A Fokus

Super-Recognizer

Super-Recognizer sind Menschen, welche überdurchschnittliche Fähigkeiten im Vergleich und der Wiedererkennung von Gesichtern unbekannter Personen aufweisen – sogar bei schlechter Bildqualität oder erheblicher Alterung der Personen. Die Kantonspolizei St.Gallen und Stadtpolizei St.Gallen wollen diese Fähigkeiten nutzen und zusammen mit Prof. Dr. Meike Ramon, Universität Lausanne,...

Bruno Zanga tritt 2024 in den vorzeitigen Ruhestand

Bruno Zanga ist seit 1. November 2011 Kommandant der Kantonspolizei St.Gallen. Er hat sich entschieden, auf Ende April mit 62 Jahren in den vorzeitigen Ruhestand zu treten. Bruno Zanga kann auf mehr als zwölf sehr erfolgreiche Kommandojahre zurückblicken, in denen er die Weiterentwicklung der Kantonspolizei...

Erste St.Galler Fachtagung Bedrohungsmanagement

Am 24. Oktober 2023 fand im Pfalzkeller St.Gallen die erste Fachtagung Bedrohungsmanagement zum Thema «Umgang mit Drohungen» statt. Der Anlass war ein voller Erfolg. Die Abteilung Bedrohungs- und Risikomanagement (BRM) ist seit 2019 operativ im Gewaltschutz tätig. Risikopersonen und Bedrohungssituationen sollen frühzeitig erkannt, eingeschätzt und entschärft...

Herausforderung Cybercrime

Jährlicher Anstieg der Fallzahlen, Lokalisation der Täterschaft, teilweise fehlende internationale Amts- und Rechtshilfe oder auch die richtige Art der Präventionsarbeit: Dies sind nur einige der vielen Herausforderungen unseres Kompetenzzentrums Cybercrime. Es geht aber nicht nur darum, Delikte internationaler Täterschaft zu klären und Geldflüsse virtueller Währungen...

Die Entwicklung der Polizei hin zu Intelligence-led Policing

Seit es Menschen gibt, gibt es Kriminalität. Die Etablierung von gesellschaftlichen Normen, Moral und Ethik führte dazu, dass fehlbares Verhalten geahndet wurde. Daraus resultierte die Entstehung der Polizei. Sie ist in ihrem heutigen Erscheinungsbild, nebst demografischen und kulturellen Veränderungen, auch durch verschiedene Erkenntnisse aus Wissenschaft...