Amüsante Fakten und bedeutende Meilensteine ab 1803
Die Geschichte der Kantonspolizei St.Gallen ist reich an interessanten Fakten, Ereignissen und Meilensteinen. Teilweise zaubern uns einzelne Episoden heutzutage einfach nur ein Schmunzeln ins Gesicht. Oder sie regen zum Nachdenken an. Überzeugen Sie sich selbst!
-
23. Sep. 1803
- Gründung des Landjägerkorps
Die Regierungsräte des Kantons St.Gallen planten im Jahr 1803 die «Aufstellung eines Corps von Landjägern». Dafür gab es folgende Gründe: Am 23. September 1803 schrieb der Kleine Rat die Vollzugsverordnung über die Aufstellung und Organisation des Landjägerkorps, was als Gründungsakt angesehen werden kann. In Artikel...
-
1803 - 1868
- Nicht im Regen stehen
Die Grundausrüstung des St.Galler Landjägers war ein kurzer Säbel mit schwarzem Riemen, über die Achsel getragen. Dazu kam ein Vorderlader mit Steinschloss. Die Patronen der damaligen Zeit bestanden aus Papier und enthielten das Pulver und das Geschoss. Es war damals Vorschrift, dass nur Bewerber, die...
-
6. Apr. 1835
- Fachkräftemangel Episode 1
Der grosse Rat beschloss am 6. April 1835 die Schaffung einer Invalidenkasse für die Landjäger, um den Beruf attraktiver zu machen. Wegen der niedrigen Besoldung war es schwierig, Personal zu finden.
-
1841
- Grenzzoll
Laut einem Vertrag, den der Kanton St.Gallen 1841 mit der Eidgenossenschaft geschlossen hat, mussten die Landjäger fortan den Grenzzoll einziehen. Ein kleiner Exkurs: Auf dem Bild ist ein sogenanntes Wanderbuch zu sehen, das im Kriminalmuseum der Kantonspolizei St.Gallen ausgestellt ist. Wanderbücher wurden in jener Zeit...
-
1875
- So etwas wie eine Polizeischule
Der erste Rekrutenkurs wurde im Jahr 1875 unter der Leitung des Kommandanten durchgeführt. Die angehenden Landjäger schrieben die Ausbildungsinhalte von Hand in Bücher. 18 Bewerber hatten sich gemeldet. Zwölf davon mussten als untauglich abgewiesen werden.
-
1885
- Gespräche über die Zusammenlegung von Stadtpolizei und Landjägerkorps
1885 diskutierten der Regierungsrat des Kantons St.Gallen und der Gemeinderat der Stadt St.Gallen über die Zusammenlegung von Stadtpolizei und Landjägerkorps. Der Gemeinderat der Stadt St.Gallen lehnte am 4. August 1885 die Zusammenlegung von Stadtpolizei und Landjägerkorps ab.
-
1887
- Die ersten Detektive
Im Dienstreglement vom 13. September 1887 wurden erstmals «Detektive» erwähnt. So wurden Landjäger bezeichnet, die in der Stadt St.Gallen ihren Dienst in Zivil leisteten.
-
1887
- Der Klosterhof wird zur Heimat
1. Oktober 1887: Umzug des Landjägerkommandos vom Regierungsgebäude in den Klosterhof 12, wo sich seither der offizielle Sitz der Polizeiführung befindet.
-
1899
- Endlich einen Tag frei
Im Jahr 1899 erfolgte die Einführung von Ruhetagen für die Mannschaften des Zentralpostens und der Strafanstalt – alle 14 Tage einmal während 24 Stunden. Auf dem Bild der damalige Kommandant Wilhelm Geser.
-
14. Jan. 1911
- Polizeihunde
Gründung Polizeihundeführer-Verein St.Gallen-Appenzell am 14. Januar 1911. Der Verein wurde für die Ausbildung der Hundeführer und ihrer vierbeinigen Begleiter der Kantone AI, AR, GL und SG sowie der Stadtpolizei St.Gallen und dem Fürstentum Liechtenstein verantwortlich.
