Kommunikation

Kriminalität 2022 – Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) Kanton St.Gallen

Die polizeiliche Kriminalstatistik des Kantons St.Gallen für das Jahr 2022 liegt vor. Im Jahr 2022 wurden über zehn Prozent mehr Straftaten erfasst als noch im Vorjahr. Die wichtigsten Erkenntnisse der Kriminalstatistik können wie folgt zusammengefasst werden: Die Kriminalität ist 2022 gesamthaft um zehn Prozent gestiegen. Die Anzahl Delikte...

Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2022

Die polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Kantons St.Gallen für das Jahr 2022 liegt vor. Die Gesamtunfallzahl stieg gegenüber dem Vorjahr leicht an. 15 Menschen haben auf dem St.Galler Strassennetz ihr Leben verloren. Die wichtigsten Erkenntnisse der Verkehrsunfallstatistik 2022 können wie folgt zusammengefasst werden: Die wieder zunehmende Mobilität nach...

Unser neuer Imagefilm

Ende 2020 starteten die Dreharbeiten für den neuen Imagefilm der Kantonspolizei St.Gallen. Unter anderem aufgrund der Corona Pandemie verzögerte sich die Fertigstellung – doch nun ist der neue Imagefilm da. Rund zehn Jahre ist es her, dass der letzte Imagefilm der Kantonspolizei St.Gallen erschienen ist. Pascal...

Moderne Arbeitswelt, Fachkräftemangel und Gen Z

In der modernen Arbeitswelt besteht ein grosses Bedürfnis nach Entfaltung, Mitgestaltung und kreativem Teamwork. Leadership bedeutet heute Visionärin, Visionär oder Coach zu sein und gegenseitig Vertrauen aufzubauen. Teilzeitarbeit, Homeoffice und weitere zeitgemässe Arbeitsformen müssen thematisiert werden, auch bei der Kantonspolizei St.Gallen. Die Jungen denken heute...

Entwicklungen und Herausforderungen

Was geht dem Kommandanten durch den Kopf, wenn er auf das Jahr 2022 zurückschaut? Welche Entwicklungen und Herausforderungen hat das Jahr mit sich gebracht? Welche Faktoren werden das Jahr 2023 prägen? Diese Fragen beantwortet der Kommandant der Kantonspolizei St.Gallen, Bruno Zanga, im Interview. ...

Positives Fazit: Polizeistationen temporär geschlossen

Vom 18. Juli 2022 bis am 23. Oktober 2022 waren fünf Polizeiposten der Kantonspolizei St.Gallen temporär geschlossen. Grund dafür waren Personalengpässe aufgrund personalintensiver Veranstaltungen und zunehmende Einsätze zur Regelung zwischenmenschlicher Probleme. Mit diesen Massnahmen stellte die Kantonspolizei St.Gallen die Verfügbarkeit von polizeilichen Einsatzmitteln in den...

Im Fokus der Öffentlichkeit

Alleine im letzten Jahr veröffentlichte die Abteilung Kommunikation der Kantonspolizei St.Gallen über 1'300 Medienmitteilungen. Darüber hinaus stehen die Polizeisprecherinnen und Polizeisprecher den Medienschaffenden 24 Stunden täglich und sieben Tage in der Woche für Anfragen und Auskünfte zur Verfügung. Der unermüdliche Einsatz für die Medien hat...

Warum ein Notruf nicht immer ein Telefongespräch ist

Jährlich gehen weit über 100'000 Notrufe bei der Kantonalen Notrufzentrale der Kantonspolizei St.Gallen ein. Das dazu auch viele automatisch ausgelöste Anrufe gehören, ist kaum bekannt. Die Schweizer Notrufnummern der Polizei, Feuerwehr und Ambulanz sind fast jeder Person ein Begriff. So wählt man im Notfall eine dreistellige...

Kommunikations-Drehscheiben: Website und Social Media

Im Kanton St.Gallen nimmt das Leben tagtäglich seinen Lauf. Dazu gehören leider auch Unfälle und Delikte. Die Kantonspolizei St.Gallen berichtet täglich von Ereignissen, Unfällen und Straftaten. Alle diese Informationen werden auf der zentralen Kommunikations-Drehscheibe, der offiziellen Website sowie auf Social Media veröffentlicht. Wir werfen hier...

Brevetierung, Inpflichtnahme und Waffenübergabe

Die Kantonspolizei St.Gallen ist wie jedes Korps auf Nachwuchs angewiesen. Wer sich bei einem anspruchsvollen Auswahlverfahren beweist, darf die Polizeischule antreten. Zum Start der Ausbildung wird den neuen Schülerinnen und Schülern der Polizeischule in einer feierlichen Zeremonie die Waffe übergeben. Bei erfolgreichem Abschluss des ersten...

