Author: kapoSG

Raus aus der Wohnung

Im Jahr 1994 konnte die letzte Polizeistation, die sich noch in der Wohnung eines Polizisten befand, in moderne Büros umziehen. Es handelte sich dabei um die Polizeistation Sevelen. ...

Ford Scorpio

Im Jahr 1994 war der Ford Scorpio neu in die Fahrzeuggeschichte der Kantonspolizei St.Gallen eingetreten. Vorwärts ...

Flächendeckend Computer

Die Kantonspolizei St.Gallen wurde 1992 flächendeckend mit PCs ausgerüstet. 1996 war das Projekt SBI (Strategische Basisinfrastruktur) abgeschlossen. Auf dem Bild sind Schulungssequenzen mit den ersten Computern zu sehen. Aufnahme aus dem Jahr 1994. Weiter ...

Mercedes-Benz Sprinter

1992 war eine Ablösung fällig und es wurden vier Mercedes-Benz Sprinter 310 mit Benzinmotor evaluiert. Die Motorleistung war mager, aber das Raumvolumen war entscheidend. Mit zusätzlichen Batterien, kombiniert mit den ersten Invertern (Stromumformer), konnten eine elektrische Schreibmaschine und ein hervorragendes Neon-Innenlicht als Highlights betrieben werden....

Ford Sierra

Ab 1983 waren Ford Sierra Kombis Teil der Flotte. ...

Honda Motorräder

Ab 1980 waren bei der Kantonspolizei St.Gallen eine Zeit lang Motorräder von Honda an der Reihe. ...

Ford Granada

Ebenfalls im Einsatz: Der Ford Granada Kombi 3.0 als Unfallwagen. ...

Chevrolet Van

Ein neuer Patrouillenbus musste die langsamen Fahrzeuge ersetzen. Drei Chevrolet Vans wurden für alle drei Werkhöfe angeschafft (den PSP Schmerikon gab es noch nicht in dieser Grösse). Der V8 Motor mit automatischem Getriebe war ein Traum, denn er hatte, so schien es, Leistung ohne Ende....

Die Stadtfahndung

Gemäss einem kantonalen Beschluss wurde am 1. Januar 1979 die Stadtfahndung der Stadtpolizei St.Gallen in die Kantonspolizei St.Gallen eingegliedert. Somit übernahm diese sämtliche kriminalpolizeilichen Aufgaben im Kanton und der Stadt. Berichterstattung "Grossanzeiger" aus dem Jahr 1980 Erster Teil der Berichterstattung: Zweiter Teil der Berichterstattung: Dritter Teil der Berichterstattung: Vierter...

Erste Computer

Die Einsatzzentrale erhielt 1978 eine Online-Station des Strassenverkehrsamt-Computers zur Abfrage von Führer- und Fahrzeugausweisen. Sieben Jahre später, im Jahr 1985, erfolgte der Einsatz des ersten eigentlichen PCs (Mietgerät IBM AT) anlässlich einer Übung in der Einsatzzentrale. Am 15. Juli 1986 war es soweit: Die Firma...

Mercedes-Benz Postauto

1978 wurde ein ausgemustertes Postauto aus dem Kanton Jura erworben und in der Folge als Mannschaftstransporter genutzt. Auf der Aufnahme ist das betreffende Fahrzeug an der Moosbruggstrasse zu sehen und zwar an jener Stelle, wo heute die Kantonale Notrufzentrale steht. Damals befand sich dort die...

Erste Verkehrspolizisten im Linthgebiet

Per 15. Dezember 1977 wurden die ersten Verkehrspolizisten nach Uznach beordert. Es handelte sich um vier Beamte. Zu diesem Zeitpunkt durften diese ausschliesslich verkehrspolizeiliche Aufgaben ausüben und mussten grundsätzlich keine Verkehrsunfälle bearbeiten; das war Sache der Landstationierten und des Erkennungsdienstes. Per 1. Januar 1979 erfolgte der...

Erster Kripo-Chef

Oblt Dr. Pius Schmid wurde 1975 erster offizieller Chef der Kriminalpolizei. ...

Die Landorganisation

1975 wurde der Dienstzweig «Landorganisation» gegründet. Er setzte sich aus 65 Polizeistationen, davon 44 Einzelstationen, zusammen. Diese Einzelstationen waren mehr oder weniger in den Wohnungen der einzelnen Polizisten untergebracht. Die Landorganisation wurde in sechs Regionen unterteilt: St.Gallen-Rorschach, Rheintal, Oberland, Gaster-See, Toggenburg und Fürstenland. ...

Ford Transit

Ab 1975 war ein Ford Transit als Unfallwagen beim Werkhof Oberbüren im Einsatz. Sämtliches Signalisationsmaterial und der Fotogrameter mit Stativ waren enorm schwer und sperrig. Für die Befragung im Fahrzeug standen lediglich ein Stuhl, ein kleines Tischchen sowie ein Schreibblock zur Verfügung. Busse waren damals weder...

