Amüsante Fakten und Meilensteine

50 Jahre Kommunikation

Mit heute kaum mehr vorstellbaren Mitteln hat es angefangen und ist gewachsen. Offiziell am 1. April 1973 gegründet, hat sich die damalige Informations- und Pressestelle zum Mediendienst und mittlerweile zur Kommunikationsabteilung gewandelt. In 50 Jahren vom Körbchen beim Planton des Polizeikommandos zu Social Media und...

Grünes Licht vom Kantonsrat

Die Zeit der Kantonalen Notrufzentrale (KNZ) im legendären Calatrava-Gebäude neigt sich langsam aber sicher dem Ende zu. Die Infrastruktur ist ausgereizt, der zusätzlich geforderte Raum- und Ressourcenbedarf kann in den bestehenden Räumlichkeiten nicht mehr abgedeckt werden. Am 19.04.2022 hat der Kantonsrat die entsprechende Vorlage genehmigt,...

Entwicklung des Personals

Seit März 2020 ist die neue Personalstrategie der Kantonspolizei St.Gallen in Kraft getreten. Diese fokussiert das Thema Personalentwicklung und ist damit Anstoss und Grundlage für die Erneuerung und Weiterentwicklung aller Personal- und Entwicklungsprozesse. Im damit verbundenen Projekt Personalentwicklung wurden strategische Massnahmen der Personalstrategie umgesetzt. Alle...

Elektro-Autos

Seit Mai 2019 verkehren fünf elektrische, voll ausgerüstete Patrouillen-Autos der Marke Hyundai Kona EV auf den St.Galler Strassen. Zum gleichen Zeitpunkt wurden auch acht zivile Polizeiautos der selben Marke eingelöst. Seither sind weitere beschriftete und neutrale E-Autos in die Fahrzeugflotte der Kantonspolizei St.Gallen aufgenommen worden. Die...

Kapo goes mobile

Nach vier intensiven Jahren ging im Jahr 2018 das Projekt KAPOgoesMOBILE (KgM) zu Ende. iPhones und Tablets waren verteilt und mehrere Polizei-Apps eingeführt. Die meisten Fachapplikationen können unterwegs verwendet werden. Vom Pager zum Tablet und zum iPhone – dieser Technologiesprung war dank einem Sonderkredit für KAPOgoesMOBILE...

Profi-Interventionseinheit

Aufgrund der Komplexität der Einsätze der Interventionseinheit hat die Geschäftsleitung der Kantonspolizei St.Gallen im Sommer 2017 entschieden, von der bisherigen Miliz- zu einer Profiinterventionseinheit zu wechseln. Ursprünglich war geplant, etwa 20 Angehörige dieser Sondereinheit im Jahr 2019 operativ in den Dienst aufnehmen zu können. Die teilprofessionalisierte...

Windmühlen

«Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.» – Unter diesem Motto fand am 15. November 2013 bei der Regionalpolizei der Kick-Off des Projekts «Kantonspolizei der Zukunft» (KdZ) statt. Nicht mit dem Ziel Windmühlen zu bauen, sondern um ein gewaltiges Projekt...

Facebook

Ab November 2012 lancierte die Kantonspolizei St.Gallen als erstes Amt der kantonalen Verwaltung des Kantons einen eigenen Facebook-Auftritt. ...

Elefantenwägung

Mitte Februar 2012 fragte Knie's Kinderzoo bei der Kantonspolizei St.Gallen nach, ob es möglich wäre, mit den Brückenwagen, die sonst beim Schwerverkehr zum Einsatz kommen, ihre acht Elefantendamen zu wägen. Der Zoo hatte keine Möglichkeit, das Gewicht der Tiere auf andere Weise zu ermitteln. Am...

Internet im Bus

Die Möglichkeit, bestimmte Daten mit Hilfe eines Gerätes schnell und effizient an der Front abklären zu können, wurde im Jahr 2008 bei der Kantonspolizei St.Gallen geschaffen. In den Unfallfahrzeugen wurde je eine sogenannte MobileBox eingebaut. Dieser Mobile-Router war in der Lage, Daten vom Server in...