Gender Diversity

«Gender Diversity» – ist dieses Ziel bei einer stark hierarchisch gegliederten Polizei überhaupt umsetzbar? Sind wir bereit für einen zeitgemässen Umgang mit Genderneutralität und Gleichstellung? Und hat die Kantonspolizei St.Gallen genügend Frauen im Korps? Auf die ersten beiden Fragen lautet die Antwort klar «Ja». Genügend Frauen...

Die Entstehung des Fokusberichts 2022 – Ein Zwiegespräch

Der Fokusbericht 2022 ist veröffentlicht. Doch wie entsteht so ein Produkt? Antworten zu dieser interessanten Frage liefern Florian Schneider, der stellvertretende Leiter der Abteilung Kommunikation (rechts im Bild) sowie Polizeisprecher Simon Anderhalden, der Projektleiter des Fokusberichts (links im Bild) im nachfolgenden Podcast. ...

Mitten im Messetrubel: Die Kantonspolizei St.Gallen

Zwischen Weindegustationen und Bratwürsten findet sich auch die Kantonspolizei St.Gallen. Dabei treten wir an Messen nicht als kontrollierende Instanz, sondern selbst als Ausstellerin auf. Der Entscheid, an diesen Orten des gesellschaftlichen Treffpunkts präsent zu sein, ist durchdacht.  Messen ermöglichen es, in einem ungezwungenen Rahmen mit der...

Wir freuen uns auf offene Türen

Im Herbst 2019 konnte die Kantonspolizei St.Gallen letztmals einen «Tag der offenen Tür» durchführen. Mehrere tausend Menschen strömten damals nach Thal, um einen Einblick in die spannende Welt der Kantonspolizei St.Gallen zu erhalten. Corona und weitreichende Ressourcenengpässe verunmöglichten in den darauffolgenden drei Jahren weitere Durchführungen....

Wer gibt den Medien Auskunft?

Es gibt wohl nicht viele Firmen oder Organisationen im Land, die derart viele Medienmitteilungen versenden wie die Kantonspolizei St.Gallen – im Jahr 2022 waren es immerhin über 1'300. Für die Bewältigung dieser Arbeit reichen vier vollamtliche Polizeisprecher längst nicht mehr aus. Sie werden deshalb von...

Botschafterinnen und Botschafter: Nachwuchswerbung, Videostrategie und Messeauftritt

Seit rund zwei Jahren stellen sich Mitarbeitende der Kantonspolizei St.Gallen als sogenannte Botschafterinnen und Botschafter zur Verfügung und prägen den Öffentlichkeitsauftritt der Kantonspolizei St.Gallen entscheidend mit. Spontanität und Vertrauen sind dabei wichtige Voraussetzungen, denn oft finden sich die Personen vor einer Kamera statt vor Publikum...

Neuer Auftritt für die Nachwuchswerbung

Ist es eine Taucherin, eine uniformierte Polizistin oder eine Interventionistin? Sie ist alles. Oder kann zumindest alles werden. Unter der Botschaft «Umwerfend vielfältig» wurde die Rekrutierungskampagne der Kantonspolizei St.Gallen lanciert. Im Zentrum stehen vier Polizistinnen und Polizisten in zahlreichen Funktionen. Sie zeigen die Vielfalt der...

Das Jahr 21 begrüsste 21 zukünftige Polizei-Kolleginnen und Kollegen

Am Freitagnachmittag, dem 1. Oktober 2021, durften 21 Aspirantinnen und Aspiranten der Kantonspolizei St.Gallen während feierlichem Zusammensein ihre Dienstwaffe im Pfalzkeller entgegennehmen. Nun erwartet sie zwei Jahre Berufsausbildung an der Polizeischule Ostschweiz. Dieses theoretische und praktische Rüstzeug soll sie befähigen, 2023 ins Korps der Kantonspolizei...

Ziele und Herausforderungen

Welche Ziele standen zu Beginn des Jahres 2021 auf der Liste für das Jahr 2021? Welche effektiven Herausforderungen hat das Jahr 2021 dann mit sich gebracht? Wie sehen die Ziele für das kommende Jahr 2022 aus? Diese Fragen beantwortet der Kommandant der Kantonspolizei St.Gallen, Bruno...

Geschichte geschrieben

Wie fühlt es sich an, Geschichte zu schreiben? Die Mitarbeitenden der Abteilung Kommunikation der Kantonspolizei St.Gallen können diese Frage nun beantworten. Die Chronik des Polizeikorps wurde speziell für den Fokusbericht 2021 in aufwändiger Detailarbeit aufgearbeitet und in einem neuen Buch niedergeschrieben und designt. Das Ergebnis...

