Kommando

Unser neuer Imagefilm

Ende 2020 starteten die Dreharbeiten für den neuen Imagefilm der Kantonspolizei St.Gallen. Unter anderem aufgrund der Corona Pandemie verzögerte sich die Fertigstellung – doch nun ist der neue Imagefilm da. Rund zehn Jahre ist es her, dass der letzte Imagefilm der Kantonspolizei St.Gallen erschienen ist. Pascal...

Entwicklungen und Herausforderungen

Was geht dem Kommandanten durch den Kopf, wenn er auf das Jahr 2022 zurückschaut? Welche Entwicklungen und Herausforderungen hat das Jahr mit sich gebracht? Welche Faktoren werden das Jahr 2023 prägen? Diese Fragen beantwortet der Kommandant der Kantonspolizei St.Gallen, Bruno Zanga, im Interview. ...

Migrationslage Ost – Einsatzkonzept «Refugio»

Was tun, wenn die Anzahl der illegalen Einreisen kontinuierlich zunimmt? Die Kantonspolizei St.Gallen greift auf ein eigens für solche Ereignisse erstelltes Einsatzkonzept zurück: «Refugio» legt den Fokus auf die menschenwürdige und rechtmässige Abarbeitung der Fälle innerhalb eines Tages. Seit dem Sommer 2021 registrierten das Bundesamt für...

Erfolgreicher Start der aktiven Gesundheitstage «kapoGsund»

Die Führung der Kantonspolizei St.Gallen hat als Gesundheitsvorsorge die Durchführung von zweitägigen Fitness- und Gesundheitsworkshops im neuen Sportkonzept als Herzstück verankert. Diese Workshops fördern die sportlichen Aktivitäten der Mitarbeitenden und unterstützen das betriebliche Gesundheitsmanagement der Kantonspolizei St.Gallen. Im Juni 2022 wurden die «kapoGsund»-Tage zum ersten...

Im Fokus der Öffentlichkeit

Alleine im letzten Jahr veröffentlichte die Abteilung Kommunikation der Kantonspolizei St.Gallen über 1'300 Medienmitteilungen. Darüber hinaus stehen die Polizeisprecherinnen und Polizeisprecher den Medienschaffenden 24 Stunden täglich und sieben Tage in der Woche für Anfragen und Auskünfte zur Verfügung. Der unermüdliche Einsatz für die Medien hat...

Kommunikations-Drehscheiben: Website und Social Media

Im Kanton St.Gallen nimmt das Leben tagtäglich seinen Lauf. Dazu gehören leider auch Unfälle und Delikte. Die Kantonspolizei St.Gallen berichtet täglich von Ereignissen, Unfällen und Straftaten. Alle diese Informationen werden auf der zentralen Kommunikations-Drehscheibe, der offiziellen Website sowie auf Social Media veröffentlicht. Wir werfen hier...

Die Entstehung des Fokusberichts 2022 – Ein Zwiegespräch

Der Fokusbericht 2022 ist veröffentlicht. Doch wie entsteht so ein Produkt? Antworten zu dieser interessanten Frage liefern Florian Schneider, der stellvertretende Leiter der Abteilung Kommunikation (rechts im Bild) sowie Polizeisprecher Simon Anderhalden, der Projektleiter des Fokusberichts (links im Bild) im nachfolgenden Podcast. ...

Mitten im Messetrubel: Die Kantonspolizei St.Gallen

Zwischen Weindegustationen und Bratwürsten findet sich auch die Kantonspolizei St.Gallen. Dabei treten wir an Messen nicht als kontrollierende Instanz, sondern selbst als Ausstellerin auf. Der Entscheid, an diesen Orten des gesellschaftlichen Treffpunkts präsent zu sein, ist durchdacht.  Messen ermöglichen es, in einem ungezwungenen Rahmen mit der...

Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden

Im Jahr 2022 übernahm die Kantonspolizei St.Gallen nicht nur die kriminaltechnischen Aufgaben, sondern auch die eingehenden Notrufe der Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden. Von diesem strategischen Entscheid profitieren beide Polizeikorps. Weitere Zusammenarbeitsbereiche befinden sich in der Prüfung und werden laufend umgesetzt. Offiziell wurden die Notrufe, welche bei der...

Wer gibt den Medien Auskunft?

Es gibt wohl nicht viele Firmen oder Organisationen im Land, die derart viele Medienmitteilungen versenden wie die Kantonspolizei St.Gallen – im Jahr 2022 waren es immerhin über 1'300. Für die Bewältigung dieser Arbeit reichen vier vollamtliche Polizeisprecher längst nicht mehr aus. Sie werden deshalb von...

Botschafterinnen und Botschafter: Nachwuchswerbung, Videostrategie und Messeauftritt

Seit rund zwei Jahren stellen sich Mitarbeitende der Kantonspolizei St.Gallen als sogenannte Botschafterinnen und Botschafter zur Verfügung und prägen den Öffentlichkeitsauftritt der Kantonspolizei St.Gallen entscheidend mit. Spontanität und Vertrauen sind dabei wichtige Voraussetzungen, denn oft finden sich die Personen vor einer Kamera statt vor Publikum...