In Kontakt mit der Jugend

Am 1. Januar 2007 begann ein Pilotprojekt mit zwei vollamtlichen Jugendkontaktbeamten in der Region Fürstenland-Neckertal. Mit dieser Massnahme wollte die Kantonspolizei St.Gallen auf die stetig steigende Jugendkriminalität (in Vernetzung mit anderen in diesem Bereich tätigen Institutionen) reagieren. Heutzutage ist an eine Polizeiarbeit ohne professionell aufgestellten Jugenddienst...

ISO zertifiziert

Am 3.Juli 2006 wurde der Forensisch-Naturwissenschaftliche Dienst (FND) der Kantonspolizei St.Gallen akkreditiert. Als erstes Polizeilabor der Schweiz erhielt der FND die Auszeichnung nach ISO 17025. Was 1972 mit der Handlupe und einem Mikroskop begann, wurde später mit Rasterelektronenmikroskopen und diversen chromatographischen und spektroskopischen Instrumenten ausgeführt....

Letzte eigene Polizeischule

Am 7. Oktober 2005 wurde sie offiziell eröffnet – die letzte Polizeischule, welche die Kantonspolizei St.Gallen in eigener Regie durchführte. Dies war eine Zeitenwende, denn bis dahin hatte unser Polizeikorps schon seit 135 Jahren selbst die Polizeischulen durchgeführt. Seit dem 1. Oktober 2006 werden die...

Neuer Wohnort gefällig?

Im Laufe des Jahres 2005 wurde der Wohnsitzzwang für die Polizistinnen und Polizisten aufgehoben. Somit konnten diese auch ausserhalb des Kantons St.Gallen leben. Ebenfalls 2005 wurde den Mitarbeitenden die Möglichkeit eröffnet, unter definierten Rahmenbedingungen Teilzeit zu arbeiten und unbezahlten Urlaub zu beziehen. Weiter ...

Reorganisation

Im Rahmen der Reorganisation der Kantonspolizei St.Gallen wurde als bedeutender Meilenstein die Uniformpolizei in den Regionen unter eine Führung gestellt. Die Chefs der vier Polizeiregionen waren ab diesem Zeitpunkt verantwortlich für die Sicherstellung der polizeilichen Grundversorgung im kriminal-, verkehrs- und sicherheitspolizeilichen Bereich. Die bisherigen Polizeistützpunkte...

Stützpunkt Schmerikon

2004 erfolgte endlich der langersehnte Neubau des Polizeistützpunkts Schmerikon. Spatenstich war am 12. August 2002; Aufrichtefest am 26. Juni 2004; Umzug am 13. Januar 2004 und ab 14. Januar 2004 wurde vom neuen Standort aus gearbeitet. Die Einweihung folgte dann am 10. Juni 2004. Am...

Bekämpfung der häuslichen Gewalt – Pionierarbeit

Der Kanton St.Gallen war Pionier in der Bekämpfung von häuslicher Gewalt. Im Februar 2002 ergänzte der Kantonsrat das Polizeigesetz um Bestimmungen über die Wegweisung und das Rückkehrverbot bei häuslicher Gewalt. Die Polizei kann seither eine gewalttätige Person, die andere Personen ernsthaft gefährdet, aus der gemeinsamen...

Keine Weidenschilder mehr

2002 wurden die Weidenschilder durch Polycarbonatschilder ersetzt. Die alten Weidenschilder für den Ordnungsdienst waren ausgerüstet mit einer Halbformatkamera Ricoh Half samt Auslösevorrichtung. Hergestellt worden waren die Weidenschilder in der Strafanstalt Saxerriet. ...

Desoxyribonukleinsäure (DNA)

Im Jahr 2000 wurde die DNA-Datenbank Codis eingeführt. Dieses Mittel der Beweissicherung ermöglicht es, aufgrund von biologischem Spurenmaterial DNA-Profile herzustellen und in der DNA-Datenbank Personen oder Spuren zuzuordnen. DNA ist übrigens die Abkürzung für «Desoxyribonukleinsäure». Weiter ...

Santiago Calatrava

Die Kantonale Notrufzentrale (KNZ) wurde am 19. Mai 1999 offiziell eröffnet. Die Bauzeit hatte mehr als zwei Jahre gedauert. Das Vorprojekt hatte bereits Ende der 80er-Jahre begonnen. Erbaut wurde die KNZ vom weltbekannten Architekten Santiago Calatrava. ...

