Organisation

Unser neuer Imagefilm

Ende 2020 starteten die Dreharbeiten für den neuen Imagefilm der Kantonspolizei St.Gallen. Unter anderem aufgrund der Corona Pandemie verzögerte sich die Fertigstellung – doch nun ist der neue Imagefilm da. Rund zehn Jahre ist es her, dass der letzte Imagefilm der Kantonspolizei St.Gallen erschienen ist. Pascal...

2022: Ein ereignisreiches Jahr

Die Geschichte der Kantonspolizei St.Gallen wird nun auch nach der Veröffentlichung der beiden Chronik-Bücher fortgeschrieben. Jahr für Jahr wird eine neue Geschichts-Broschüre hinzukommen. Hier finden Sie die Chronik des Jahres 2022. Zur Broschüre ...

Moderne Arbeitswelt, Fachkräftemangel und Gen Z

In der modernen Arbeitswelt besteht ein grosses Bedürfnis nach Entfaltung, Mitgestaltung und kreativem Teamwork. Leadership bedeutet heute Visionärin, Visionär oder Coach zu sein und gegenseitig Vertrauen aufzubauen. Teilzeitarbeit, Homeoffice und weitere zeitgemässe Arbeitsformen müssen thematisiert werden, auch bei der Kantonspolizei St.Gallen. Die Jungen denken heute...

Zahlen und Fakten 2022

Bei der Kantonspolizei St.Gallen läuft etwas! Die Zahlen rund um das Ostschweizer Korps belegen, vor welchen Herausforderungen die Mitarbeitenden täglich stehen. Fahrzeuge 313Fahrzeuge zählte der Fuhrpark der Kantonspolizei St.Gallen Ende 2022. 19 %der Fahrzeugflotte der Kantonspolizei St.Gallen, also 60 Fahrzeuge, waren per Ende 2022 elektrisch angetrieben. Kantonale Notrufzentrale (KNZ) 303'353ein-...

Entwicklungen und Herausforderungen

Was geht dem Kommandanten durch den Kopf, wenn er auf das Jahr 2022 zurückschaut? Welche Entwicklungen und Herausforderungen hat das Jahr mit sich gebracht? Welche Faktoren werden das Jahr 2023 prägen? Diese Fragen beantwortet der Kommandant der Kantonspolizei St.Gallen, Bruno Zanga, im Interview. ...

Organigramm der Kantonspolizei St.Gallen im Jahr 2022

Das Grundgerüst der Kantonspolizei St.Gallen ist folgendermassen aufgebaut: Dem Kommandanten sind sechs Hauptabteilungen mit je einem Leiter unterstellt, welcher jeweils der Geschäftsleitung angehört. Somit sind sowohl die Befugnisse als auch die Aufgaben innerhalb des Polizeikorps auf diese sechs Bereiche aufgeteilt. Hinzu kommt die Kommunikationsabteilung sowie...

Organisationsentwicklung der Sicherheitspolizei

Bei der Hauptabteilung Sicherheitspolizei der Kantonspolizei St.Gallen hat sich einiges getan: Abteilungen wurden neu gebildet, umbenannt oder aufgehoben. Eine externe Analyse zeigte, dass diese Schritte für die Zukunft notwendig waren. Die Hauptabteilung Sicherheitspolizei (Sipo) beinhaltet verschiedene Spezialabteilungen. Dazu gehören das Gefängniswesen, Waffen, Sprengstoff, Sicherheitsfirmen, Ausrüstung, Bekleidung...

Positives Fazit: Polizeistationen temporär geschlossen

Vom 18. Juli 2022 bis am 23. Oktober 2022 waren fünf Polizeiposten der Kantonspolizei St.Gallen temporär geschlossen. Grund dafür waren Personalengpässe aufgrund personalintensiver Veranstaltungen und zunehmende Einsätze zur Regelung zwischenmenschlicher Probleme. Mit diesen Massnahmen stellte die Kantonspolizei St.Gallen die Verfügbarkeit von polizeilichen Einsatzmitteln in den...

