Vorwort der Kommandantin zum Fokusbericht 2024

Liebe Leserinnen und Leser

Mit grosser Freude und Dankbarkeit wende ich mich an Sie als (immer noch) neue Kommandantin der Kantonspolizei St.Gallen. Seit dem 1. Dezember 2024 habe ich die Ehre, dieses Amt zu bekleiden und möchte die Gelegenheit nutzen, auf das vergangene Jahr zurückzublicken und einige prägende Entwicklungen hervorzuheben.

Der Mensch im Mittelpunkt

Die ersten Monate in dieser neuen Verantwortung haben mir eindrücklich gezeigt, was die Kantonspolizei St.Gallen ausmacht: Es sind die Menschen, die mit Engagement, Kompetenz und Herzblut tagtäglich für die Sicherheit in unserem Kanton sorgen.

Ein Blick auf das vergangene Jahr bestätigt dies eindrucksvoll. In einer sich stetig verändernden Welt ist es nicht nur die moderne Technik, die uns handlungsfähig macht, sondern vor allem das Wissen, die Erfahrung und die Einsatzbereitschaft unserer Mitarbeitenden. Sie sind es, die in herausfordernden Situationen einen kühlen Kopf bewahren, sich mit Überzeugung für die Bevölkerung einsetzen und damit die Grundlage für eine starke und vertrauenswürdige Kantonspolizei bilden.

Unsere Mitarbeitenden sind das Herzstück der Kantonspolizei St.Gallen. Ihre tägliche Hingabe und Professionalität gewährleisten die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Gesellschaft. Der Kantonspolizei St.Gallen ist es ein wichtiges Anliegen, als attraktive Arbeitgeberin wahrgenommen zu werden, um Mitarbeitende halten und weiterhin rekrutieren zu können. Um das zu gewährleisten, sind gezielte Massnahmen wichtig, darunter die Förderung von Weiterbildungen und der Ausbau attraktiver Arbeitsbedingungen. Diese Schritte sind essenziell, um unsere Einsatzbereitschaft auf hohem Niveau zu halten. Seit Jahren ist die Kantonspolizei St.Gallen bestrebt, diese Aspekte prioritär vorwärtszubewegen und sie ist stolz darauf, eine moderne Arbeitgeberin zu sein.

Prävention – Straftaten verhindern anstatt verfolgen

Die Präventionsarbeit ist ein zentraler Pfeiler unserer täglichen Arbeit. Als bemerkenswertes Beispiel im Jahr 2024 fällt mir der Fokusberichtbeitrag «Prävention: Wichtig ist die Botschaft, nicht die Form!» ein. Der Spagat zwischen persönlichem Austausch mit der Bevölkerung und digitaler Prävention wird dabei gut beschrieben.

Ein weiteres überzeugendes Beispiel ist das Filmprojekt «KI und Deepfakes: Innovative Prävention der Kantonspolizei St.Gallen». Die präventiven Kernbotschaften dieser Videos drehten sich nicht nur um das Hochladen von Bildern und Videos auf die sozialen Medien, sondern auch um die Gefahren von «Deepfake» mithilfe von künstlicher Intelligenz.

Kurzum; die Kantonspolizei St.Gallen verfolgt innovative Ansätze, um verschiedene Zielgruppen zu erreichen und das Bewusstsein für Sicherheitsthemen zu schärfen. Die positive Resonanz aus der Bevölkerung bestätigt uns auf diesem Weg.

Innovationen und Fortschritt

Die digitale Welt bringt nicht nur Vorteile, sondern auch neue Herausforderungen mit sich. Ich habe es im Beispiel «Deepfake» bereits angetönt. Cyberkriminalität ist längst kein Randphänomen mehr, sondern stellt eine der zentralen Aufgaben der modernen Polizeiarbeit dar. Im Laufe des vergangenen Jahres wurden bei der Kantonspolizei St.Gallen neue Möglichkeiten entwickelt, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Ein zentraler Aspekt ist die gezielte Priorisierung von Fällen, um Ermittlungsressourcen dort einzusetzen, wo eine hohe Wahrscheinlichkeit für die Aufklärung und Verfolgung von digitalen Straftaten besteht. Gleichzeitig wurden Abläufe optimiert, um eine möglichst effiziente Bearbeitung von Cyberdelikten zu gewährleisten. Auch dies wurde im aktuellen Fokusbericht eingehend thematisiert.

Technologische Weiterentwicklungen sind unerlässlich für eine moderne Polizeiarbeit. Im Mai 2024 hat die Kantonspolizei St.Gallen den schweizweit ersten polizeilichen Leistungsprüfstand in Betrieb genommen. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit und zur Bekämpfung von unerlaubten Leistungssteigerungen, welche gefährliche Auswirkungen auf den Strassenverkehr haben können.

Teils grosse Bedeutung, teils ein Schuss Humor

Der aktuelle Fokusbericht behandelt erneut zentrale Themen, die sowohl für die Kantonspolizei St.Gallen als auch für die Sicherheit im gesamten Kanton von grosser Bedeutung sind. Ein Schwerpunkt liegt auf den neuen Bestimmungen des kantonalen Polizeigesetzes, die am 1. Januar 2025 in Kraft getreten sind. Diese Anpassungen betreffen insbesondere die uniformierte Polizei sowie die Abteilung Bedrohungs- und Risikomanagement. Zudem ist erstmals der elektronische Datenaustausch mit den Polizeibehörden des Bundes, der Kantone und der Gemeinden gesetzlich geregelt. Diese Fortschritte wären ohne das Vertrauen und die Unterstützung der Politik nicht möglich gewesen – dafür spreche ich meinen Dank aus.

Doch der Fokusbericht enthält nicht nur sachliche Themen, sondern auch unterhaltsame Inhalte. Die Kantonspolizei St.Gallen hat auch Humor. Zwei Beiträge der humorvollen Art empfehle ich Ihnen zur Lektüre: «Ganz normale Tierwesen und wo sie zu finden sind» sowie «Grosses Kino».

Gemeinsam stark

Fassen wir zusammen: Das Jahr 2024 war von Veränderungen, neuen Herausforderungen und wichtigen Weichenstellungen geprägt. Es hat uns gezeigt, dass Flexibilität und Anpassungsfähigkeit erforderlich sind, um mit gesellschaftlichen Entwicklungen Schritt zu halten. Gleichzeitig haben wir erfahren, dass klare Werte, Vertrauen und Zusammenarbeit uns die nötige Stabilität geben, um diesen Wandel aktiv mitzugestalten.

Die Kantonspolizei ist bei der täglichen Arbeit auf die Unterstützung und das Vertrauen der Partnerorganisationen, der Politik und der Bevölkerung angewiesen. Gemeinsam können wir täglich einen Beitrag für die Sicherheit leisten und damit für eine hohe Lebensqualität im Kanton St.Gallen sorgen.

Ich danke Ihnen für Ihre Unterstützung und freue mich auf die kommenden Aufgaben und Herausforderungen, die wir gemeinsam anpacken werden.

Mit herzlichen Grüssen Barbara Reifler, Kommandantin der Kantonspolizei St.Gallen