In der ganzen Stadt verteilt

Bereits 1997 waren Arbeitsplätze der Kantonspolizei St.Gallen an diversen Standorten innerhalb der Stadt St.Gallen zu finden: Sternackerstrasse 10a (Informatik), Lämmlisbrunnenstrasse 54 (Fahrzeugfahndung), Lämmlisbrunnenstrasse 34 (Polizeigarage), Ekkehardstrasse 3 (Wirtschaftsdelikte), Merkurstrasse 4 (Auftragsdienst), Zeughausgasse 5 (Sicherheitsberatung), Schützengasse 1 (Detektivbüro Untersuchungsamt), Haus Moosburg / Moosbruggstrasse 14 (Betäubungsmitteldelikte, Sicherheitspolizei),...

Alpines Gelände

Im Jahr 1997 wurde das Alpinkader der Kantonspolizei St.Gallen ins Leben gerufen. Der damalige Kommandant hatte erkannt, dass der Kanton St.Gallen mit seinem alpinen Gelände eine spezialisierte polizeiliche Einsatzgruppe zur Bearbeitung der Tatbestände im Gebirge benötigt. Heutzutage heisst die Funktion «Alpine Einsatzgruppe». ...

Zeughausgasse 20

Die Polizeiführung wechselte im Dezember 1995 ins umgebaute Gebäude der Zeughausgasse 20. Die offizielle Adresse blieb aber weiterhin Klosterhof 12, denn die beiden Gebäudekomplexe waren und sind miteinander verbunden. Es versteht sich anhand der Bilder von selbst, dass ohne Umbau ein Einzug des Polizeikommandos eher schwierig...

Rund um die Uhr für die Medien da

1995 folgte die Einführung des Pikettdienstes des Mediendienstes mit vier Pikettleistenden aus anderen Diensten im Nebenamt. Mit der Einführung dieses ständigen Pikettdienstes war der Mediendienst von da an 24 Stunden für die Medien erreichbar. ...

Raus aus der Wohnung

Im Jahr 1994 konnte die letzte Polizeistation, die sich noch in der Wohnung eines Polizisten befand, in moderne Büros umziehen. Es handelte sich dabei um die Polizeistation Sevelen. ...

Flächendeckend Computer

Die Kantonspolizei St.Gallen wurde 1992 flächendeckend mit PCs ausgerüstet. 1996 war das Projekt SBI (Strategische Basisinfrastruktur) abgeschlossen. Auf dem Bild sind Schulungssequenzen mit den ersten Computern zu sehen. Aufnahme aus dem Jahr 1994. Weiter ...

Die Stadtfahndung

Gemäss einem kantonalen Beschluss wurde am 1. Januar 1979 die Stadtfahndung der Stadtpolizei St.Gallen in die Kantonspolizei St.Gallen eingegliedert. Somit übernahm diese sämtliche kriminalpolizeilichen Aufgaben im Kanton und der Stadt. Berichterstattung "Grossanzeiger" aus dem Jahr 1980 Erster Teil der Berichterstattung: Zweiter Teil der Berichterstattung: Dritter Teil der Berichterstattung: Vierter...

Erste Computer

Die Einsatzzentrale erhielt 1978 eine Online-Station des Strassenverkehrsamt-Computers zur Abfrage von Führer- und Fahrzeugausweisen. Sieben Jahre später, im Jahr 1985, erfolgte der Einsatz des ersten eigentlichen PCs (Mietgerät IBM AT) anlässlich einer Übung in der Einsatzzentrale. Am 15. Juli 1986 war es soweit: Die Firma...

Erste Verkehrspolizisten im Linthgebiet

Per 15. Dezember 1977 wurden die ersten Verkehrspolizisten nach Uznach beordert. Es handelte sich um vier Beamte. Zu diesem Zeitpunkt durften diese ausschliesslich verkehrspolizeiliche Aufgaben ausüben und mussten grundsätzlich keine Verkehrsunfälle bearbeiten; das war Sache der Landstationierten und des Erkennungsdienstes. Per 1. Januar 1979 erfolgte der...

Erster Kripo-Chef

Oblt Dr. Pius Schmid wurde 1975 erster offizieller Chef der Kriminalpolizei. ...