-
1914
- Automobile und Fahrräder
Während die Handhabung der Automobil- und Fahrradkontrolle anfänglich Sache der Bezirksämter war, wurde sie im Jahre 1914 dem Landjägerkommando übertragen. Damals ahnte wohl noch niemand, dass sich diese Abteilung in wenigen Jahrzehnten vervielfachen würde. Noch vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde die Motorfahrzeugkontrolle eine selbständige...
-
1919
- Ein gewisser Paul Grüninger…
Ein Kunde im elterlichen Geschäft empfahl dem 28-jährigen Paul Grüninger im Jahr 1919 die Stelle eines Polizeileutnants im Landjägerkorps. Nach anfänglichem Zögern bewarb sich der junge Mann und trat dem Korps bei. Paul Grüninger hatte von 1907 bis 1911 das Lehrerseminar in Rorschach besucht und...
-
1. Nov. 1925
- Grüninger wird Kommandant
Bereits sechs Jahre später, am 1. November 1925, wurde Paul Grüninger neuer Kommandant des Landjägerkorps. Dabei wurde er mit dem Hauptmannsgrad ausgezeichnet.
-
1929
- Erstes Polizeiauto
1929 wurde das erste Fahrzeug, ein zweiplätziger Citroën, in Betrieb genommen.
-
1929
- Der Erkennungsdienst
Das Fingerabdruckverfahren hatte schon vor Jahren Einzug erhalten. 1929 wurde schliesslich der Erkennungsdienst gegründet. Nebst der Dokumentation und Spurensicherung von kriminalpolizeilichen Tatbeständen gehörten auch das Fotografieren von Unfallsituationen, die Ermittlungen und Befragungen bei Kapitalverbrechen im Kantonsgebiet zum Aufgabenbereich. Erklärung zum Bild: Das Buch «Anthropometrie; Beschreibende...
-
6. Feb. 1930
- Dienstbefehl bezüglich Dienstfahrten
Am 6. Februar 1930 wurde durch den Polizeikommandanten der folgende Dienstbefehl aufgesetzt: Abs. 6 Während der Fahrt muss beachtet werden, dass die gesetzlich erlaubte Fahrgeschwindigkeit eingehalten wird, die Kurven stets vorsichtig genommen werden, in solchen und bei Kreuzungen keine Fahrzeuge überholt werden, rechtzeitig Signal gegeben...
-
1931
- Knüppel statt Säbel
1931 wurden die Säbel durch Gummiknüppel ersetzt. Auf dem Bild sind Säbel des Landjägerkorps zu sehen, welche im Kriminalmuseum der Kantonspolizei St.Gallen ausgestellt sind.
-
1938 - 1939
- Menschlichkeit
Die Kriegswirren hatten begonnen und das Nazi-Regime die Macht in Deutschland ergriffen. Österreich war dem Deutschen Reich eingegliedert worden. Polizeikommandant Hauptmann Paul Grüninger widersetzte sich der Anordnung Berns, die Grenzen im St.Galler Rheintal für Jüdinnen und Juden zu schliessen. Er sorgte insbesondere dafür, dass sie...
-
10. Jan. 1942
- Telex
Am 10. Januar 1942 wurde der erste Fernschreiber (Telex) bei der Kantonspolizei St.Gallen in Betrieb genommen.
-
1951
- Erste Polizeifunkstation
1951 war das Funkwesen einen Schritt weiter: Die erste Polizeifunkstation (BBC EF/SF 21) bestand aus separatem Sender-, Empfangs- und Stromversorgungsteil und wurde als Fix- und Mobilstation eingesetzt. Für den Einbau in Fahrzeugen wurde der grösste Teil des Kofferraums benötigt.
