Hauptabteilungen

Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden

Im Jahr 2022 übernahm die Kantonspolizei St.Gallen nicht nur die kriminaltechnischen Aufgaben, sondern auch die eingehenden Notrufe der Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden. Von diesem strategischen Entscheid profitieren beide Polizeikorps. Weitere Zusammenarbeitsbereiche befinden sich in der Prüfung und werden laufend umgesetzt. Offiziell wurden die Notrufe, welche bei der...

Wir freuen uns auf offene Türen

Im Herbst 2019 konnte die Kantonspolizei St.Gallen letztmals einen «Tag der offenen Tür» durchführen. Mehrere tausend Menschen strömten damals nach Thal, um einen Einblick in die spannende Welt der Kantonspolizei St.Gallen zu erhalten. Corona und weitreichende Ressourcenengpässe verunmöglichten in den darauffolgenden drei Jahren weitere Durchführungen....

Einsatztrainer: Den Fokus stets auf die Aus- und Weiterbildung

Die Einsatztrainer bilden die Mitarbeitenden der Kantonspolizei St.Gallen in sämtlichen sicherheitspolizeilichen Bereichen aus. Neben der Ausarbeitung von Lektionen und dem Erstellen von Lektionenplänen gehören aber auch die Neuevaluationen von Ausrüstungen, die Mitwirkung an Fachgruppen-Meetings, Projektleitungen, das Überarbeiten von internen Weisungen, Reglementen und Vorschriften sowie auch...

Wer gibt den Medien Auskunft?

Es gibt wohl nicht viele Firmen oder Organisationen im Land, die derart viele Medienmitteilungen versenden wie die Kantonspolizei St.Gallen – im Jahr 2022 waren es immerhin über 1'300. Für die Bewältigung dieser Arbeit reichen vier vollamtliche Polizeisprecher längst nicht mehr aus. Sie werden deshalb von...

Im Spannungsfeld zwischen Tempo 30, Fussgängerstreifen und Baustellen: Die Abteilung Verkehrstechnik

Interview mit dem Leiter Verkehrstechnik der Kantonspolizei St.Gallen, Werner Lendenmann Jedes Signal und jede Markierung auf öffentlichen Strassen und Plätzen benötigt einen gesetzlichen Hintergrund. Dieser Aufgabe nimmt sich die Abteilung Verkehrstechnik der Kantonspolizei St.Gallen an. Mit den Verfügungen und Anordnungen der Abteilung Verkehrstechnik setzt die Kantonspolizei St.Gallen...

Botschafterinnen und Botschafter: Nachwuchswerbung, Videostrategie und Messeauftritt

Seit rund zwei Jahren stellen sich Mitarbeitende der Kantonspolizei St.Gallen als sogenannte Botschafterinnen und Botschafter zur Verfügung und prägen den Öffentlichkeitsauftritt der Kantonspolizei St.Gallen entscheidend mit. Spontanität und Vertrauen sind dabei wichtige Voraussetzungen, denn oft finden sich die Personen vor einer Kamera statt vor Publikum...

Verkehrsüberwachung und Ordnungsbussen

Verkehrsbussen, Bewirtschaftung der Fachapplikation «Epsipol» Im 2021 wurden in der Fachapplikation «Epsipol» rund 381'000 Delikte gegen das Strassenverkehrsgesetz und privatrechtliche Anzeigen verarbeitet....

Energiemangellage

Bekanntlich drohte der Strom auch in der Schweiz knapp zu werden. Die Geschäftsleitung der Kantonspolizei St.Gallen befasste sich daher intensiv mit dem möglichen Szenario einer Energiemangellage und gründete einen entsprechenden Fachstab. Zu Beginn der drohenden Energiemangellage bildete die Geschäftsleitung der Kantonspolizei St.Gallen Einsatz-Strukturen und ein Fachgremium....

Schnell, schneller, Schnellladestationen

Bis Ende 2022 wurden durch die Kantonspolizei St.Gallen insgesamt fünf Schnelladestationen für das Aufladen der Elektro-Dienstfahrzeuge aufgestellt. Diese ermöglichen es, die Fahrzeuge in kürzester Zeit aufzuladen. Das innovative System wurde um Ladekarten ergänzt, welche in jedem E-Fahrzeug zu finden sind und zum Laden berechtigen. An...

