Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2024

Die Zahl der insgesamt polizeilich erfassten Verkehrsunfälle ist im Jahr 2024 leicht gestiegen. Dabei kamen bei 17 Unfällen insgesamt 21 Personen auf St.Galler Strassen ums Leben. Das sind zwei Personen mehr als im Jahr zuvor. Einmal mehr zeigt sich, dass das Verhalten der fahrzeugführenden Person in den meisten Fällen die Hauptursache für ein Unglück ist.

In Anbetracht der Tatsache, dass die Bevölkerung und dadurch die Anzahl an in Verkehr gebrachter Fahrzeuge ständig steigt, sind stabile Verkehrsunfallzahlen ein positives Zeichen. Auch der Verkehrsmix wird stetig komplexer, da die Bedeutung von Zweirädern und Kleinfahrzeugen in den letzten Jahren grösser geworden ist. Das erhöht die Unfallwahrscheinlichkeit zusätzlich. Trotz verbesserter Schutzausrüstung an Mensch und Maschine, trotz kontinuierlicher Optimierungen an der Strasseninfrastruktur und trotz regelmässiger präventiver und repressiver Kontrollen der Polizei ist die Zahl an Unfällen mit Schwerverletzten und Getöteten in den letzten zehn Jahren insgesamt gestiegen. In anderen Bereichen sind positive Trends zu erkennen, so haben die Unfälle auf Schulwegen abgenommen, seit Jahren erstmals wurde kein Motorradfahrer getötet und auch die Fussgängerunfälle sind, wenn auch nur marginal, rückläufig.

Im Wissen darum, dass wohl immer ein Restrisiko bestehen bleibt ist es unser Ziel, diese Werte möglichst tief zu halten und dort den Hebel anzusetzen, wo die grössten Gefahren lauern. Einmal mehr hat sich gezeigt, dass das Verhalten der fahrzeugführenden Person in den allermeisten Fällen hauptursächlich für ein Unglück ist. Neben der ohnehin geforderten Selbstdisziplin muss im Strassenverkehr trotz des Vertrauensgrundsatzes in der Realität immer auch mit dem Unerwarteten gerechnet werden, das können spielende Kinder, ein querendes Wildtier oder meteorologische Einflüsse sein – und wie heisst es so schön: «Unverhofft kommt oft!». Lassen Sie sich lieber nicht überraschen und führen Sie Ihr Fahrzeug ohne Ablenkung, Einwirkung von Alkohol und Betäubungsmitteln und stets mit angepasstem Tempo.


Kommen Sie sicher und überraschungsfrei an Ihr Ziel!

Kantonspolizei St.Gallen

Major Philipp Sennhauser, Leiter Verkehrspolizei


Die wichtigsten Erkenntnisse der Verkehrsunfallstatistik 2024 können wie folgt zusammengefasst werden:

Die Zahl der erfassten Verkehrsunfälle ist mit insgesamt 2516 Unfällen marginal gestiegen.

Bei Verkehrsunfällen auf St.Galler Strassen verloren insgesamt 21 Personen bei 17 Unfällen ihr Leben.

Die Zahl der Getöteten und Schwerverletzten nimmt seit dem Jahr 2017 tendenziell zu.

Über 10% aller Verkehrsunfälle werden von alkoholisierten Verkehrsteilnehmenden verursacht.

Bei den E-Bike-Lenkenden ist Alkohol sogar die häufigste Hauptursache für Unfälle.

Bei nahezu der Hälfte der E-Bike-Unfälle werden die Lenkenden entweder schwer verletzt oder getötet (fünf Personen im Jahr 2024). Zudem handelt es sich überwiegend um Selbstunfälle.

Fast 15% aller Verkehrsunfälle sind auf überhöhte Geschwindigkeiten zurückzuführen.

Nach wie vor ist die Altersgruppe von 15 bis 17 Jahren diejenige, welche bei den Motorradfahrenden am meisten gefährdet ist.