HA Kriminalpolizei

Umgebaute Führungsräume im Klosterhof 12

Am 30. März 2020 starteten plangemäss die Umbauarbeiten zu den Führungsräumen im Klosterhof 12 der Kantonspolizei St.Gallen. Unter der Leitung des Kantonalen Hochbauamtes wurde bis Oktober 2020 eine zeitgemässe Infrastruktur, welche für die Bearbeitung von Ereignissen, der Einsatzführung in besonderen Lagen, für Sonderkommissionen aber auch...

Für den Ernstfall gewappnet – Katastrophenübung Kleinflugzeugabsturz

Das Kompetenzzentrum Forensik hat am 18. August 2021 eine Ausbildung in der Schadenplatzbearbeitung im Katastropheneinsatz durchgeführt. An der Schulung nahmen Mitarbeitende des Kriminaltechnischen Dienstes (KTD), der Brand- und Spezialfälle (BSF) und der Alpinen Einsatzgruppe (AEG) teil. Simuliert wurde ein Kleinflugzeugabsturz im Bereich Durschlegi in Amden. Bei...

Projekt PIAZO – Serientätern auf der Spur

Um Serientäter/-innen das Handwerk zu legen, sollten die Schweizer Polizeikorps überregional zusammenarbeiten. Doch das ist heute nur begrenzt möglich. Das Projekt PIAZO möchte das ändern und hat zum Ziel, eine Ostschweizer Zusammenarbeit voranzutreiben. In der Schweiz sind zirka 20 Prozent der Täterschaft für zirka 80 Prozent...

Ermittlung mit Upload-Portal

Die Menschenmenge sprengt auseinander. Tumult entsteht. Ein Unglück, ein Attentat, ein Naturereignis? Unmittelbar nach dem ersten Schrecken greifen Menschen zum Handy. Im Jahre 2020 besassen rund 95 Prozent der Schweizer/-innen ein Smartphone. Praktisch alle Menschen tragen ihr Mobiltelefon ständig bei sich – die zunehmende Digitalisierung setzt...

Immobilienportfolio – die Räumlichkeiten im Wandel

Das Immobilienportfolio der Kantonspolizei St.Gallen umfasst Gebäude und Infrastrukturen im ganzen Kanton St.Gallen. Über 20 Objekte mit Räumlichkeiten der Kantonspolizei St.Gallen befinden sich auf dem St.Galler Stadtgebiet, die restlichen rund 35 Infrastrukturobjekte verteilen sich auf die vier Polizeiregionen. Um gebäudetechnisch für die Zukunft gerüstet zu...

Gefährliche synthetische Cannabinoide

Synthetische Cannabinoide haben in den Nachbarländern der Schweiz bereits zu mehreren Todesfällen geführt. Aufgrund des Preiszerfalls von legalem CBD-Hanf im letzten Jahr dürfte sogenannt lackierter CBD-Hanf künftig auch hierzulande zur grossen und schlimmstenfalls gar tödlichen Gefahr für Konsument/-innen werden. In den vergangenen Jahren führte der irrtümliche...

Massive Zunahme von Drogentodesfällen im Jahr 2021

In den Jahren 2018 (5), 2019 (5) und 2020 (7) starben im Kanton St.Gallen zwei Frauen und 15 Männer an einer Drogenüberdosis. Im Jahr 2021 verzeichneten wir 22 Drogentodesfälle. Sechs Personen starben in der Stadt St.Gallen und 16 auf Kantonsgebiet. Es waren 21 Männer und...