Verkehrsüberwachung und Ordnungsbussen

Team Ordnungsbussen: Bewirtschaftung «Epsipol» (Fachapplikation zur Verarbeitung von Ordnungsbussen)

Im Jahr 2024 wurden in der Fachapplikation «Epsipol» rund 359’430 Delikte gegen das Strassenverkehrsgesetz und privatrechtliche Anzeigen verarbeitet.

Anteile nach Falltypen

Anzahl FälleAnteilFalltypen
297’15082.67 % Geschwindigkeitsverstösse aus Messanlagen
450   0.13 % Abstandsverstösse aus Messanlagen (Verkehrskontrollsystem VKS[1])
700   0.19 % Rotlicht- und Geschwindigkeitsverstösse aus Messanlagen
53’15014.79 % Ordnungsbussen, erfasst via BussenApp (inkl. 27 Vertragsgemeinden[2])
1’530   0.43 % Privatanzeigen, Gerichtliche Verbote (ZPO[3])
2’590   0.72 % Privatanzeigen, Fahren ohne gültigen Fahrausweis (PBG[4])
3’860   1.07 % Ordnungsbussen-Quittungen (OBQ)

Anzeigen an die Staatsanwaltschaft
Im ordentlichen Verfahren wurden 21’756 Strafanzeigen an die Staatsanwaltschaft übergeben (6.05% aller verarbeiteten Delikte).
In Bezug auf die Deliktsarten waren die Anteile wie folgt:

Anzahl FälleAnteilFalltypen
14’41466.26 %Tatbestandsrapporte Strassenverkehrsgesetz (SVG) Art. 90 Abs. 1, sowie Anhang StPV[5]
(eidg., kant. und kommun. Übertretungen von Ordnungsbussen)
125   0.57 %Tatbestandsrapporte ZPO Art. 258 Abs. 1 (Gerichtl. Verbote)
2’58711.89 %Tatbestandsrapporte PBG Art. 57 Abs. 3 (Fahren o. gültigen Fahrausweis)
4’01418.45 %Tatbestandsrapporte SVG Art. 90 Abs. 1 (Übertretungen)
605   2.78 %Tatbestandsrapporte SVG Art. 90 Abs. 2 (Vergehen)
11   0.05 %Tatbestandsrapporte SVG Art. 90 Abs. 3 (Verbrechen / Raserdelikte)

Wohnort der gebüssten oder verzeigten natürlichen / juristischen Personen
In Bezug auf den Wohnort der natürlichen und juristischen Personen waren die Anteile wie folgt:

AnteilWohnort
40 %Kanton St.Gallen
42 %Übrige Schweiz
18 %Ausland

Bargeldlose Zahlungen über das Bussenportal
Von 53’140 via BUSSENApp ausgestellten Ordnungsbussen wurden 26’930 oder 50.7 % über das eigene Bussenportal (mittels einer Debitkarte, Kreditkarte oder Twint) bezahlt.

Budget und Umsatz Ordnungsbussenverarbeitung

Bei den Einnahmen sind auch die Umsätze der 27 Gemeinden enthalten, welche ihre Ordnungsbussen über die Kantonspolizei St.Gallen bewirtschaften lassen.


Team Verkehrsüberwachung; stationäre und semistationäre Messungen

Im 2024 wurden vom Team Verkehrsüberwachung:

693 stationäre Geschwindigkeits-Messungen (ohne Laserpistole) durchgeführt

an 54 Tagen stationäre Abstandsmessungen (VKS) durchgeführt

an 93 Standorten semistationäre Geschwindigkeits-Messanlagen betrieben

2 fest installierte Geschwindigkeits-Messanlagen betrieben

3 fest installierte Rotlicht- und Geschwindigkeits-Messanlagen betrieben


[1] VKS – Verkehrskontrollsystem (Abstandsmessungen)

[2] Vertragsgemeinden – bei der Kantonspolizei St.Gallen angeschlossene Gemeinden zum Zwecke der Verarbeitung von Ordnungsbussen im ruhenden Verkehr

[3] ZPO – Zivilprozessordnung (SR 272)

[4] PBG – Bundesgesetz über die Personenbeförderung (SR 745.1)

[5] Anhang StPV – Anhang zur Strafprozessverordnung (sGS 962.11) Bussenliste