A Auswahl

Zwei Polizeischul-Starts pro Jahr

Bislang war klar: Die Polizeischule startet im Oktober. Ab dem Jahr 2026 bietet die Kantonspolizei St.Gallen neu zwei Starttermine für die Polizeiausbildung an. Einmal im April, einmal im Oktober. Möglich macht dies eine Angebotserweiterung der Polizeischule Ostschweiz. Die Polizeischule Ostschweiz hat im Rahmen eines Projekts die Möglichkeiten...

Ganz normale Tierwesen und wo sie zu finden sind

Von entlaufenen Haustieren über exotische Reptilien bis hin zu Polizeihunden im Einsatz – die Polizistinnen und Polizisten der Kantonspolizei St.Gallen begegnen bei ihrer Arbeit so manchen «Tierwesen». Oft sind die tierischen Begegnungen spannend, manchmal witzig und vielfach eine echte Herausforderung. Ganz wie Newt Scamander im...

Prävention: Wichtig ist die Botschaft, nicht die Form!​

Polizistinnen und Polizisten stehen regelmässig im Kontakt mit Einwohnerinnen und Einwohnern und sind dabei oft mit kriminalpräventiven Fragestellungen konfrontiert. Diese Form des persönlichen Austausches ist auch heute noch wichtig. Prävention wird zwar in der modernen Welt vornehmlich in digitaler Form betrieben, beispielsweise auf den sozialen Medien....

Top vorbereitet: Wer überzeugt, wird belohnt

Unzählige Interviewanfragen für Schularbeiten gehen bei der Kantonspolizei St.Gallen in hoher Kadenz ein. Dabei handelt es sich beispielsweise um Vertiefungs-, Abschluss- oder Diplomarbeiten mit Berührungspunkten zur Polizeiarbeit. Längst nicht jede dieser Anfragen wird bewilligt. Aus Ressourcengründen können nur jene Schülerinnen und Schüler berücksichtigt werden, welche...

Unsere Peers: Da für uns, wenn wir sie brauchen!

Die Arbeit bei der Polizei ist kein «Nine-to-five-Job». Die Politik erwartet von der Kantonspolizei St.Gallen die Wahrung von Sicherheit, Ruhe und Ordnung während 24 Stunden an 365 beziehungsweise 366 Tagen – die Bevölkerung ist dankbar dafür. Doch die Einsätze hinterlassen Spuren, der Arbeitsdruck ist hoch....

Ratgeber – Nachhaltig Präventionsthemen zugänglich machen

Die Arbeit der Polizei kennt grob unterteilt zwei Bereiche. Eher weniger beliebt in einigen Teilen der Bevölkerung ist die Repression. Gerne gesehen ist es hingegen, wenn die Polizei Tipps und Strategien für die Vermeidung von Unfällen und Straftaten oder für den persönlichen Schutz abgeben kann....

Erste St.Galler Fachtagung Bedrohungsmanagement

Am 24. Oktober 2023 fand im Pfalzkeller St.Gallen die erste Fachtagung Bedrohungsmanagement zum Thema «Umgang mit Drohungen» statt. Der Anlass war ein voller Erfolg. Die Abteilung Bedrohungs- und Risikomanagement (BRM) ist seit 2019 operativ im Gewaltschutz tätig. Risikopersonen und Bedrohungssituationen sollen frühzeitig erkannt, eingeschätzt und entschärft...

Eine Übergangslösung für die Notruf- und Einsatzzentrale

Für die Kantonale Notrufzentrale wird bis zum Bezug eines neuen Standorts eine Übergangslösung für insgesamt 34 Millionen Franken im Gebäude des Einkaufszentrums Lerchenfeld in St.Gallen gebaut. Dies, da das System der Notruf- und Einsatzleitzentrale technisch erneuert werden muss. Die Kantonale Notrufzentrale (KNZ) betreibt in einem 7x24-Stundenbetrieb...

Organisationsentwicklung der Sicherheitspolizei

Bei der Hauptabteilung Sicherheitspolizei der Kantonspolizei St.Gallen hat sich einiges getan: Abteilungen wurden neu gebildet, umbenannt oder aufgehoben. Eine externe Analyse zeigte, dass diese Schritte für die Zukunft notwendig waren. Die Hauptabteilung Sicherheitspolizei (Sipo) beinhaltet verschiedene Spezialabteilungen. Dazu gehören das Gefängniswesen, Waffen, Sprengstoff, Sicherheitsfirmen, Ausrüstung, Bekleidung...

E-Bikes sind im Trend – auch bei Diebesbanden

E-Bikes sind in der Bevölkerung immer beliebter und inzwischen weit verbreitet. Das macht sie auch für Diebe attraktiv. Im Jahr 2022 wurden im Kanton St.Gallen 710 E-Bikes als gestohlen gemeldet. Diese Zahl hat sich im Vergleich zum Jahr 2021 (428 gestohlene E-Bikes) um 65 Prozent erhöht....