HA Kommandobereich

Moderne Arbeitswelt, Fachkräftemangel und Gen Z

In der modernen Arbeitswelt besteht ein grosses Bedürfnis nach Entfaltung, Mitgestaltung und kreativem Teamwork. Leadership bedeutet heute Visionärin, Visionär oder Coach zu sein und gegenseitig Vertrauen aufzubauen. Teilzeitarbeit, Homeoffice und weitere zeitgemässe Arbeitsformen müssen thematisiert werden, auch bei der Kantonspolizei St.Gallen. Die Jungen denken heute...

Proaktiver Gewaltschutz

Das Bedrohungs- und Risikomanagement (BRM) der Kantonspolizei St.Gallen ist im proaktiven Gewaltschutz im Kanton St.Gallen tätig. Risikopersonen und Bedrohungssituationen sollen frühzeitig erkannt, eingeschätzt und entschärft werden. Zielgerichtete, schwere Gewalt soll dadurch möglichst verhindert werden. Das Bedrohungs- und Risikomanagement (BRM) der Kantonspolizei St.Gallen ist Anlaufstelle bei Bedrohungssituationen...

Brevetierung, Inpflichtnahme und Waffenübergabe

Die Kantonspolizei St.Gallen ist wie jedes Korps auf Nachwuchs angewiesen. Wer sich bei einem anspruchsvollen Auswahlverfahren beweist, darf die Polizeischule antreten. Zum Start der Ausbildung wird den neuen Schülerinnen und Schülern der Polizeischule in einer feierlichen Zeremonie die Waffe übergeben. Bei erfolgreichem Abschluss des ersten...

Gender Diversity

«Gender Diversity» – ist dieses Ziel bei einer stark hierarchisch gegliederten Polizei überhaupt umsetzbar? Sind wir bereit für einen zeitgemässen Umgang mit Genderneutralität und Gleichstellung? Und hat die Kantonspolizei St.Gallen genügend Frauen im Korps? Auf die ersten beiden Fragen lautet die Antwort klar «Ja». Genügend Frauen...

Mitten im Messetrubel: Die Kantonspolizei St.Gallen

Zwischen Weindegustationen und Bratwürsten findet sich auch die Kantonspolizei St.Gallen. Dabei treten wir an Messen nicht als kontrollierende Instanz, sondern selbst als Ausstellerin auf. Der Entscheid, an diesen Orten des gesellschaftlichen Treffpunkts präsent zu sein, ist durchdacht.  Messen ermöglichen es, in einem ungezwungenen Rahmen mit der...

Neuer Auftritt für die Nachwuchswerbung

Ist es eine Taucherin, eine uniformierte Polizistin oder eine Interventionistin? Sie ist alles. Oder kann zumindest alles werden. Unter der Botschaft «Umwerfend vielfältig» wurde die Rekrutierungskampagne der Kantonspolizei St.Gallen lanciert. Im Zentrum stehen vier Polizistinnen und Polizisten in zahlreichen Funktionen. Sie zeigen die Vielfalt der...

Das Jahr 21 begrüsste 21 zukünftige Polizei-Kolleginnen und Kollegen

Am Freitagnachmittag, dem 1. Oktober 2021, durften 21 Aspirantinnen und Aspiranten der Kantonspolizei St.Gallen während feierlichem Zusammensein ihre Dienstwaffe im Pfalzkeller entgegennehmen. Nun erwartet sie zwei Jahre Berufsausbildung an der Polizeischule Ostschweiz. Dieses theoretische und praktische Rüstzeug soll sie befähigen, 2023 ins Korps der Kantonspolizei...

Innovationen bei der Kantonspolizei St.Gallen – Geht das überhaupt?

Den Begriff «Innovation» trifft man heute in vielen Bereichen der Arbeitswelt an. Er wird schon beinahe inflationär verwendet: Jede Firma bezeichnet sich als innovativ und unterstreicht in gut illustrierten Werbeprospekten ihre innovativen Dienstleistungen und Produkte. Innovation ist denn auch oft das Resultat eines Marktes mit...

Polizeidichte: Ein/-e Polizist/-in betreut 637 St.Galler/-innen

Die Polizeidichte ist eine Kennzahl, die das Verhältnis von Einwohner/-innen pro Polizist/-in beschreibt. Im Jahr 2021 betreute ein/-e Polizist/-in 637 St.Galler/-innen. Das setzt die Kantonspolizei St.Gallen auf einen der schlechtesten Plätze im schweizweiten Vergleich. Besser sieht der Vergleich aus, wenn man die Stadt St.Gallen in...

Projekt Gender Diversity

Das Bild des schnauztragenden Polizisten in Lederstiefeln ist schon lange passé. Mittlerweile ist das Korps der Kantonspolizei St.Gallen wohl so divers wie die Gesellschaft selbst. Tatsächlich? Mitnichten, denn gerade Frauen sind bei der Kantonspolizei St.Gallen deutlich untervertreten. Dies wurde zurecht von der Politik und der...

Das Bedrohungs- und Risikomanagement in Zahlen

Die Abteilung Bedrohungs- und Risikomanagement (BRM) der Kantonspolizei St.Gallen ist im proaktiven Gewaltschutz tätig. Ihr Einsatz und ihre Tätigkeit im Jahr 2021 lässt sich zumindest teilweise in Zahlen ausdrücken. Die Abteilung Bedrohungs- und Risikomanagement der Kantonspolizei St.Gallen hat im Jahr 2021 insgesamt 153 Fälle bearbeitet und...