Author: kapoSG

Fiat 525

Der Citroën wurde 1930 durch einen zwanzigpferdigen Fiat 525 ersetzt. ...

Dienstbefehl bezüglich Dienstfahrten

Am 6. Februar 1930 wurde durch den Polizeikommandanten der folgende Dienstbefehl aufgesetzt: Abs. 6Während der Fahrt muss beachtet werden, dass die gesetzlich erlaubte Fahrgeschwindigkeit eingehalten wird, die Kurven stets vorsichtig genommen werden, in solchen und bei Kreuzungen keine Fahrzeuge überholt werden, rechtzeitig Signal gegeben wird, alle...

Der Erkennungsdienst

Das Fingerabdruckverfahren hatte schon vor Jahren Einzug erhalten. 1929 wurde schliesslich der Erkennungsdienst gegründet. Nebst der Dokumentation und Spurensicherung von kriminalpolizeilichen Tatbeständen gehörten auch das Fotografieren von Unfallsituationen, die Ermittlungen und Befragungen bei Kapitalverbrechen im Kantonsgebiet zum Aufgabenbereich. Erklärung zum Bild: Das Buch «Anthropometrie; Beschreibende...

Erstes Polizeiauto

1929 wurde das erste Fahrzeug, ein zweiplätziger Citroën, in Betrieb genommen. Zur Fahrzeuggeschichte der Kantonspolizei St.Gallen ...

Citroën

Das erste Auto der Kantonspolizei St.Gallen war ein Citroën im Jahr 1929. Vorwärts ...

Die Geschichte der Polizeifahrzeuge der Kantonspolizei St.Gallen

Im Verlauf der Jahre hat sich bei der Kantonspolizei St.Gallen eine reichhaltige Fahrzeuggeschichte entwickelt. Die nachfolgende Auflistung der Polizeifahrzeuge erfolgte auf Basis von vorhandenen Schriftstücken und Fotos. Die Chronologie ist nicht abschliessend. ...

Grüninger wird Kommandant

Bereits sechs Jahre später, am 1. November 1925, wurde Paul Grüninger neuer Kommandant des Landjägerkorps. Dabei wurde er mit dem Hauptmannsgrad ausgezeichnet. Weiter ...

Ein gewisser Paul Grüninger…

Ein Kunde im elterlichen Geschäft empfahl dem 28-jährigen Paul Grüninger im Jahr 1919 die Stelle eines Polizeileutnants im Landjägerkorps. Nach anfänglichem Zögern bewarb sich der junge Mann und trat dem Korps bei. Paul Grüninger hatte von 1907 bis 1911 das Lehrerseminar in Rorschach besucht und war...

Automobile und Fahrräder

Während die Handhabung der Automobil- und Fahrradkontrolle anfänglich Sache der Bezirksämter war, wurde sie im Jahre 1914 dem Landjägerkommando übertragen. Damals ahnte wohl noch niemand, dass sich diese Abteilung in wenigen Jahrzehnten vervielfachen würde. Noch vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde die Motorfahrzeugkontrolle eine selbständige...

Polizeihunde

Gründung Polizeihundeführer-Verein St.Gallen-Appenzell am 14. Januar 1911. Der Verein wurde für die Ausbildung der Hundeführer und ihrer vierbeinigen Begleiter der Kantone AI, AR, GL und SG sowie der Stadtpolizei St.Gallen und dem Fürstentum Liechtenstein verantwortlich. ...

Endlich einen Tag frei

Im Jahr 1899 erfolgte die Einführung von Ruhetagen für die Mannschaften des Zentralpostens und der Strafanstalt – alle 14 Tage einmal während 24 Stunden. Auf dem Bild der damalige Kommandant Wilhelm Geser. ...

Der Klosterhof wird zur Heimat

1. Oktober 1887: Umzug des Landjägerkommandos vom Regierungsgebäude in den Klosterhof 12, wo sich seither der offizielle Sitz der Polizeiführung befindet. ...

Die ersten Detektive

Im Dienstreglement vom 13. September 1887 wurden erstmals «Detektive» erwähnt. So wurden Landjäger bezeichnet, die in der Stadt St.Gallen ihren Dienst in Zivil leisteten. ...

Gespräche über die Zusammenlegung von Stadtpolizei und Landjägerkorps

1885 diskutierten der Regierungsrat des Kantons St.Gallen und der Gemeinderat der Stadt St.Gallen über die Zusammenlegung von Stadtpolizei und Landjägerkorps. Der Gemeinderat der Stadt St.Gallen lehnte am 4. August 1885 die Zusammenlegung von Stadtpolizei und Landjägerkorps ab. ...

So etwas wie eine Polizeischule

Der erste Rekrutenkurs wurde im Jahr 1875 unter der Leitung des Kommandanten durchgeführt. Die angehenden Landjäger schrieben die Ausbildungsinhalte von Hand in Bücher. 18 Bewerber hatten sich gemeldet. Zwölf davon mussten als untauglich abgewiesen werden. ...

Grenzzoll

Laut einem Vertrag, den der Kanton St.Gallen 1841 mit der Eidgenossenschaft geschlossen hat, mussten die Landjäger fortan den Grenzzoll einziehen. Ein kleiner Exkurs: Auf dem Bild ist ein sogenanntes Wanderbuch zu sehen, das im Kriminalmuseum der Kantonspolizei St.Gallen ausgestellt ist. Wanderbücher wurden in jener...

Fachkräftemangel Episode 1

Der grosse Rat beschloss am 6. April 1835 die Schaffung einer Invalidenkasse für die Landjäger, um den Beruf attraktiver zu machen. Wegen der niedrigen Besoldung war es schwierig, Personal zu finden. ...

Nicht im Regen stehen

Die Grundausrüstung des St.Galler Landjägers war ein kurzer Säbel mit schwarzem Riemen, über die Achsel getragen. Dazu kam ein Vorderlader mit Steinschloss. Die Patronen der damaligen Zeit bestanden aus Papier und enthielten das Pulver und das Geschoss. Es war damals Vorschrift, dass nur Bewerber, die noch...

Gründung des Landjägerkorps

Die Regierungsräte des Kantons St.Gallen planten im Jahr 1803 die «Aufstellung eines Corps von Landjägern». Dafür gab es folgende Gründe: Der Kanton grenzt ans Ausland und an andere Kantone. In vielen Gemeinden gab es keine Polizeiwache. In den Gemeinden, die eine Wache hatten, waren die Polizisten...

Amüsante Fakten und bedeutende Meilensteine ab 1803

Die Geschichte der Kantonspolizei St.Gallen ist reich an interessanten Fakten, Ereignissen und Meilensteinen. Teilweise zaubern uns einzelne Episoden heutzutage einfach nur ein Schmunzeln ins Gesicht. Oder sie regen zum Nachdenken an. Überzeugen Sie sich selbst! ...