Prävention 2024

Einbruchprävention online – ein erster Versuch

Angefangen hat es am 30. September 2024. Damals ging die Kantonspolizei St.Gallen mit einem Video zum Thema Einbruchprävention auf ihren sozialen Kanälen online. Anschliessend folgte eine viermonatige Onlinekampagne unter dem Titel «Verdacht – Ruf an!» Ein Rückblick auf einen ersten Versuch des etwas anderen Ansatzes...

Verkehrsinstruktion – Zahlen und Fakten 2024

Die Verkehrsinstruktion der Kantonspolizei St.Gallen leistet einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit im Strassenverkehr. Durch gezielte Schulungen und Prüfungen werden Kinder und Erwachsene auf die Herausforderungen im Strassenverkehr vorbereitet. Ein Blick auf die Zahlen zeigt eindrücklich auf, wie viele Menschen im Jahr 2024 von diesen Massnahmen...

Rückblick auf die Tätigkeit des Bedrohungs- und Risikomanagement im Jahr 2024

Die Abteilung Bedrohungs- und Risikomanagement (BRM) der Kantonspolizei St.Gallen ist im Gewaltschutz präventiv und proaktiv tätig. Das Verhindern von schwerer, zielgerichteter Gewalt ist das Ziel ihrer Arbeit. Im Jahr 2024 führte die Abteilung 212 Gefährdungsüberprüfungen von Personen bzw. Situationen durch, wo Hinweise auf eine mögliche schwere...

KI und Deepfakes: Innovative Prävention der Kantonspolizei St.Gallen

Ein eigentlich harmloses Foto auf Social Media – doch in den falschen Händen wird es zur Waffe. Die rasanten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz (KI) ermöglichen es Cyberkriminellen, Bilder zu manipulieren und täuschend echte Deepfakes (echtwirkende, manipulierte Bilder oder Videos) zu erstellen. Die Kantonspolizei St.Gallen hat die...

Pinterest: Eine längst vergessene Social Media Plattform neu belebt

Die Kantonspolizei St.Gallen setzt seit vielen Jahren auf die Veröffentlichung von Ratgebern, die online publiziert werden und so eine langfristige Verfügbarkeit der Inhalte sicherstellen. Damit wird die Bedeutung präventiver Massnahmen nicht nur kommuniziert, sondern nachhaltig im Bewusstsein der Bevölkerung verankert. Die Kantonspolizei St.Gallen betreibt zurzeit zehn...

Polizeigesetz: Die Arbeit der Kantonspolizei St.Gallen wird gestärkt

Das Bedrohungs- und Risikomanagement der Kantonspolizei St.Gallen hat die Aufgabe, von Personen ausgehende Gefährdungen frühzeitig zu erkennen, einzuschätzen und die nötigen Präventionsmassnahmen einzuleiten. Ziel ist es, Gewalttaten rechtzeitig und wirkungsvoll zu verhindern. Anlässlich der Februar- und Aprilsession 2024 wurden vom Kantonsrat zwei Nachträge zum kantonalen...

Prävention: Wichtig ist die Botschaft, nicht die Form!​

Polizistinnen und Polizisten stehen regelmässig im Kontakt mit Einwohnerinnen und Einwohnern und sind dabei oft mit kriminalpräventiven Fragestellungen konfrontiert. Diese Form des persönlichen Austausches ist auch heute noch wichtig. Prävention wird zwar in der modernen Welt vornehmlich in digitaler Form betrieben, beispielsweise auf den sozialen Medien....

Durch Eis und Kälte: Die Kapo St.Gallen leuchtete an der OFFA

Anstelle von frühlingshaften Temperaturen und Vogelgezwitscher eröffnete die OFFA mit Eisregen und Tiefsttemperaturen. Schön, dass der Messestand der Kantonspolizei St.Gallen dabei Licht ins Dunkle bringen konnte. Mit einem neuen Standauftritt für Gross und Klein sowie motivierten Mitarbeitenden kann auf eine lebhafte und erfolgreiche Messe zurückgeblickt...