Die Polizeitaucher – Oftmals zählt jede Minute

Die Polizeitaucher der Kantonspolizei St.Gallen rückten im Kalenderjahr 2022 an insgesamt 21 Einsätze aus. Strukturell konnte mit dem Abschluss des Projekts 'Tauchen Ostpol' die Versorgungssicherheit für die Polizeikorps des Ostschweizer Polizeikonkordats optimiert werden. Mit der Schaffung der Fliesswasserrettung Ostschweiz (FLWR Ost), an welcher sich die...

Neuer Auftritt für die Nachwuchswerbung

Ist es eine Taucherin, eine uniformierte Polizistin oder eine Interventionistin? Sie ist alles. Oder kann zumindest alles werden. Unter der Botschaft «Umwerfend vielfältig» wurde die Rekrutierungskampagne der Kantonspolizei St.Gallen lanciert. Im Zentrum stehen vier Polizistinnen und Polizisten in zahlreichen Funktionen. Sie zeigen die Vielfalt der...

Das Jahr 21 begrüsste 21 zukünftige Polizei-Kolleginnen und Kollegen

Am Freitagnachmittag, dem 1. Oktober 2021, durften 21 Aspirantinnen und Aspiranten der Kantonspolizei St.Gallen während feierlichem Zusammensein ihre Dienstwaffe im Pfalzkeller entgegennehmen. Nun erwartet sie zwei Jahre Berufsausbildung an der Polizeischule Ostschweiz. Dieses theoretische und praktische Rüstzeug soll sie befähigen, 2023 ins Korps der Kantonspolizei...

Ziele und Herausforderungen

Welche Ziele standen zu Beginn des Jahres 2021 auf der Liste für das Jahr 2021? Welche effektiven Herausforderungen hat das Jahr 2021 dann mit sich gebracht? Wie sehen die Ziele für das kommende Jahr 2022 aus? Diese Fragen beantwortet der Kommandant der Kantonspolizei St.Gallen, Bruno...

Organigramm der Kantonspolizei St.Gallen im Jahr 2021

Das Grundgerüst der Kantonspolizei St.Gallen ist folgendermassen aufgebaut: Dem Kommandanten sind sechs Hauptabteilungen mit je einem Leiter unterstellt, welcher jeweils der Geschäftsleitung angehört. Somit sind sowohl die Befugnisse als auch die Aufgaben innerhalb des Polizeikorps auf diese sechs Bereiche aufgeteilt. Hinzu kommt die Kommunikationsabteilung sowie...

Innovationen bei der Kantonspolizei St.Gallen – Geht das überhaupt?

Den Begriff «Innovation» trifft man heute in vielen Bereichen der Arbeitswelt an. Er wird schon beinahe inflationär verwendet: Jede Firma bezeichnet sich als innovativ und unterstreicht in gut illustrierten Werbeprospekten ihre innovativen Dienstleistungen und Produkte. Innovation ist denn auch oft das Resultat eines Marktes mit...

Diensthundewesen 2021

Peter Rohner, der Leiter des Diensthundewesens der Kantonspolizei St.Gallen, spricht über das Jahr 2021. Und darüber, was aus Sicht der Vierbeiner im Fokus war...

Ist nun die Zukunft erreicht?

Mit der Polizeiregion Werdenberg-Sarganserland wurde im Herbst 2021 das letzte Puzzleteil in das Gesamtkonstrukt «Kantonspolizei der Zukunft» gelegt. Was vor mehr als acht Jahren mit einem 18-seitigen Strategiepapier von Kommandant Bruno Zanga begann, konnte nun ad acta gelegt werden. Oder etwa doch nicht? Zugegeben, inhaltlich gesehen...

Geschichte geschrieben

Wie fühlt es sich an, Geschichte zu schreiben? Die Mitarbeitenden der Abteilung Kommunikation der Kantonspolizei St.Gallen können diese Frage nun beantworten. Die Chronik des Polizeikorps wurde speziell für den Fokusbericht 2021 in aufwändiger Detailarbeit aufgearbeitet und in einem neuen Buch niedergeschrieben und designt. Das Ergebnis...

Polizeidichte: Ein/-e Polizist/-in betreut 637 St.Galler/-innen

Die Polizeidichte ist eine Kennzahl, die das Verhältnis von Einwohner/-innen pro Polizist/-in beschreibt. Im Jahr 2021 betreute ein/-e Polizist/-in 637 St.Galler/-innen. Das setzt die Kantonspolizei St.Gallen auf einen der schlechtesten Plätze im schweizweiten Vergleich. Besser sieht der Vergleich aus, wenn man die Stadt St.Gallen in...