-
1954
- Keine Landjäger mehr
1954 wurde das Landjägerkorps in «Kantonspolizei» umbenannt. Bereits 1942 war die Umbenennung der Landjäger in «Polizeisoldaten» erfolgt. Kurz darauf hatte sich die Bezeichnung «Polizeimann» durchgesetzt. Das Foto aus dem Jahr 1955 ist folglich keine Aufnahme des Landjägerkorps mehr, sondern es zeigt Polizeimänner der Kantonspolizei St.Gallen...
-
1960
- Verkehrsunterricht
1960 begann der stufengerechte schulische Verkehrsunterricht, der in den einzelnen Klassen stattfand.
-
1966
- Vorreiter des Kriminalmuseums
Eine Sammlung von Gegenständen wurde von Mitarbeitenden des Erkennungsdienstes in zwei Räumen im Klosterhof 12 zusammengefügt. In erster Linie war die Sammlung als Anschauungsmaterial für angehende Polizeifunktionäre gedacht. Dies war sozusagen die Geburtsstunde des heutigen Kriminalmuseums. Bereits 1976 musste der ursprüngliche Standort des Kriminalmuseums im...
-
1968
- Die ersten Polizeitaucher
Karl Schönenberger und Fritz Wattenhofer wurden 1968 die ersten Polizeitaucher der Kantonspolizei St.Gallen. In den Folgejahren kamen weitere Polizeibeamte dazu und eine polizeiliche Tauchgruppe entstand. 1981 wurde Walter Abgottspon in Nervi (Italien) als erster Polizeitaucher der Kantonspolizei St.Gallen brevetiert. Drei Jahre später folgte dann das...
-
18. Sep. 1969
- Stützpunkt Oberbüren
Am 18. September 1969 nahm der Autobahnpolizeistützpunkt Oberbüren seinen Betrieb auf. An diesem Datum wurde auch das Teilstück der Autobahn N1 von Wängi TG bis nach St.Gallen-Winkeln eröffnet.
-
1. Sep. 1970
- Schulleiter
Der erste hauptamtliche Polizeischulleiter, der Polizeibeamte Walter Hitz, wurde am 1. September 1970 ernannt. Bis dahin waren Rekruten lange Zeit durch den Polizeikommandanten instruiert worden. Vollamtlich wurde die Aufgabe als Polizeischulleiter aber erst ab dem Jahr 1975.
-
1971
- Flower Power
1971 erfolgte die Bildung einer Rauschgiftabteilung. Diese hatte die Aufgabe, die steigende Anzahl Betäubungsmitteldelikte in polizeilicher Hinsicht zu verfolgen. Aufgriffe von über 100 Gramm Haschisch waren selten und galten als Grosssicherstellungen.
-
12. Jan. 1971
- Einsatzzentrale
Die Einsatzzentrale mit sechs Mitarbeitern wurde am 12. Januar 1971 in Betrieb genommen. Diese stand in erster Linie für polizeiliche Belange zur Verfügung (Polizei-Notrufbearbeitung, Verkehrssteuerung, Bedienung der Notrufsäule, Abklärungen im In- und Ausland), vermittelte aber auch Notrufende an Feuerwehren und Spitäler oder bot deren Kräfte...
-
1. April 1971
- Kaum zu glauben – kein Aprilscherz
Ab dem 1. April 1971 besuchten die ersten drei Frauen die Polizeischule. In der Ausschreibung waren Bewerberinnen mit einer kaufmännischen Ausbildung gesucht worden. Allzu fortschrittlich war man aber beim besten Willen nicht: Die drei Frauen trugen keine Uniform und waren unbewaffnet. Einige unfassbare Fakten: Um...
-
1. Nov. 1972
- Stützpunkt Thal
Am 1. November 1972 wurde der Autobahnstützpunkt Thal im Buriet in Betrieb genommen. 1998 konnte ein Neubau an gleicher Stelle bezogen werden, der aufgrund massiver Platzprobleme nötig wurde.
