Personalentwicklung

Super-Recognizer

Super-Recognizer sind Menschen, welche überdurchschnittliche Fähigkeiten im Vergleich und der Wiedererkennung von Gesichtern unbekannter Personen aufweisen – sogar bei schlechter Bildqualität oder erheblicher Alterung der Personen. Die Kantonspolizei St.Gallen und Stadtpolizei St.Gallen wollen diese Fähigkeiten nutzen und zusammen mit Prof. Dr. Meike Ramon, Universität Lausanne,...

Moderne Arbeitswelt, Fachkräftemangel und Gen Z

In der modernen Arbeitswelt besteht ein grosses Bedürfnis nach Entfaltung, Mitgestaltung und kreativem Teamwork. Leadership bedeutet heute Visionärin, Visionär oder Coach zu sein und gegenseitig Vertrauen aufzubauen. Teilzeitarbeit, Homeoffice und weitere zeitgemässe Arbeitsformen müssen thematisiert werden, auch bei der Kantonspolizei St.Gallen. Die Jungen denken heute...

Brevetierung, Inpflichtnahme und Waffenübergabe

Die Kantonspolizei St.Gallen ist wie jedes Korps auf Nachwuchs angewiesen. Wer sich bei einem anspruchsvollen Auswahlverfahren beweist, darf die Polizeischule antreten. Zum Start der Ausbildung wird den neuen Schülerinnen und Schülern der Polizeischule in einer feierlichen Zeremonie die Waffe übergeben. Bei erfolgreichem Abschluss des ersten...

Einsatztrainer: Den Fokus stets auf die Aus- und Weiterbildung

Die Einsatztrainer bilden die Mitarbeitenden der Kantonspolizei St.Gallen in sämtlichen sicherheitspolizeilichen Bereichen aus. Neben der Ausarbeitung von Lektionen und dem Erstellen von Lektionenplänen gehören aber auch die Neuevaluationen von Ausrüstungen, die Mitwirkung an Fachgruppen-Meetings, Projektleitungen, das Überarbeiten von internen Weisungen, Reglementen und Vorschriften sowie auch...

Neuer Auftritt für die Nachwuchswerbung

Ist es eine Taucherin, eine uniformierte Polizistin oder eine Interventionistin? Sie ist alles. Oder kann zumindest alles werden. Unter der Botschaft «Umwerfend vielfältig» wurde die Rekrutierungskampagne der Kantonspolizei St.Gallen lanciert. Im Zentrum stehen vier Polizistinnen und Polizisten in zahlreichen Funktionen. Sie zeigen die Vielfalt der...

Das Jahr 21 begrüsste 21 zukünftige Polizei-Kolleginnen und Kollegen

Am Freitagnachmittag, dem 1. Oktober 2021, durften 21 Aspirantinnen und Aspiranten der Kantonspolizei St.Gallen während feierlichem Zusammensein ihre Dienstwaffe im Pfalzkeller entgegennehmen. Nun erwartet sie zwei Jahre Berufsausbildung an der Polizeischule Ostschweiz. Dieses theoretische und praktische Rüstzeug soll sie befähigen, 2023 ins Korps der Kantonspolizei...

Diensthundewesen 2021

Peter Rohner, der Leiter des Diensthundewesens der Kantonspolizei St.Gallen, spricht über das Jahr 2021. Und darüber, was aus Sicht der Vierbeiner im Fokus war...

Webinare zum Thema Cybercrime

Seit dem 10. September 2021 bietet die Abteilung IT-Forensik & Cybercrime interne Webinare zum Thema Cybercrime an. Egal ob Frontmitarbeitende, Ermittelnde in einem Fachbereich oder Zivilangestellte; die Webinare richten sich an sämtliche Mitarbeitende der Kantonspolizei St.Gallen. Die Webinare sollen grundlegendes Fachwissen der Cyber-Ermittlung vermitteln, welches...

Umgebaute Führungsräume im Klosterhof 12

Am 30. März 2020 starteten plangemäss die Umbauarbeiten zu den Führungsräumen im Klosterhof 12 der Kantonspolizei St.Gallen. Unter der Leitung des Kantonalen Hochbauamtes wurde bis Oktober 2020 eine zeitgemässe Infrastruktur, welche für die Bearbeitung von Ereignissen, der Einsatzführung in besonderen Lagen, für Sonderkommissionen aber auch...

Projekt Aufbauorganisation

Die 24-Stunden-Gesellschaft, die gestiegene Komplexität der Ereignisse, aber auch die immer grösser werdende Dynamik der heutigen Zeit stellt die Kantonspolizei St.Gallen bei der Ereignisbewältigung und vor allem bei der Ereignisführung vor immer grösser werdende Herausforderungen. Aus diesem Grund wurde das Projekt «Aufbauorganisation» ins Leben gerufen. Die...

Für den Ernstfall gewappnet – Katastrophenübung Kleinflugzeugabsturz

Das Kompetenzzentrum Forensik hat am 18. August 2021 eine Ausbildung in der Schadenplatzbearbeitung im Katastropheneinsatz durchgeführt. An der Schulung nahmen Mitarbeitende des Kriminaltechnischen Dienstes (KTD), der Brand- und Spezialfälle (BSF) und der Alpinen Einsatzgruppe (AEG) teil. Simuliert wurde ein Kleinflugzeugabsturz im Bereich Durschlegi in Amden. Bei...

Rund 1000 Tage Instruktion – die Einsatztrainer

Die Aus- und Weiterbildung der Polizistinnen und Polizisten der Kantonspolizei St.Gallen musste auch während der Corona-Pandemie weitergeführt werden. Dazu leisteten die Einsatztrainer einen grossen Beitrag. Um das Ausbildungsniveau der Polizistinnen und Polizisten entsprechend hoch zu halten, instruierten die acht Einsatztrainer der Abteilung Sipo-Einsatz die Korpsangehörigen...

Sanitätsausbildung bei der Kantonspolizei St.Gallen

Die Kantonspolizei St.Gallen ist im stetigen Wandel und bemüht, sich den ändernden Umweltbedingungen stets anzupassen. Die Anforderungen an eine Polizistin oder einen Polizisten sind in der heutigen Zeit enorm. Neben Straf-, Prozess- und Strassenrecht, Schiessen, Persönlicher Sicherheit, Rapportwesen, Fachwissen und vielem mehr kommt noch der...

Schwerverkehr- und Spezialkontrollen unter der Lupe

Die Abteilung Verkehr der Kantonspolizei St.Gallen hat im Jahr 2021 über 3'000 Schwerverkehrskontrollen durchgeführt. In Absprache mit Nachbarkantonen finden immer wieder auch koordinierte interkantonale Kontrollen statt, die eine eindrückliche Bilanz aufweisen. Ein besonderes Augenmerk lag im vergangenen Jahr ausserdem auf Landwirtschafts- und technischen Fahrzeugkontrollen. Im Jahr...