Stützpunkt Mels

Die Autobahnpolizei nahm am 1. September 1974 ihren Betrieb im Polizeistützpunkt Mels auf. Nachfolgend der entsprechende Artikel der Neuen Rheinpost vom 11. Juli 1974. Weiter ...

Polizeigrenadiere

Mit Dienstbefehl vom 18. Juni 1974 wurden die ersten Polizeigrenadiere der Kantonspolizei St.Gallen zum ersten Ausbildungskurs für Polizeigrenadiere vom 29. Juli - 17. August 1974 in St.Gallen und auf der St.Luzisteig kommandiert. Es wurde unter anderem mit dem Flammenwerfer und scharfen Handgranaten trainiert. Zwei Jahre...

Fiat 238

Der Fiat Bus 238 war 1974 als Unfallwagen im Einsatz. Das Fahrzeug wurde für die Werkhöfe Thal und Mels hergerichtet. Vorwärts ...

Beschränkung der Geschwindigkeit

1973 kam es zu vermehrten Radarkontrollen aufgrund eines Bundesratsbeschlusses, welcher die Höchstgeschwindigkeit versuchsweise auf 100 km/h ausserorts beschränkte. In der damaligen Zeit führte ein solcher Beschluss aus Bern, die Geschwindigkeit ausserorts überhaupt zu beschränken, für viel Gesprächsstoff in der Bevölkerung. Weiter ...

Schaffung der Pressestelle

Im April 1973 erfolgte die Schaffung der Informations- und Pressestelle. Ziel war es, die vielseitig gewordenen Informationen nach innen und aussen zu koordinieren. Wm Karl Harzenmoser, Chef-Stellvertreter im Erkennungsdienst, übernahm die Leitung der neuen Dienststelle. Noch im selben Jahr verliess er jedoch die Kantonspolizei St.Gallen,...

Range Rover

Eine Rarität aus dem Jahr 1973 war der einzige Range Rover, der je bei der Kantonspolizei St.Gallen im Einsatz stand. Dieser Fahrzeugtyp war sozusagen der Wegbereiter der späteren SUV. Zuerst stand der Range Rover als ziviles Polizeifahrzeug im Einsatz, später als Patrouillenauto. Später wurde der Range...

BMW «Null-Zwo»

Ein Kult-Auto der 70-er-Jahre, der BMW 02, durfte auch bei der Kantonspolizei St.Gallen nicht fehlen. Hier eine Aufnahme beim Polizeistützpunkt Thal. ...

Ford Taunus

Ein Ford Taunus Kombi war 1972 im Einsatz. ...

Stützpunkt Thal

Am 1. November 1972 wurde der Autobahnstützpunkt Thal im Buriet in Betrieb genommen. 1998 konnte ein Neubau an gleicher Stelle bezogen werden, der aufgrund massiver Platzprobleme nötig wurde. Weiter ...

BMW

Foto von 1972 mit einem BMW, der sowohl die schwarzen als auch die roten Folien aufweist. Ein Prototyp mit dieser zweifarbigen Folierung. Die bestehenden schwarzen Folien waren einfach mit den roten ergänzt worden. Das Ende der schwarzen Folien war eingeläutet. Kurze Zeit später gab es...

Fiat 124

Patrouillenwagen Fiat 124 mit der ursprünglich genutzten schwarzen Folierung, Foto aus dem Jahr 1972. Genutzt wurde er für den Regionendienst. ...

Kaum zu glauben – kein Aprilscherz

Ab dem 1. April 1971 besuchten die ersten drei Frauen die Polizeischule. In der Ausschreibung waren Bewerberinnen mit einer kaufmännischen Ausbildung gesucht worden. Allzu fortschrittlich war man aber beim besten Willen nicht: Die drei Frauen trugen keine Uniform und waren unbewaffnet. Einige unfassbare Fakten: Um Selbstverteidigung...

Einsatzzentrale

Die Einsatzzentrale mit sechs Mitarbeitern wurde am 12. Januar 1971 in Betrieb genommen. Diese stand in erster Linie für polizeiliche Belange zur Verfügung (Polizei-Notrufbearbeitung, Verkehrssteuerung, Bedienung der Notrufsäule, Abklärungen im In- und Ausland), vermittelte aber auch Notrufende an Feuerwehren und Spitäler oder bot deren Kräfte...

Flower Power

1971 erfolgte die Bildung einer Rauschgiftabteilung. Diese hatte die Aufgabe, die steigende Anzahl Betäubungsmitteldelikte in polizeilicher Hinsicht zu verfolgen. Aufgriffe von über 100 Gramm Haschisch waren selten und galten als Grosssicherstellungen. ...

Schulleiter

Der erste hauptamtliche Polizeischulleiter, der Polizeibeamte Walter Hitz, wurde am 1. September 1970 ernannt. Bis dahin waren Rekruten lange Zeit durch den Polizeikommandanten instruiert worden. Vollamtlich wurde die Aufgabe als Polizeischulleiter aber erst ab dem Jahr 1975. ...