Kriminalität 2024

Kriminalität 2024 – Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) Kanton St.Gallen

Die polizeiliche Kriminalstatistik des Kantons St.Gallen für das Jahr 2024 liegt vor. Die Kriminalität ist gesamthaft um zwei Prozent gestiegen, wobei die Anzahl der Delikte im Bereich des Strafgesetzbuches um neun Prozent zugenommen haben. Im Vordergrund stehen dabei die Vermögensdelikte, insbesondere Cyberbetrugsfälle, sowie schwere Gewalt-...

Einbruchprävention online – ein erster Versuch

Angefangen hat es am 30. September 2024. Damals ging die Kantonspolizei St.Gallen mit einem Video zum Thema Einbruchprävention auf ihren sozialen Kanälen online. Anschliessend folgte eine viermonatige Onlinekampagne unter dem Titel «Verdacht – Ruf an!» Ein Rückblick auf einen ersten Versuch des etwas anderen Ansatzes...

Was ein Notruf auslöst: Ein Einbruch und seine Folgen

Mitten in der Nacht reisst ein lautes Klirren Herr und Frau Müller aus dem Schlaf. Einbrecher sind in ihr Haus eingedrungen. In Panik rufen sie die Polizei und lösen damit eine Kette von Ereignissen aus, die zahlreiche Spezialisten auf den Plan ruft. Ein Einbruch ist...

Rückblick auf die Tätigkeit des Bedrohungs- und Risikomanagement im Jahr 2024

Die Abteilung Bedrohungs- und Risikomanagement (BRM) der Kantonspolizei St.Gallen ist im Gewaltschutz präventiv und proaktiv tätig. Das Verhindern von schwerer, zielgerichteter Gewalt ist das Ziel ihrer Arbeit. Im Jahr 2024 führte die Abteilung 212 Gefährdungsüberprüfungen von Personen bzw. Situationen durch, wo Hinweise auf eine mögliche schwere...

Das volle Programm – die Herausforderungen bei Brandermittlungen

«Ratlos stehen sie da, die Ermittler», denkt sich der Brandstifter, der sich unter die Schaulustigen gemischt hat und auf den Stockzähnen grinst. Doch weit gefehlt! Die Ermittler wissen genau, was folgen muss – das volle Programm! Nur so können sie den unscheinbaren Brillenträger mit Seitenscheitel,...

KI und Deepfakes: Innovative Prävention der Kantonspolizei St.Gallen

Ein eigentlich harmloses Foto auf Social Media – doch in den falschen Händen wird es zur Waffe. Die rasanten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz (KI) ermöglichen es Cyberkriminellen, Bilder zu manipulieren und täuschend echte Deepfakes (echtwirkende, manipulierte Bilder oder Videos) zu erstellen. Die Kantonspolizei St.Gallen hat die...

Cyber-Strafverfolgung effizienter gestalten – so funktionierts!

Cyberkriminalität ist längst nicht mehr das Randthema von gestern – sie ist heute eine der grössten Herausforderungen für die Strafverfolgung. Auch im Kanton St.Gallen spitzt sich die Lage zu und die steigenden Fallzahlen fordern neue Wege in der Ermittlungsarbeit. Gemeinsam setzen die Kantonspolizei St.Gallen und...