HA Kriminalpolizei

Podcast: Was passiert, wenn Wissenschaft auf Verbrechen trifft?

Tatort, Labor, Hightech – So arbeitet die Forensik der Kapo SG! Im neuen Podcast nehmen wir Sie mit hinter die Kulissen des Kompetenzzentrums Forensik der Kantonspolizei St.Gallen. Im Gespräch mit Andreas Rippert, Leiter FOR SG, tauchen wir ein in die Welt von 3D-Bildgebung, Brandursachenermittlung, Kriminaltechnik, Naturwissenschaft...

Zu Besuch bei Karla Mäder, Lernende Chemielaborantin

Karla ist Chemielaborantin im zweiten Lehrjahr. Warum die Arbeit bei der Kantonspolizei St.Gallen etwas ganz Besonderes ist, wie ihr Arbeitsalltag aussieht und was es mit dem täglichen Kontakt mit Betäubungsmitteln auf sich hat, erzählt sie uns im Interview. Karla, was hat dich dazu bewegt, Chemielaborantin zu...

Fahrzeugforensik – digitale Spurensicherung aus Fahrzeugen

Die zunehmende Technologisierung von Fahrzeugen hat dazu geführt, dass moderne Autos nicht mehr auf ihre Kernmerkmale reduziert werden können. Ein Fahrzeug besteht heute aus bis zu 100 Steuergeräten, drei Kilometern Datenleitungen und 4'000 Kontaktierungen. Entsprechend komplex darf man sich die digitale Spurensicherung aus Fahrzeugen vorstellen. Die...

Super-Recognizer: Ein Jahr Pilot-Betrieb

Super-Recognizer sind Menschen, die überdurchschnittliche Fähigkeiten im Vergleich und der Wiedererkennung von Gesichtern unbekannter Personen aufweisen – sogar bei schlechter Bildqualität oder erheblicher Alterung der Personen. Die Kantonspolizei St.Gallen und die Stadtpolizei St.Gallen haben in einem einjährigen Pilotprojekt die Einsatzmöglichkeiten von Super-Recognizern in der Polizeiarbeit...

Kriminalität 2024 – Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) Kanton St.Gallen

Die polizeiliche Kriminalstatistik des Kantons St.Gallen für das Jahr 2024 liegt vor. Die Kriminalität ist gesamthaft um zwei Prozent gestiegen, wobei die Anzahl der Delikte im Bereich des Strafgesetzbuches um neun Prozent zugenommen haben. Im Vordergrund stehen dabei die Vermögensdelikte, insbesondere Cyberbetrugsfälle, sowie schwere Gewalt-...

Was ein Notruf auslöst: Ein Einbruch und seine Folgen

Mitten in der Nacht reisst ein lautes Klirren Herr und Frau Müller aus dem Schlaf. Einbrecher sind in ihr Haus eingedrungen. In Panik rufen sie die Polizei und lösen damit eine Kette von Ereignissen aus, die zahlreiche Spezialisten auf den Plan ruft. Ein Einbruch ist...

Das volle Programm – die Herausforderungen bei Brandermittlungen

«Ratlos stehen sie da, die Ermittler», denkt sich der Brandstifter, der sich unter die Schaulustigen gemischt hat und auf den Stockzähnen grinst. Doch weit gefehlt! Die Ermittler wissen genau, was folgen muss – das volle Programm! Nur so können sie den unscheinbaren Brillenträger mit Seitenscheitel,...

KI und Deepfakes: Innovative Prävention der Kantonspolizei St.Gallen

Ein eigentlich harmloses Foto auf Social Media – doch in den falschen Händen wird es zur Waffe. Die rasanten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz (KI) ermöglichen es Cyberkriminellen, Bilder zu manipulieren und täuschend echte Deepfakes (echtwirkende, manipulierte Bilder oder Videos) zu erstellen. Die Kantonspolizei St.Gallen hat die...

Cyber-Strafverfolgung effizienter gestalten – so funktionierts!

Cyberkriminalität ist längst nicht mehr das Randthema von gestern – sie ist heute eine der grössten Herausforderungen für die Strafverfolgung. Auch im Kanton St.Gallen spitzt sich die Lage zu und die steigenden Fallzahlen fordern neue Wege in der Ermittlungsarbeit. Gemeinsam setzen die Kantonspolizei St.Gallen und...