-
1973
- Schaffung der Pressestelle
Im April 1973 erfolgte die Schaffung der Informations- und Pressestelle. Ziel war es, die vielseitig gewordenen Informationen nach innen und aussen zu koordinieren. Wm Karl Harzenmoser, Chef-Stellvertreter im Erkennungsdienst, übernahm die Leitung der neuen Dienststelle. Noch im selben Jahr verliess er jedoch die Kantonspolizei St.Gallen,...
-
1973
- Beschränkung der Geschwindigkeit
1973 kam es zu vermehrten Radarkontrollen aufgrund eines Bundesratsbeschlusses, welcher die Höchstgeschwindigkeit versuchsweise auf 100 km/h ausserorts beschränkte. In der damaligen Zeit führte ein solcher Beschluss aus Bern, die Geschwindigkeit ausserorts überhaupt zu beschränken, für viel Gesprächsstoff in der Bevölkerung.
-
18. Jun. 1974
- Polizeigrenadiere
Mit Dienstbefehl vom 18. Juni 1974 wurden die ersten Polizeigrenadiere der Kantonspolizei St.Gallen zum ersten Ausbildungskurs für Polizeigrenadiere vom 29. Juli – 17. August 1974 in St.Gallen und auf der St.Luzisteig kommandiert. Es wurde unter anderem mit dem Flammenwerfer und scharfen Handgranaten trainiert. Zwei Jahre...
-
1. Sep. 1974
- Stützpunkt Mels
Die Autobahnpolizei nahm am 1. September 1974 ihren Betrieb im Polizeistützpunkt Mels auf. Nachfolgend der entsprechende Artikel der Neuen Rheinpost vom 11. Juli 1974.
-
1975
- Die Landorganisation
1975 wurde der Dienstzweig «Landorganisation» gegründet. Er setzte sich aus 65 Polizeistationen, davon 44 Einzelstationen, zusammen. Diese Einzelstationen waren mehr oder weniger in den Wohnungen der einzelnen Polizisten untergebracht. Die Landorganisation wurde in sechs Regionen unterteilt: St.Gallen-Rorschach, Rheintal, Oberland, Gaster-See, Toggenburg und Fürstenland.
-
1975
- Erster Kripo-Chef
Oblt Dr. Pius Schmid wurde 1975 erster offizieller Chef der Kriminalpolizei.
-
1977 - 1979
- Erste Verkehrspolizisten im Linthgebiet
Per 15. Dezember 1977 wurden die ersten Verkehrspolizisten nach Uznach beordert. Es handelte sich um vier Beamte. Zu diesem Zeitpunkt durften diese ausschliesslich verkehrspolizeiliche Aufgaben ausüben und mussten grundsätzlich keine Verkehrsunfälle bearbeiten; das war Sache der Landstationierten und des Erkennungsdienstes. Per 1. Januar 1979 erfolgte...
-
1978 - 1986
- Erste Computer
Die Einsatzzentrale erhielt 1978 eine Online-Station des Strassenverkehrsamt-Computers zur Abfrage von Führer- und Fahrzeugausweisen. Sieben Jahre später, im Jahr 1985, erfolgte der Einsatz des ersten eigentlichen PCs (Mietgerät IBM AT) anlässlich einer Übung in der Einsatzzentrale. Am 15. Juli 1986 war es soweit: Die Firma...
-
1. Jan. 1979
- Die Stadtfahndung
Gemäss einem kantonalen Beschluss wurde am 1. Januar 1979 die Stadtfahndung der Stadtpolizei St.Gallen in die Kantonspolizei St.Gallen eingegliedert. Somit übernahm diese sämtliche kriminalpolizeilichen Aufgaben im Kanton und der Stadt. Berichterstattung “Grossanzeiger” aus dem Jahr 1980 Erster Teil der Berichterstattung: Zweiter Teil der Berichterstattung: Dritter...