Eine Übergangslösung für die Notruf- und Einsatzzentrale

Für die Kantonale Notrufzentrale wird bis zum Bezug eines neuen Standorts eine Übergangslösung für insgesamt 34 Millionen Franken im Gebäude des Einkaufszentrums Lerchenfeld in St.Gallen gebaut. Dies, da das System der Notruf- und Einsatzleitzentrale technisch erneuert werden muss. Die Kantonale Notrufzentrale (KNZ) betreibt in einem 7x24-Stundenbetrieb...

Proaktiver Gewaltschutz

Das Bedrohungs- und Risikomanagement (BRM) der Kantonspolizei St.Gallen ist im proaktiven Gewaltschutz im Kanton St.Gallen tätig. Risikopersonen und Bedrohungssituationen sollen frühzeitig erkannt, eingeschätzt und entschärft werden. Zielgerichtete, schwere Gewalt soll dadurch möglichst verhindert werden. Das Bedrohungs- und Risikomanagement (BRM) der Kantonspolizei St.Gallen ist Anlaufstelle bei Bedrohungssituationen...

Abteilung SIWAS: Das Jahr 2022 geprägt vom Wandel

Das Jahr 2022 war für die Abteilung SIWAS geprägt vom Wandel – und von einem unvorhersehbaren Waffenboom. Schon seit einigen Jahren hat die Zahl der Waffenerwerbsgesuche konstant leicht zugenommen. Im Jahr 2022 verzeichnete die Abteilung SIWAS jedoch in diesem Bereich einen aussergewöhnlich hohen Anstieg. Insgesamt wurden...

Sozialversicherungsbetrug auf der Spur

Seit Februar 2022 verfügt die Kantonspolizei St.Gallen über Spezialisten, die in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft die polizeilichen Ermittlungen bei Verdacht auf absichtlichen, unrechtmässigen Bezug von Leistungen einer Sozialversicherung durchführen. Insgesamt wurden bereits Fälle mit einer Gesamtdeliktssumme von vier Millionen Franken bearbeitet. In Fällen von Sozialversicherungsmissbrauch, beziehungsweise...

Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden

Im Jahr 2022 übernahm die Kantonspolizei St.Gallen nicht nur die kriminaltechnischen Aufgaben, sondern auch die eingehenden Notrufe der Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden. Von diesem strategischen Entscheid profitieren beide Polizeikorps. Weitere Zusammenarbeitsbereiche befinden sich in der Prüfung und werden laufend umgesetzt. Offiziell wurden die Notrufe, welche bei der...

Energiemangellage

Bekanntlich drohte der Strom auch in der Schweiz knapp zu werden. Die Geschäftsleitung der Kantonspolizei St.Gallen befasste sich daher intensiv mit dem möglichen Szenario einer Energiemangellage und gründete einen entsprechenden Fachstab. Zu Beginn der drohenden Energiemangellage bildete die Geschäftsleitung der Kantonspolizei St.Gallen Einsatz-Strukturen und ein Fachgremium....

Ziele und Herausforderungen

Welche Ziele standen zu Beginn des Jahres 2021 auf der Liste für das Jahr 2021? Welche effektiven Herausforderungen hat das Jahr 2021 dann mit sich gebracht? Wie sehen die Ziele für das kommende Jahr 2022 aus? Diese Fragen beantwortet der Kommandant der Kantonspolizei St.Gallen, Bruno...

Organigramm der Kantonspolizei St.Gallen im Jahr 2021

Das Grundgerüst der Kantonspolizei St.Gallen ist folgendermassen aufgebaut: Dem Kommandanten sind sechs Hauptabteilungen mit je einem Leiter unterstellt, welcher jeweils der Geschäftsleitung angehört. Somit sind sowohl die Befugnisse als auch die Aufgaben innerhalb des Polizeikorps auf diese sechs Bereiche aufgeteilt. Hinzu kommt die Kommunikationsabteilung sowie...

Ist nun die Zukunft erreicht?

Mit der Polizeiregion Werdenberg-Sarganserland wurde im Herbst 2021 das letzte Puzzleteil in das Gesamtkonstrukt «Kantonspolizei der Zukunft» gelegt. Was vor mehr als acht Jahren mit einem 18-seitigen Strategiepapier von Kommandant Bruno Zanga begann, konnte nun ad acta gelegt werden. Oder etwa doch nicht? Zugegeben, inhaltlich gesehen...