Eine Hommage an Schmerikon – 20 Jahre Polizeistützpunkt

Im Jahr 2024 jährt sich das Jubiläum des jüngsten Polizeistützpunkts im Kanton St.Gallen zum 20. Mal. Grund genug, dessen Entwicklung im Laufe der Zeit Revue passieren zu lassen. Gehen wir in unserer Zeitreise vorerst sogar 50 Jahre zurück. Damals, in den Jahren 1973 bis 1974, wurde...

Kriminalität 2023 – Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) Kanton St.Gallen

Die polizeiliche Kriminalstatistik des Kantons St.Gallen für das Jahr 2023 liegt vor. Im Jahr 2023 wurden über sieben Prozent mehr Straftaten erfasst als noch im Vorjahr. Ein hoher Anstieg musste einmal mehr bei den Cyberdelikten verzeichnet werden. Seit der Erfassung von Cyberphänomenen im Rahmen der...

Innovation bei der Bekämpfung von Cybercrime

«Welche Form der Kriminalität kann von überall auf der Welt aus begangen werden und ist in den letzten Jahren massiv angestiegen? Es ist die digitale Kriminalität! Die Täter lauern überall und es ist einfacher, Opfer zu werden, als man denkt.“ Mit diesen Worten beginnt...

Rendite genial? Verlust total! – Online-Anlagebetrug

Mit diesem Titel warnt die Schweizerische Kriminalprävention bereits seit dem Jahr 2021. Grundsätzlich handelt es sich beim Anlagebetrug um eine alte Masche, das gab es schon immer. Heute akquirieren die Täter ihre potentiellen Opfer jedoch über Onlinemedien. Die meisten Betroffenen geben an, dass sie durch selbständiges...

Eine spezifische Tätergruppierung sorgt für grossen Aufwand

Bereits gegen Ende des Jahres 2022 hat die Kantonspolizei St.Gallen feststellen müssen, dass Diebstähle aus Fahrzeugen zugenommen hatten. Auch im ersten Halbjahr 2023 blieb die Zahl der Delikte hoch. Auswertungen von aufgeklärten Fällen zeigten dabei, dass sowohl bei Diebstählen aus Fahrzeugen als auch anderen Diebstahlsdelikten...

Einblicke eines vermeintlichen Zahlenjongleurs

Polizist bei einer Polizeistation am Bodensee. Danach eine einjährige Stage beim Regionalen Ermittlungs-, Fahndungs-, und Jugenddienst in Thal. Und nun Mitarbeiter bei der Abteilung Wirtschaftsdelikte: Dies der Werdegang unseres Mitarbeiters R.B. Er ermöglicht uns in diesem Artikel einen spannenden Einblick in seine Arbeit und zeigt...

Aussergewöhnliche Präventionsmassnahme

«Was habe ich wohl verbrochen, dass ich Post von der Kantonspolizei erhalte?» Das haben sich Anfang Juli 2023 wohl viele Bürgerinnen und Bürger im Alter 60+ im Kanton St.Gallen gefragt. Die meisten von ihnen konnten beruhigt aufatmen: Sie waren Empfängerinnen und Empfänger einer aussergewöhnlichen Präventionsmassnahme...

Super-Recognizer

Super-Recognizer sind Menschen, welche überdurchschnittliche Fähigkeiten im Vergleich und der Wiedererkennung von Gesichtern unbekannter Personen aufweisen – sogar bei schlechter Bildqualität oder erheblicher Alterung der Personen. Die Kantonspolizei St.Gallen und Stadtpolizei St.Gallen wollen diese Fähigkeiten nutzen und zusammen mit Prof. Dr. Meike Ramon, Universität Lausanne,...

Cyberspezialist der Schweizer Armee bei der Kantonspolizei St.Gallen

Während rund 12 Wochen hat ein Cyberspezialist der Schweizer Armee seinen praktischen Ausbildungsdienst bei der Kantonspolizei St.Gallen absolviert. Dabei wurde er in verschiedenen Abteilungen eingesetzt. War er gelernt und erlebt hat und weshalb gerade der Austausch zwischen Cyberfachkräften der Polizei und Armee zukunftsweisend und wichtig...

Kriminalität 2022 – Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) Kanton St.Gallen

Die polizeiliche Kriminalstatistik des Kantons St.Gallen für das Jahr 2022 liegt vor. Im Jahr 2022 wurden über zehn Prozent mehr Straftaten erfasst als noch im Vorjahr. Die wichtigsten Erkenntnisse der Kriminalstatistik können wie folgt zusammengefasst werden: Die Kriminalität ist 2022 gesamthaft um zehn Prozent gestiegen. Die Anzahl Delikte...

