Bad Ragaz: Zwei Ereignisse mit Kleinflugzeugen innert fünf Tagen
Kleinflugzeug bei Notlandung überschlagen
Am Dienstag (01.06.2021), kurz nach 8:30 Uhr, hat ein Kleinflugzeug vom Typ Brändli BX-2 (Cherry) auf einem Feld an der Loisstrasse notlanden müssen. Der Pilot blieb unverletzt. Am Flugzeug entstand Sachschaden. Die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST hat eine Untersuchung eröffnet.
Der 59-jährige Pilot aus dem Kanton Graubünden war kurz vorher alleine vom Flughafen Bad Ragaz gestartet, als er aus zurzeit unbekannten Gründen in einem Feld notlanden musste. Dabei überschlug sich das Flugzeug bei geringer Geschwindigkeit und landete auf dem Dach. Der Pilot blieb unverletzt und konnte durch Passanten aus dem Flugzeug befreit werden. Der entstandene Sachschaden kann noch nicht beziffert werden. Die örtliche Feuerwehr wurde zur Sicherung der Unfallstelle aufgeboten. Nach jetzigen Erkenntnissen sind keine Flüssigkeiten ausgelaufen. Die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST hat eine Untersuchung zur Klärung des Vorfalls eröffnet.
Kleinflugzeug über Landebahn hinausgefahren
Am Samstag (05.06.2021), kurz vor 14 Uhr, konnte ein Kleinflugzeug beim Landeanflug auf den Flugplatz Bad Ragaz nicht rechtzeitig anhalten und fuhr über das Ende der Landebahn hinaus. Schliesslich kam es in einem Windschutzstreifen zum Stillstand. Die beiden Insassen blieben unverletzt.
Das Kleinflugzeug (Robin 3000) flog bei Regen den Flugplatz Bad Ragaz an. Der 65-jährige Pilot konnte das Flugzeug nicht vor dem Ende der Landebahn stoppen. Deshalb überfuhr es die Strasse am Ende der Landebahn, eine angrenzende Wiese sowie die Loisstrasse und kam dort in einem Windschutzstreifen in den Büschen zum Stillstand. Der Pilot und die mitfliegende Frau blieben unverletzt. Das Flugzeug wurde beschädigt, der Sachschaden dürfte sich nach ersten Schätzungen auf mehrere 10’000 Franken belaufen. Zudem lief Treibstoff aus, welcher jedoch durch die aufgebotene Feuerwehr aufgefangen werden konnte. Diese barg nach Freigabe durch die Bundesanwaltschaft und die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST auch das Flugzeug und brachte es zurück auf den Flugplatz.
Die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST hat eine Untersuchung zur Klärung des Vorfalls eröffnet. Die Kantonspolizei St.Gallen hat in Rücksprache mit den Bundesbehörden die Tatbestandsaufnahme vor Ort durchgeführt.