Cybercrime

KI und Deepfakes: Innovative Prävention der Kantonspolizei St.Gallen

Ein eigentlich harmloses Foto auf Social Media – doch in den falschen Händen wird es zur Waffe. Die rasanten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz (KI) ermöglichen es Cyberkriminellen, Bilder zu manipulieren und täuschend echte Deepfakes (echtwirkende, manipulierte Bilder oder Videos) zu erstellen. Die Kantonspolizei St.Gallen hat die...

Cyber-Strafverfolgung effizienter gestalten – so funktionierts!

Cyberkriminalität ist längst nicht mehr das Randthema von gestern – sie ist heute eine der grössten Herausforderungen für die Strafverfolgung. Auch im Kanton St.Gallen spitzt sich die Lage zu und die steigenden Fallzahlen fordern neue Wege in der Ermittlungsarbeit. Gemeinsam setzen die Kantonspolizei St.Gallen und...

Innovation bei der Bekämpfung von Cybercrime

«Welche Form der Kriminalität kann von überall auf der Welt aus begangen werden und ist in den letzten Jahren massiv angestiegen? Es ist die digitale Kriminalität! Die Täter lauern überall und es ist einfacher, Opfer zu werden, als man denkt.“ Mit diesen Worten beginnt...

Rendite genial? Verlust total! – Online-Anlagebetrug

Mit diesem Titel warnt die Schweizerische Kriminalprävention bereits seit dem Jahr 2021. Grundsätzlich handelt es sich beim Anlagebetrug um eine alte Masche, das gab es schon immer. Heute akquirieren die Täter ihre potentiellen Opfer jedoch über Onlinemedien. Die meisten Betroffenen geben an, dass sie durch selbständiges...

Cyberspezialist der Schweizer Armee bei der Kantonspolizei St.Gallen

Während rund 12 Wochen hat ein Cyberspezialist der Schweizer Armee seinen praktischen Ausbildungsdienst bei der Kantonspolizei St.Gallen absolviert. Dabei wurde er in verschiedenen Abteilungen eingesetzt. War er gelernt und erlebt hat und weshalb gerade der Austausch zwischen Cyberfachkräften der Polizei und Armee zukunftsweisend und wichtig...

Herausforderung Cybercrime

Jährlicher Anstieg der Fallzahlen, Lokalisation der Täterschaft, teilweise fehlende internationale Amts- und Rechtshilfe oder auch die richtige Art der Präventionsarbeit: Dies sind nur einige der vielen Herausforderungen unseres Kompetenzzentrums Cybercrime. Es geht aber nicht nur darum, Delikte internationaler Täterschaft zu klären und Geldflüsse virtueller Währungen...

Zunahme an Cyberkriminalität während Corona

Digitale Delikte sind während der Corona-Pandemie im Kanton St.Gallen markant gestiegen. Die Ursachen dafür dürften unterschiedlicher Natur sein. Die Cybersicherheit nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein und gewinnt enorm an Bedeutung. Ein Viertel der Schweizer KMU war schon Opfer eines folgenschweren Cyberangriffs. Von den schweizweit zirka 38’250...