Kommando 2024

Vorwort der Kommandantin zum Fokusbericht 2024

Liebe Leserinnen und Leser Mit grosser Freude und Dankbarkeit wende ich mich an Sie als (immer noch) neue Kommandantin der Kantonspolizei St.Gallen. Seit dem 1. Dezember 2024 habe ich die Ehre, dieses Amt zu bekleiden und möchte die Gelegenheit nutzen, auf das vergangene Jahr zurückzublicken und...

Der Fokusbericht 2024

Der Fokusbericht 2024, und damit der digitale Jahresrückblick der Kantonspolizei St.Gallen, ist online. Bereits zum vierten Mal wird damit, zusätzlich zur Kriminal- und Verkehrsunfallstatistik, ein Blick auf die vielfältige Tätigkeit des Polizeikorps geboten. Der Fokusbericht der Kantonspolizei St.Gallen ist ein interaktiver Jahresrückblick auf abgeschlossene Projekte und...

Zwischen Blaulicht und Schlagzeilen – Das Kommunikationsjahr 2024

03:42 Uhr an einem Montagmorgen. Ein Mobiltelefon klingelt. Aus dem Tiefschlaf gerissen, nimmt ein Polizeisprecher den Anruf entgegen. Ein Einsatzdisponent der Kantonalen Notrufzentrale schildert die Situation. Wenig später – während der Fahrt zum Einsatzort – klingelt das Telefon nochmals. Ein Journalist ruft an. Kurz darauf...

Podcast: Entwicklungen und Herausforderungen 2024/25

Barbara Reifler ist seit dem 1. Dezember 2024 Kommandantin der Kantonspolizei St.Gallen. Sie blickt im Podcast zurück auf ihre ersten Monate im neuen Amt. Entstanden ist ein interessanter und tiefer Einblick in ihren Arbeitsalltag, ihre Laufbahn und ihre Werte, aber auch in ihr Privatleben. Reinhören...

Einbruchprävention online – ein erster Versuch

Angefangen hat es am 30. September 2024. Damals ging die Kantonspolizei St.Gallen mit einem Video zum Thema Einbruchprävention auf ihren sozialen Kanälen online. Anschliessend folgte eine viermonatige Onlinekampagne unter dem Titel «Verdacht – Ruf an!» Ein Rückblick auf einen ersten Versuch des etwas anderen Ansatzes...

Social Media im Wandel

Das Jahr 2024 war nicht nur im realen Leben bewegt. Auch auf Social Media sind einige Bausteine neu geordnet worden – sogar im Mikrokosmos der Kantonspolizei St.Gallen.  Noch nie zuvor hat die Kantonspolizei St.Gallen in einem einzigen Jahr so viele neue Social-Media-Kanäle etabliert wie 2024. Mittlerweile...

Grosses Kino

Oftmals wird die Polizeiarbeit so dargestellt, als sei sie «ganz grosses Kino». Oder zumindest suggerieren Filme, in denen die Polizei vorkommt oder gar Hauptprotagonistin ist, dass sich Actionszene an Actionszene reiht und ein Polizeikorps aus lauter Heldinnen und Helden – allesamt unbezwingbare Einzelkämpfer – besteht....

Barbara Reifler hat die Führung der Kantonspolizei St.Gallen übernommen

Am Sonntag, 1.12.2024, hat Barbara Reifler die Führung der Kantonspolizei St.Gallen übernommen. Im Rahmen einer würdigen Feier und in Anwesenheit des gesamten Kaders der Kantonspolizei St.Gallen sowie persönlichen Gästen überreichte ihr Regierungsrat Christof Hartmann die Fahne der Kantonspolizei St.Gallen. Dies als Symbol der Verantwortung und...

Pinterest: Eine längst vergessene Social Media Plattform neu belebt

Die Kantonspolizei St.Gallen setzt seit vielen Jahren auf die Veröffentlichung von Ratgebern, die online publiziert werden und so eine langfristige Verfügbarkeit der Inhalte sicherstellen. Damit wird die Bedeutung präventiver Massnahmen nicht nur kommuniziert, sondern nachhaltig im Bewusstsein der Bevölkerung verankert. Die Kantonspolizei St.Gallen betreibt zurzeit zehn...

Barbara Reifler wird neue Kommandantin

Die Regierung hat Barbara Reifler, Leiterin des Amtes für Justizvollzug, zur neuen Kommandantin der Kantonspolizei St.Gallen gewählt. Sie tritt per 1. Dezember 2024 die Nachfolge von Dr. Bruno Zanga an. Die Kantonspolizei St.Gallen wird ab 1. Dezember 2024 durch Barbara Reifler geführt. Die Regierung hat die...

Top vorbereitet: Wer überzeugt, wird belohnt

Unzählige Interviewanfragen für Schularbeiten gehen bei der Kantonspolizei St.Gallen in hoher Kadenz ein. Dabei handelt es sich beispielsweise um Vertiefungs-, Abschluss- oder Diplomarbeiten mit Berührungspunkten zur Polizeiarbeit. Längst nicht jede dieser Anfragen wird bewilligt. Aus Ressourcengründen können nur jene Schülerinnen und Schüler berücksichtigt werden, welche...

Danke Bruno!

Bruno Zanga, der Kommandant der Kantonspolizei St.Gallen, geht heute in Pension. Die Arbeit, welche er in dieser Funktion während den letzten 12 ½ Jahren zugunsten der Bevölkerung des Kantons St.Gallen geleistet hat, lässt sich unmöglich in einem kurzen Fokusbericht-Artikel zusammenfassen. Stattdessen möchte die Kantonspolizei St.Gallen...

Unsere Peers: Da für uns, wenn wir sie brauchen!

Die Arbeit bei der Polizei ist kein «Nine-to-five-Job». Die Politik erwartet von der Kantonspolizei St.Gallen die Wahrung von Sicherheit, Ruhe und Ordnung während 24 Stunden an 365 beziehungsweise 366 Tagen – die Bevölkerung ist dankbar dafür. Doch die Einsätze hinterlassen Spuren, der Arbeitsdruck ist hoch....

«So bekämpfen wir den Fachkräftemangel»

Im Werben um Nachwuchs führt kein Weg an TikTok, Instagram etc. vorbei. «So bekämpfen wir den Fachkräftemangel!» Mit diesen Worten beginnt das Werbevideo, welches die Kantonspolizei St.Gallen im Februar 2024 in den sozialen Medien zwecks Nachwuchswerbung publizierte. Das Video zeigt eindrücklich auf, dass die Kantonspolizei...

Christian Aldrey wird Polizeikommandant ad interim

Die Regierung hat Christian Aldrey, Stellvertreter des Kommandanten und Leiter der Hauptabteilung Kommandobereich, ab 1. Mai 2024 als Kommandant ad interim der Kantonspolizei St.Gallen ernannt. Nach der Pensionierung von Bruno Zanga wird er das Korps bis zur Amtsübernahme einer neuen Kommandantin oder eines neuen Kommandanten...