-
1992 - 1996
- Flächendeckend Computer
Die Kantonspolizei St.Gallen wurde 1992 flächendeckend mit PCs ausgerüstet. 1996 war das Projekt SBI (Strategische Basisinfrastruktur) abgeschlossen. Auf dem Bild sind Schulungssequenzen mit den ersten Computern zu sehen. Aufnahme aus dem Jahr 1994.
-
1994
- Raus aus der Wohnung
Im Jahr 1994 konnte die letzte Polizeistation, die sich noch in der Wohnung eines Polizisten befand, in moderne Büros umziehen. Es handelte sich dabei um die Polizeistation Sevelen.
-
1. Jan. 1995
- Rund um die Uhr für die Medien da
1995 folgte die Einführung des Pikettdienstes des Mediendienstes mit vier Pikettleistenden aus anderen Diensten im Nebenamt. Mit der Einführung dieses ständigen Pikettdienstes war der Mediendienst von da an 24 Stunden für die Medien erreichbar.
-
Dez. 1995
- Zeughausgasse 20
Die Polizeiführung wechselte im Dezember 1995 ins umgebaute Gebäude der Zeughausgasse 20. Die offizielle Adresse blieb aber weiterhin Klosterhof 12, denn die beiden Gebäudekomplexe waren und sind miteinander verbunden. Es versteht sich anhand der Bilder von selbst, dass ohne Umbau ein Einzug des Polizeikommandos eher...
-
1997
- Alpines Gelände
Im Jahr 1997 wurde das Alpinkader der Kantonspolizei St.Gallen ins Leben gerufen. Der damalige Kommandant hatte erkannt, dass der Kanton St.Gallen mit seinem alpinen Gelände eine spezialisierte polizeiliche Einsatzgruppe zur Bearbeitung der Tatbestände im Gebirge benötigt. Heutzutage heisst die Funktion «Alpine Einsatzgruppe».
-
1997
- In der ganzen Stadt verteilt
Bereits 1997 waren Arbeitsplätze der Kantonspolizei St.Gallen an diversen Standorten innerhalb der Stadt St.Gallen zu finden: Sternackerstrasse 10a (Informatik), Lämmlisbrunnenstrasse 54 (Fahrzeugfahndung), Lämmlisbrunnenstrasse 34 (Polizeigarage), Ekkehardstrasse 3 (Wirtschaftsdelikte), Merkurstrasse 4 (Auftragsdienst), Zeughausgasse 5 (Sicherheitsberatung), Schützengasse 1 (Detektivbüro Untersuchungsamt), Haus Moosburg / Moosbruggstrasse 14 (Betäubungsmitteldelikte, Sicherheitspolizei),...
-
19. Mai 1999
- Santiago Calatrava
Die Kantonale Notrufzentrale (KNZ) wurde am 19. Mai 1999 offiziell eröffnet. Die Bauzeit hatte mehr als zwei Jahre gedauert. Das Vorprojekt hatte bereits Ende der 80er-Jahre begonnen. Erbaut wurde die KNZ vom weltbekannten Architekten Santiago Calatrava.
-
2000
- Desoxyribonukleinsäure (DNA)
Im Jahr 2000 wurde die DNA-Datenbank Codis eingeführt. Dieses Mittel der Beweissicherung ermöglicht es, aufgrund von biologischem Spurenmaterial DNA-Profile herzustellen und in der DNA-Datenbank Personen oder Spuren zuzuordnen. DNA ist übrigens die Abkürzung für «Desoxyribonukleinsäure».
-
2002
- Keine Weidenschilder mehr
2002 wurden die Weidenschilder durch Polycarbonatschilder ersetzt. Die alten Weidenschilder für den Ordnungsdienst waren ausgerüstet mit einer Halbformatkamera Ricoh Half samt Auslösevorrichtung. Hergestellt worden waren die Weidenschilder in der Strafanstalt Saxerriet.
