Erste-Hilfe-Tasche für unsere Vierbeiner
Die Diensthunde der Kantonspolizei St. Gallen sind oft unverzichtbare Helfer bei Einsätzen verschiedenster Art. Dabei sind sie teilweise auch gewissen Gefahren ausgesetzt. Dank der Notfallmedizinischen Abteilung des Universitären Tierspitals Zürich ist nun jeder Polizeihund der Kantonspolizei St.Gallen mit einer Erste-Hilfe-Tasche ausgerüstet und kann im Fall der Fälle erstversorgt werden. Die Diensthundeführerinnen und Diensthundeführer der Kantonspolizei St.Gallen sind somit noch besser darauf vorbereitet, ihren vierbeinigen Partnern in Notfällen zu helfen.
Die Notfallmedizinische Abteilung des Universitären Tierspitals Zürich hat die Diensthundeführerinnen und Diensthundeführer der Kantonspolizei St.Gallen mit speziellen Erste-Hilfe-Taschen für ihre Polizeihunde ausgestattet. Diese Taschen enthalten alle notwendigen medizinischen Hilfsmittel für die Erstversorgung von Hunden bei Einsätzen und Trainings, die für sie ebenso gefährlich sein können wie für ihre menschlichen Kollegen. Die Hunde können jederzeit in eine lebensbedrohliche Situation geraten, die eine sofortige medizinische Versorgung erfordert. Die Hunde der Polizei sind bei der Verbrechensbekämpfung, Betäubungsmittelsuche und Gefahrenabwehr häufig extremen Risiken ausgesetzt. Verletzungen durch Angriffe, Unfälle oder Gefahren wie Betäubungsmittel und Gifte können die Hunde bedrohen.
Zusätzlich zur Ausstattung wurden alle Hundeführerinnen und Hundeführer der Kantonspolizei in St. Gallen in einem speziellen Erste-Hilfe-Kurs geschult. Dieser Kurs umfasste sowohl theoretische als auch praktische Übungen zu Erste-Hilfe-Massnahmen bei traumatischen Verletzungen, Vergiftungen und umweltbedingten Notfällen, die während eines Einsatzes auftreten können. Die Hundeführerinnen und Hundeführer sind nun bestens vorbereitet, um ihre Hunde im Notfall fachgerecht zu versorgen und sie transportfähig zu machen, um eine Tierklinik aufzusuchen.
Die schnelle Erstversorgung kann im Ernstfall lebensrettend sein und die Genesungschancen der Hunde erheblich verbessern. Diese Innovation trägt somit nicht nur zur Sicherheit und Effizienz der Polizei bei, sondern auch zum Wohl der «vierbeinigen Polizisten», die unverzichtbare Helfer im Polizeidienst sind.