Polizeidichte: Ein/-e Polizist/-in betreut 637 St.Galler/-innen

Die Polizeidichte ist eine Kennzahl, die das Verhältnis von Einwohner/-innen pro Polizist/-in beschreibt. Im Jahr 2021 betreute ein/-e Polizist/-in 637 St.Galler/-innen. Das setzt die Kantonspolizei St.Gallen auf einen der schlechtesten Plätze im schweizweiten Vergleich. Besser sieht der Vergleich aus, wenn man die Stadt St.Gallen in...

Suisse ePolice – die virtuelle Polizeistation

Das von einer unbekannten Täterschaft geklaute Mofa oder den Kontrollschildverlust online melden? Bürgerinnen und Bürgern des Kantons St.Gallen steht diese Möglichkeit bereits seit 2013 zur Verfügung. Das System Suisse ePolice wird durch die Kantonspolizei St.Gallen fortlaufend ausgebaut. Bei Suisse ePolice handelt es sich um eine zentrale...

Zahlen und Fakten 2021

Die Kantonspolizei St.Gallen ist ein Unternehmen, das eine Fülle an Zahlen generiert. Die meisten Zahlen stehen im Zusammenhang mit den polizeilichen Tätigkeiten und erscheinen in Form von Statistiken. Doch es gibt noch mehr interessante Zahlen und Fakten. Eine Auswahl davon aus dem Jahr 2021 ist...

Projekt Gender Diversity

Das Bild des schnauztragenden Polizisten in Lederstiefeln ist schon lange passé. Mittlerweile ist das Korps der Kantonspolizei St.Gallen wohl so divers wie die Gesellschaft selbst. Tatsächlich? Mitnichten, denn gerade Frauen sind bei der Kantonspolizei St.Gallen deutlich untervertreten. Dies wurde zurecht von der Politik und der...

Umgebaute Führungsräume im Klosterhof 12

Am 30. März 2020 starteten plangemäss die Umbauarbeiten zu den Führungsräumen im Klosterhof 12 der Kantonspolizei St.Gallen. Unter der Leitung des Kantonalen Hochbauamtes wurde bis Oktober 2020 eine zeitgemässe Infrastruktur, welche für die Bearbeitung von Ereignissen, der Einsatzführung in besonderen Lagen, für Sonderkommissionen aber auch...

Projekt Aufbauorganisation

Die 24-Stunden-Gesellschaft, die gestiegene Komplexität der Ereignisse, aber auch die immer grösser werdende Dynamik der heutigen Zeit stellt die Kantonspolizei St.Gallen bei der Ereignisbewältigung und vor allem bei der Ereignisführung vor immer grösser werdende Herausforderungen. Aus diesem Grund wurde das Projekt «Aufbauorganisation» ins Leben gerufen. Die...

SVG-Ermittlung und Unfallkoordination

Die Ermittlungen bei Strassenverkehrsdelikten werden immer umfangreicher, da zunehmend digitale Spurenträger wie Mobiltelefone, Kameras aber auch Steuergeräte und Infotainment-Systeme von Fahrzeugen zur Beweisführung ausgewertet werden müssen. Die Verkehrspolizei hat deshalb im Jahr 2019 eine auf Strassenverkehrsdelikte spezialisierte Ermittlungsgruppe geschaffen. Die sogenannte Strassenverkehrsgesetz-Ermittlung (SVG-Ermittlung) besteht aus vier...

Notfalltreffpunkte – jederzeit erreichbar

Im Grundauftrag der Kantonalen Notrufzentrale ist enthalten, dass die Kantonspolizei St.Gallen für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger rund um die Uhr erreichbar ist. Die technische Umstellung der Telefonie hat dazu geführt, dass sich Ausfälle der Technik häufen und die Bürger darauf angewiesen sind, ihre...

Übergangslösung Notruf- und Einsatzzentrale (ÜL-NEZ)

Das Einsatzleitsystem der Kantonalen Notrufzentrale (KNZ) kommt 2024 ans Ende seines technischen Lebenszyklus und muss erneuert werden. Mit dem Projekt «Übergangslösung Notruf- und Einsatzzentrale (ÜL-NEZ)» wird beabsichtigt, ein einheitliches Notruf- und Einsatzleitzentralen-System für den Kanton und die Stadt St.Gallen zu beschaffen. Die Kantonale Notrufzentrale (KNZ) ist...