-
2002 - 2003
- Bekämpfung der häuslichen Gewalt – Pionierarbeit
Der Kanton St.Gallen war Pionier in der Bekämpfung von häuslicher Gewalt. Im Februar 2002 ergänzte der Kantonsrat das Polizeigesetz um Bestimmungen über die Wegweisung und das Rückkehrverbot bei häuslicher Gewalt. Die Polizei kann seither eine gewalttätige Person, die andere Personen ernsthaft gefährdet, aus der gemeinsamen...
-
2004
- Stützpunkt Schmerikon
2004 erfolgte endlich der langersehnte Neubau des Polizeistützpunkts Schmerikon. Spatenstich war am 12. August 2002; Aufrichtefest am 26. Juni 2004; Umzug am 13. Januar 2004 und ab 14. Januar 2004 wurde vom neuen Standort aus gearbeitet. Die Einweihung folgte dann am 10. Juni 2004. Am...
-
1. Jan. 2005
- Reorganisation
Im Rahmen der Reorganisation der Kantonspolizei St.Gallen wurde als bedeutender Meilenstein die Uniformpolizei in den Regionen unter eine Führung gestellt. Die Chefs der vier Polizeiregionen waren ab diesem Zeitpunkt verantwortlich für die Sicherstellung der polizeilichen Grundversorgung im kriminal-, verkehrs- und sicherheitspolizeilichen Bereich. Die bisherigen Polizeistützpunkte...
-
2005
- Neuer Wohnort gefällig?
Im Laufe des Jahres 2005 wurde der Wohnsitzzwang für die Polizistinnen und Polizisten aufgehoben. Somit konnten diese auch ausserhalb des Kantons St.Gallen leben. Ebenfalls 2005 wurde den Mitarbeitenden die Möglichkeit eröffnet, unter definierten Rahmenbedingungen Teilzeit zu arbeiten und unbezahlten Urlaub zu beziehen.
-
7. Okt. 2005
- Letzte eigene Polizeischule
Am 7. Oktober 2005 wurde sie offiziell eröffnet – die letzte Polizeischule, welche die Kantonspolizei St.Gallen in eigener Regie durchführte. Dies war eine Zeitenwende, denn bis dahin hatte unser Polizeikorps schon seit 135 Jahren selbst die Polizeischulen durchgeführt. Seit dem 1. Oktober 2006 werden die...
-
3. Jul. 2006
- ISO zertifiziert
Am 3.Juli 2006 wurde der Forensisch-Naturwissenschaftliche Dienst (FND) der Kantonspolizei St.Gallen akkreditiert. Als erstes Polizeilabor der Schweiz erhielt der FND die Auszeichnung nach ISO 17025. Was 1972 mit der Handlupe und einem Mikroskop begann, wurde später mit Rasterelektronenmikroskopen und diversen chromatographischen und spektroskopischen Instrumenten ausgeführt....
-
1. Jan. 2007
- In Kontakt mit der Jugend
Am 1. Januar 2007 begann ein Pilotprojekt mit zwei vollamtlichen Jugendkontaktbeamten in der Region Fürstenland-Neckertal. Mit dieser Massnahme wollte die Kantonspolizei St.Gallen auf die stetig steigende Jugendkriminalität (in Vernetzung mit anderen in diesem Bereich tätigen Institutionen) reagieren. Heutzutage ist an eine Polizeiarbeit ohne professionell aufgestellten...
-
2008
- Internet im Bus
Die Möglichkeit, bestimmte Daten mit Hilfe eines Gerätes schnell und effizient an der Front abklären zu können, wurde im Jahr 2008 bei der Kantonspolizei St.Gallen geschaffen. In den Unfallfahrzeugen wurde je eine sogenannte MobileBox eingebaut. Dieser Mobile-Router war in der Lage, Daten vom Server in...
