonspolizei St.Gallen durchwegs positiv. Zu nahes Aufschliessen gilt als...

Kriminalität 2022 – Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) Kanton St.Gallen

Die polizeiliche Kriminalstatistik des Kantons St.Gallen für das Jahr 2022 liegt vor. Im Jahr 2022 wurden über zehn Prozent mehr Straftaten erfasst als noch im Vorjahr. Die wichtigsten Erkenntnisse der Kriminalstatistik können wie folgt zusammengefasst werden: Die Kriminalität ist 2022 gesamthaft um zehn Prozent gestiegen. Die Anzahl Delikte...

Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2022

Die polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Kantons St.Gallen für das Jahr 2022 liegt vor. Die Gesamtunfallzahl stieg gegenüber dem Vorjahr leicht an. 15 Menschen haben auf dem St.Galler Strassennetz ihr Leben verloren. Die wichtigsten Erkenntnisse der Verkehrsunfallstatistik 2022 können wie folgt zusammengefasst werden: Die wieder zunehmende Mobilität nach...

Zahlen und Fakten 2022

Bei der Kantonspolizei St.Gallen läuft etwas! Die Zahlen rund um das Ostschweizer Korps belegen, vor welchen Herausforderungen die Mitarbeitenden täglich stehen. Fahrzeuge 313Fahrzeuge zählte der Fuhrpark der Kantonspolizei St.Gallen Ende 2022. 19 %der Fahrzeugflotte der Kantonspolizei St.Gallen, also 60 Fahrzeuge, waren per Ende 2022 elektrisch angetrieben. Kantonale Notrufzentrale (KNZ) 303'353ein-...

Hilfeersuchen und Ruhestörungen: Ein Fall für die Polizei?

In den letzten Jahren nahmen Hilfe- und Kontrollersuchen aus der Bevölkerung sowie gemeldete Ruhestörungen enorm zu und erreichten in ihrer Gesamtheit nie dagewesene Höchstwerte. Anders formuliert: Die Polizei wird immer öfter zur Unterstützung aufgeboten. Ob wirklich jede Meldung ein Fall für die Polizei ist, sei...

E-Bikes sind im Trend – auch bei Diebesbanden

E-Bikes sind in der Bevölkerung immer beliebter und inzwischen weit verbreitet. Das macht sie auch für Diebe attraktiv. Im Jahr 2022 wurden im Kanton St.Gallen 710 E-Bikes als gestohlen gemeldet. Diese Zahl hat sich im Vergleich zum Jahr 2021 (428 gestohlene E-Bikes) um 65 Prozent erhöht....

Abteilung SIWAS: Das Jahr 2022 geprägt vom Wandel

Das Jahr 2022 war für die Abteilung SIWAS geprägt vom Wandel – und von einem unvorhersehbaren Waffenboom. Schon seit einigen Jahren hat die Zahl der Waffenerwerbsgesuche konstant leicht zugenommen. Im Jahr 2022 verzeichnete die Abteilung SIWAS jedoch in diesem Bereich einen aussergewöhnlich hohen Anstieg. Insgesamt wurden...

Verkehrsüberwachung und Ordnungsbussen

Verkehrsbussen, Bewirtschaftung der Fachapplikation «Epsipol» Im 2021 wurden in der Fachapplikation «Epsipol» rund 381'000 Delikte gegen das Strassenverkehrsgesetz und privatrechtliche Anzeigen verarbeitet....

Die Polizeitaucher – Oftmals zählt jede Minute

Die Polizeitaucher der Kantonspolizei St.Gallen rückten im Kalenderjahr 2022 an insgesamt 21 Einsätze aus. Strukturell konnte mit dem Abschluss des Projekts 'Tauchen Ostpol' die Versorgungssicherheit für die Polizeikorps des Ostschweizer Polizeikonkordats optimiert werden. Mit der Schaffung der Fliesswasserrettung Ostschweiz (FLWR Ost), an welcher sich die...

Polizeidichte: Ein/-e Polizist/-in betreut 637 St.Galler/-innen

Die Polizeidichte ist eine Kennzahl, die das Verhältnis von Einwohner/-innen pro Polizist/-in beschreibt. Im Jahr 2021 betreute ein/-e Polizist/-in 637 St.Galler/-innen. Das setzt die Kantonspolizei St.Gallen auf einen der schlechtesten Plätze im schweizweiten Vergleich. Besser sieht der Vergleich aus, wenn man die Stadt St.Gallen in...

Zahlen und Fakten 2021

Die Kantonspolizei St.Gallen ist ein Unternehmen, das eine Fülle an Zahlen generiert. Die meisten Zahlen stehen im Zusammenhang mit den polizeilichen Tätigkeiten und erscheinen in Form von Statistiken. Doch es gibt noch mehr interessante Zahlen und Fakten. Eine Auswahl davon aus dem Jahr 2021 ist...

Kriminalität 2021 – Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) Kanton St.Gallen

Die polizeiliche Kriminalstatistik des Kantons St.Gallen für das Jahr 2021 liegt vor. Die Gesamtkriminalität liegt praktisch auf dem Niveau des Vorjahres. Zugenommen haben die schweren Gewaltdelikte sowie die Cyber- und Betrugsfälle, während aber insgesamt die Straftaten gegen das Strafgesetzbuch abgenommen haben.   Die wichtigsten Erkenntnisse der...

Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2021

Die polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Kantons St.Gallen für das Jahr 2021 liegt vor. Die Gesamtunfallzahl hat sich gegenüber dem Vorjahr erneut leicht reduziert. Trotzdem verloren elf Personen ihr Leben auf dem St.Galler Strassennetz, vier weniger als noch im Jahr zuvor. Hingegen hat die Zahl von Schwerverletzten...

Schwerverkehr- und Spezialkontrollen unter der Lupe

Die Abteilung Verkehr der Kantonspolizei St.Gallen hat im Jahr 2021 über 3'000 Schwerverkehrskontrollen durchgeführt. In Absprache mit Nachbarkantonen finden immer wieder auch koordinierte interkantonale Kontrollen statt, die eine eindrückliche Bilanz aufweisen. Ein besonderes Augenmerk lag im vergangenen Jahr ausserdem auf Landwirtschafts- und technischen Fahrzeugkontrollen. Im Jahr...

Das Bedrohungs- und Risikomanagement in Zahlen

Die Abteilung Bedrohungs- und Risikomanagement (BRM) der Kantonspolizei St.Gallen ist im proaktiven Gewaltschutz tätig. Ihr Einsatz und ihre Tätigkeit im Jahr 2021 lässt sich zumindest teilweise in Zahlen ausdrücken. Die Abteilung Bedrohungs- und Risikomanagement der Kantonspolizei St.Gallen hat im Jahr 2021 insgesamt 153 Fälle bearbeitet und...

Infozentrum, Bussen, Messanlagen und Regierungsfahrten

Verkehrsbussen, Bewirtschaftung der Fachapplikation «Epsipol» Im 2021 wurden in der Fachapplikation «Epsipol» rund 381'000 Delikte gegen das Strassenverkehrsgesetz und privatrechtliche Anzeigen verarbeitet....

Verkehrsinstruktion – Zahlen und Fakten

Die Verkehrsinstruktor/-innen der Kantonspolizei St.Gallen konnten im Schuljahr 2020/2021 trotz Pandemie zahlreichen Kindern im Kindergarten und in der Schule einen Besuch abstatten. Gemeinsam wurde das korrekte Verhalten im täglich Umgang mit dem Verkehr geübt. Der stufengerechte Verkehrsunterricht an den Schulen im Kanton St.Gallen wird durch acht...