Unterstützung aus der Luft

Das Jahr 2021 war das erste volle Jahr, in welchem das neue Kompetenzzentrum Flugdrohnen der Kantonspolizei St.Gallen in Betrieb war. Zeit, unsere unbemannte Flugstaffel genauer unter die Lupe zu nehmen. https://youtu.be/xzJBoDEdBKI Direkt auf Youtube ansehen ...

Suisse ePolice – die virtuelle Polizeistation

Das von einer unbekannten Täterschaft geklaute Mofa oder den Kontrollschildverlust online melden? Bürgerinnen und Bürgern des Kantons St.Gallen steht diese Möglichkeit bereits seit 2013 zur Verfügung. Das System Suisse ePolice wird durch die Kantonspolizei St.Gallen fortlaufend ausgebaut. Bei Suisse ePolice handelt es sich um eine zentrale...

Moderne 3D-Visualisierung

Das Kriminalmuseum in St.Gallen wurde selbst zum Schauplatz eines tragischen Kriminalfalles. Zahlreiche Uniformierte und Fachdienste der Kriminalpolizei rückten aus, um der Sache auf den Grund zu gehen. Ebenfalls dabei: Ein Spezialist der Abteilung Brand und Spezialfälle BSF des Kompetenzzentrums Forensik. Er ist für die Tatortvermessung...

Die Kantonspolizei St.Gallen auf Social Media

Der Social Media Auftritt der Kantonspolizei St.Gallen ist eine Gratwanderung. Die verschiedenen Auftritte sind eine Erfolgsstory, geben aber immer wieder zu reden. Ein bunter Mix zwischen Ereigniskommunikation, Prävention, Community-Pflege und Employer Branding machte Social Media auch im 2021 zu einem unverzichtbaren Kommunikationsmittel in der virtuellen...

Der Fuhrpark der Kantonspolizei St.Gallen wandelt sich

Bis 2030 will die Schweiz mindestens 50 Prozent weniger Treibhausgase im Vergleich zu 1990 ausstossen – so zumindest das Ziel. Doch wie wird dieses Ziel erreicht? Die Kantonspolizei St.Gallen will als öffentliches Amt bei der Fahrzeugbeschaffung vermehrt auf ökologische Aspekte achten. Daher hat sie sich...

Kriminalität 2021 – Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) Kanton St.Gallen

Die polizeiliche Kriminalstatistik des Kantons St.Gallen für das Jahr 2021 liegt vor. Die Gesamtkriminalität liegt praktisch auf dem Niveau des Vorjahres. Zugenommen haben die schweren Gewaltdelikte sowie die Cyber- und Betrugsfälle, während aber insgesamt die Straftaten gegen das Strafgesetzbuch abgenommen haben.   Die wichtigsten Erkenntnisse der...

Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2021

Die polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Kantons St.Gallen für das Jahr 2021 liegt vor. Die Gesamtunfallzahl hat sich gegenüber dem Vorjahr erneut leicht reduziert. Trotzdem verloren elf Personen ihr Leben auf dem St.Galler Strassennetz, vier weniger als noch im Jahr zuvor. Hingegen hat die Zahl von Schwerverletzten...

Aufwändige Täterermittlung

[Bilder: St. Galler Tagblatt/Michel Canonica] Vergangenes Jahr wurde die Stadt St.Gallen im Frühling zum Schauplatz wüster Randale. Jugendliche und junge Erwachsene lehnten sich während drei Wochenenden gegen die Covid-Massnahmen auf. Dabei kam es zu diversen Sachbeschädigungen und Gewaltausbrüchen. Die Ermittlungsarbeit, die während und nach den Randalen...

Falsche Polizistinnen und Polizisten unterwegs

Nach wie vor treiben falsche Polizistinnen und Polizisten trotz umfangreichen Präventionsmassnahmen ihr Unwesen. Ihr Vorgehen ist dabei stets ähnlich. Die Kantonspolizei St.Gallen rät der Bevölkerung, Bekannte und Verwandte vor dieser Betrugsmasche zu warnen. Unbekannte suchen in Telefonbüchern nach Personen mit älter klingenden Vornamen, da diese einen...

COVID-19-Kreditbetrug

Stark von der Corona-Krise betroffene Unternehmen hatten im Jahr 2020 die Möglichkeit, einen Unterstützungskredit zu beantragen. Diese Hilfestellung wurde hin und wieder missbraucht. Dies führte bei der Kantonspolizei St.Gallen zu umfangreichen Ermittlungen, die bis heute andauern und einen erheblichen Mehraufwand mit sich bringen. In Folge der...