-
23. Feb. 2012
- Elefantenwägung
Mitte Februar 2012 fragte Knie’s Kinderzoo bei der Kantonspolizei St.Gallen nach, ob es möglich wäre, mit den Brückenwagen, die sonst beim Schwerverkehr zum Einsatz kommen, ihre acht Elefantendamen zu wägen. Der Zoo hatte keine Möglichkeit, das Gewicht der Tiere auf andere Weise zu ermitteln. Am...
-
Nov. 2012
- Facebook
Ab November 2012 lancierte die Kantonspolizei St.Gallen als erstes Amt der kantonalen Verwaltung des Kantons einen eigenen Facebook-Auftritt.
-
2013 - 2021
- Windmühlen
«Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.» – Unter diesem Motto fand am 15. November 2013 bei der Regionalpolizei der Kick-Off des Projekts «Kantonspolizei der Zukunft» (KdZ) statt. Nicht mit dem Ziel Windmühlen zu bauen, sondern um ein gewaltiges Projekt...
-
2017
- Profi-Interventionseinheit
Aufgrund der Komplexität der Einsätze der Interventionseinheit hat die Geschäftsleitung der Kantonspolizei St.Gallen im Sommer 2017 entschieden, von der bisherigen Miliz- zu einer Profiinterventionseinheit zu wechseln. Ursprünglich war geplant, etwa 20 Angehörige dieser Sondereinheit im Jahr 2019 operativ in den Dienst aufnehmen zu können. Die...
-
2018
- Kapo goes mobile
Nach vier intensiven Jahren ging im Jahr 2018 das Projekt KAPOgoesMOBILE (KgM) zu Ende. iPhones und Tablets waren verteilt und mehrere Polizei-Apps eingeführt. Die meisten Fachapplikationen können unterwegs verwendet werden. Vom Pager zum Tablet und zum iPhone – dieser Technologiesprung war dank einem Sonderkredit für...
-
1. Mai 2019
- Elektro-Autos
Seit Mai 2019 verkehren fünf elektrische, voll ausgerüstete Patrouillen-Autos der Marke Hyundai Kona EV auf den St.Galler Strassen. Zum gleichen Zeitpunkt wurden auch acht zivile Polizeiautos der selben Marke eingelöst. Seither sind weitere beschriftete und neutrale E-Autos in die Fahrzeugflotte der Kantonspolizei St.Gallen aufgenommen worden....
-
2020
- Entwicklung des Personals
Seit März 2020 ist die neue Personalstrategie der Kantonspolizei St.Gallen in Kraft getreten. Diese fokussiert das Thema Personalentwicklung und ist damit Anstoss und Grundlage für die Erneuerung und Weiterentwicklung aller Personal- und Entwicklungsprozesse. Im damit verbundenen Projekt Personalentwicklung wurden strategische Massnahmen der Personalstrategie umgesetzt. Alle...
-
19. April 2022
- Grünes Licht vom Kantonsrat
Die Zeit der Kantonalen Notrufzentrale (KNZ) im legendären Calatrava-Gebäude neigt sich langsam aber sicher dem Ende zu. Die Infrastruktur ist ausgereizt, der zusätzlich geforderte Raum- und Ressourcenbedarf kann in den bestehenden Räumlichkeiten nicht mehr abgedeckt werden. Am 19.04.2022 hat der Kantonsrat die entsprechende Vorlage genehmigt,...
-
- 50 Jahre Kommunikation
Mit heute kaum mehr vorstellbaren Mitteln hat es angefangen und ist gewachsen. Offiziell am 1. April 1973 gegründet, hat sich die damalige Informations- und Pressestelle zum Mediendienst und mittlerweile zur Kommunikationsabteilung gewandelt. In 50 Jahren vom Körbchen beim Planton des Polizeikommandos zu Social Media und...