Polizeidichte: Ein/-e Polizist/-in betreut 637 St.Galler/-innen

Die Polizeidichte ist eine Kennzahl, die das Verhältnis von Einwohner/-innen pro Polizist/-in beschreibt. Im Jahr 2021 betreute ein/-e Polizist/-in 637 St.Galler/-innen. Das setzt die Kantonspolizei St.Gallen auf einen der schlechtesten Plätze im schweizweiten Vergleich. Besser sieht der Vergleich aus, wenn man die Stadt St.Gallen in...

Suisse ePolice – die virtuelle Polizeistation

Das von einer unbekannten Täterschaft geklaute Mofa oder den Kontrollschildverlust online melden? Bürgerinnen und Bürgern des Kantons St.Gallen steht diese Möglichkeit bereits seit 2013 zur Verfügung. Das System Suisse ePolice wird durch die Kantonspolizei St.Gallen fortlaufend ausgebaut. Bei Suisse ePolice handelt es sich um eine zentrale...

Die Kantonspolizei St.Gallen auf Social Media

Der Social Media Auftritt der Kantonspolizei St.Gallen ist eine Gratwanderung. Die verschiedenen Auftritte sind eine Erfolgsstory, geben aber immer wieder zu reden. Ein bunter Mix zwischen Ereigniskommunikation, Prävention, Community-Pflege und Employer Branding machte Social Media auch im 2021 zu einem unverzichtbaren Kommunikationsmittel in der virtuellen...

Kriminalität 2021 – Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) Kanton St.Gallen

Die polizeiliche Kriminalstatistik des Kantons St.Gallen für das Jahr 2021 liegt vor. Die Gesamtkriminalität liegt praktisch auf dem Niveau des Vorjahres. Zugenommen haben die schweren Gewaltdelikte sowie die Cyber- und Betrugsfälle, während aber insgesamt die Straftaten gegen das Strafgesetzbuch abgenommen haben.   Die wichtigsten Erkenntnisse der...

Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2021

Die polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Kantons St.Gallen für das Jahr 2021 liegt vor. Die Gesamtunfallzahl hat sich gegenüber dem Vorjahr erneut leicht reduziert. Trotzdem verloren elf Personen ihr Leben auf dem St.Galler Strassennetz, vier weniger als noch im Jahr zuvor. Hingegen hat die Zahl von Schwerverletzten...

Einsätze und Ereignisse im Jahr 2021

Jeden Tag werden im Einsatzjournal der Kantonspolizei St.Gallen hunderte von Ereignissen festgehalten. Viele davon führen zu weiteren Massnahmen, Aufgeboten und schliesslich zu Rapporten zuhanden der Staatsanwaltschaft oder anderen Behörden. Der relevante Anteil der Einsätze und Ereignisse wird von der Abteilung Kommunikation der Kantonspolizei St.Gallen tagtäglich transparent...

Aufwändige Täterermittlung

[Bilder: St. Galler Tagblatt/Michel Canonica] Vergangenes Jahr wurde die Stadt St.Gallen im Frühling zum Schauplatz wüster Randale. Jugendliche und junge Erwachsene lehnten sich während drei Wochenenden gegen die Covid-Massnahmen auf. Dabei kam es zu diversen Sachbeschädigungen und Gewaltausbrüchen. Die Ermittlungsarbeit, die während und nach den Randalen...

Falsche Polizistinnen und Polizisten unterwegs

Nach wie vor treiben falsche Polizistinnen und Polizisten trotz umfangreichen Präventionsmassnahmen ihr Unwesen. Ihr Vorgehen ist dabei stets ähnlich. Die Kantonspolizei St.Gallen rät der Bevölkerung, Bekannte und Verwandte vor dieser Betrugsmasche zu warnen. Unbekannte suchen in Telefonbüchern nach Personen mit älter klingenden Vornamen, da diese einen...

Im Fokus der Öffentlichkeit

Am Morgen um 6 Uhr in den Verkehrsnachrichten wird von einem Unfall auf der Stadtautobahn berichtet. Die Informationen wurden bei einem Polizeisprecher der Kantonspolizei St.Gallen verifiziert. Mittagsnews, ein Polizeisprecher gibt Auskunft. Die Newssendung am Abend im Fernsehen, ein Polizeisprecher steht vor der Kamera. Mitten in...

Projekt Gender Diversity

Das Bild des schnauztragenden Polizisten in Lederstiefeln ist schon lange passé. Mittlerweile ist das Korps der Kantonspolizei St.Gallen wohl so divers wie die Gesellschaft selbst. Tatsächlich? Mitnichten, denn gerade Frauen sind bei der Kantonspolizei St.Gallen deutlich untervertreten. Dies wurde zurecht von der Politik und der...