Ziele und Herausforderungen

Welche Ziele standen zu Beginn des Jahres 2021 auf der Liste für das Jahr 2021? Welche effektiven Herausforderungen hat das Jahr 2021 dann mit sich gebracht? Wie sehen die Ziele für das kommende Jahr 2022 aus? Diese Fragen beantwortet der Kommandant der Kantonspolizei St.Gallen, Bruno...

Geschichte geschrieben

Wie fühlt es sich an, Geschichte zu schreiben? Die Mitarbeitenden der Abteilung Kommunikation der Kantonspolizei St.Gallen können diese Frage nun beantworten. Die Chronik des Polizeikorps wurde speziell für den Fokusbericht 2021 in aufwändiger Detailarbeit aufgearbeitet und in einem neuen Buch niedergeschrieben und designt. Das Ergebnis...

Polizeidichte: Ein/-e Polizist/-in betreut 637 St.Galler/-innen

Die Polizeidichte ist eine Kennzahl, die das Verhältnis von Einwohner/-innen pro Polizist/-in beschreibt. Im Jahr 2021 betreute ein/-e Polizist/-in 637 St.Galler/-innen. Das setzt die Kantonspolizei St.Gallen auf einen der schlechtesten Plätze im schweizweiten Vergleich. Besser sieht der Vergleich aus, wenn man die Stadt St.Gallen in...

Die Kantonspolizei St.Gallen auf Social Media

Der Social Media Auftritt der Kantonspolizei St.Gallen ist eine Gratwanderung. Die verschiedenen Auftritte sind eine Erfolgsstory, geben aber immer wieder zu reden. Ein bunter Mix zwischen Ereigniskommunikation, Prävention, Community-Pflege und Employer Branding machte Social Media auch im 2021 zu einem unverzichtbaren Kommunikationsmittel in der virtuellen...

Im Fokus der Öffentlichkeit

Am Morgen um 6 Uhr in den Verkehrsnachrichten wird von einem Unfall auf der Stadtautobahn berichtet. Die Informationen wurden bei einem Polizeisprecher der Kantonspolizei St.Gallen verifiziert. Mittagsnews, ein Polizeisprecher gibt Auskunft. Die Newssendung am Abend im Fernsehen, ein Polizeisprecher steht vor der Kamera. Mitten in...

Projekt Gender Diversity

Das Bild des schnauztragenden Polizisten in Lederstiefeln ist schon lange passé. Mittlerweile ist das Korps der Kantonspolizei St.Gallen wohl so divers wie die Gesellschaft selbst. Tatsächlich? Mitnichten, denn gerade Frauen sind bei der Kantonspolizei St.Gallen deutlich untervertreten. Dies wurde zurecht von der Politik und der...

Umgebaute Führungsräume im Klosterhof 12

Am 30. März 2020 starteten plangemäss die Umbauarbeiten zu den Führungsräumen im Klosterhof 12 der Kantonspolizei St.Gallen. Unter der Leitung des Kantonalen Hochbauamtes wurde bis Oktober 2020 eine zeitgemässe Infrastruktur, welche für die Bearbeitung von Ereignissen, der Einsatzführung in besonderen Lagen, für Sonderkommissionen aber auch...

Projekt Aufbauorganisation

Die 24-Stunden-Gesellschaft, die gestiegene Komplexität der Ereignisse, aber auch die immer grösser werdende Dynamik der heutigen Zeit stellt die Kantonspolizei St.Gallen bei der Ereignisbewältigung und vor allem bei der Ereignisführung vor immer grösser werdende Herausforderungen. Aus diesem Grund wurde das Projekt «Aufbauorganisation» ins Leben gerufen. Die...

Kantonspolizei St.Gallen erhält Fokus-Preis 2021

Am 21. September 2021 hat die Kantonspolizei St.Gallen den Fokus-Preis 2021 von der Organisation Alzheimer St.Gallen / beider Appenzell entgegen nehmen dürfen. Der 21. September ist Weltalzheimertag. Zu diesem Anlass verleiht die Stiftung Alzheimer Schweiz mit ihren kantonalen Sektionen jedes Jahr den Fokuspreis als Anerkennung für...

Medienkonferenz «Migrationslage Ost»

Am Mittwoch, 17. November 2021, hat Regierungsrat und Vorsteher des Sicherheits- und Justizdepartements Fredy Fässler gemeinsam mit mehreren Fachpersonen des Migrationsamtes, der Kantonspolizei St.Gallen, der Regionalebene Zoll Ost und des Staatssekretariats für Migration (SEM) im Pfalzkeller St.Gallen über die momentanen und künftig zu erwartenden illegalen...

Fokusbericht – Das Projekt

Am Anfang war es nur eine Idee: Die Erstellung eines jährlichen Geschäftsberichts der Kantonspolizei St.Gallen! Doch Hand aufs Herz: Wer liest in der grossen Informationsflut der heutigen Zeit noch einen Bericht in Form eines PDF-Dokuments? Satz um Satz, Seite um Seite und Kapitel um Kapitel?...