Herausforderung Cybercrime

Jährlicher Anstieg der Fallzahlen, Lokalisation der Täterschaft, teilweise fehlende internationale Amts- und Rechtshilfe oder auch die richtige Art der Präventionsarbeit: Dies sind nur einige der vielen Herausforderungen unseres Kompetenzzentrums Cybercrime. Es geht aber nicht nur darum, Delikte internationaler Täterschaft zu klären und Geldflüsse virtueller Währungen...

Profiling: Operative Fallanalyse

Der Täter ist zwischen 25 und 30 Jahre alt. In seiner Kindheit erlebte er Gewalt und war nicht sehr erfolgreich in der Schule. Zudem dürfte er ein Suchtproblem haben. So ähnlich werden Täterprofile in Kriminalserien oder Filmen präsentiert. Doch wie sieht die Arbeit eines Fallanalytikers...

Die Entwicklung der Polizei hin zu Intelligence-led Policing

Seit es Menschen gibt, gibt es Kriminalität. Die Etablierung von gesellschaftlichen Normen, Moral und Ethik führte dazu, dass fehlbares Verhalten geahndet wurde. Daraus resultierte die Entstehung der Polizei. Sie ist in ihrem heutigen Erscheinungsbild, nebst demografischen und kulturellen Veränderungen, auch durch verschiedene Erkenntnisse aus Wissenschaft...

Gesichtserkennung oder die automatisierte Bearbeitung von Personendaten

Die Technik schreitet in schnellen Schritten voran. Auf politischer sowie gesellschaftlicher Ebene teilweise in Frage gestellt, bieten Gesichtserkennungs-Softwares jedoch gerade für die Polizei ganz neue Möglichkeiten bei der Ermittlung von Kriminalfällen. Die Kantonspolizei St.Gallen setzt auf die Software Griffeye, die ihr bei der Aufklärung von...

E-Bikes sind im Trend – auch bei Diebesbanden

E-Bikes sind in der Bevölkerung immer beliebter und inzwischen weit verbreitet. Das macht sie auch für Diebe attraktiv. Im Jahr 2022 wurden im Kanton St.Gallen 710 E-Bikes als gestohlen gemeldet. Diese Zahl hat sich im Vergleich zum Jahr 2021 (428 gestohlene E-Bikes) um 65 Prozent erhöht....

Sozialversicherungsbetrug auf der Spur

Seit Februar 2022 verfügt die Kantonspolizei St.Gallen über Spezialisten, die in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft die polizeilichen Ermittlungen bei Verdacht auf absichtlichen, unrechtmässigen Bezug von Leistungen einer Sozialversicherung durchführen. Insgesamt wurden bereits Fälle mit einer Gesamtdeliktssumme von vier Millionen Franken bearbeitet. In Fällen von Sozialversicherungsmissbrauch, beziehungsweise...

Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden

Im Jahr 2022 übernahm die Kantonspolizei St.Gallen nicht nur die kriminaltechnischen Aufgaben, sondern auch die eingehenden Notrufe der Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden. Von diesem strategischen Entscheid profitieren beide Polizeikorps. Weitere Zusammenarbeitsbereiche befinden sich in der Prüfung und werden laufend umgesetzt. Offiziell wurden die Notrufe, welche bei der...

Suisse ePolice – die virtuelle Polizeistation

Das von einer unbekannten Täterschaft geklaute Mofa oder den Kontrollschildverlust online melden? Bürgerinnen und Bürgern des Kantons St.Gallen steht diese Möglichkeit bereits seit 2013 zur Verfügung. Das System Suisse ePolice wird durch die Kantonspolizei St.Gallen fortlaufend ausgebaut. Bei Suisse ePolice handelt es sich um eine zentrale...

Moderne 3D-Visualisierung

Das Kriminalmuseum in St.Gallen wurde selbst zum Schauplatz eines tragischen Kriminalfalles. Zahlreiche Uniformierte und Fachdienste der Kriminalpolizei rückten aus, um der Sache auf den Grund zu gehen. Ebenfalls dabei: Ein Spezialist der Abteilung Brand und Spezialfälle BSF des Kompetenzzentrums Forensik. Er ist für die Tatortvermessung...